Name: |
A Silent Voice |
Englischer Name: |
A Silent Voice |
Originaltitel: |
Koe no Katachi |
Herausgebracht: |
Japan: Kodansha 2013
Deutschland: EMA 2016 |
Mangaka: |
Yoshitoki Oima |
Bände: |
7 Bände |
Preis pro Band: |
7,00 € |
Story:
Für den extrem draufgängerischen Sechstklässler Shoya Ishida ist das Leben bloß ein ständiger Kampf gegen die Langeweile. Er und seine Freunde Shimada und Hirose verbringen ihre Freizeit mit unzähligen Mutproben und haben dabei jede Menge Spaß. Doch eines Tages offenbaren ihm die beiden, dass sie kein Interesse mehr daran haben und künftig lieber etwas Sinnvolleres mit ihrer Zeit anfangen wollen, wie z. B. auf die Juku (Nachhilfeschule) zu gehen. Als Shoya gerade im Begriff ist, den Kampf gegen die Langeweile zu verlieren, kommt eine Neue in seine Klasse: das taube Mädchen Shoko Nishimiya. Sie benutzt ein Schreibheft, um mit ihren Klassenkameraden und Lehrern zu kommunizieren. Für Shoya ist sie wie ein Wesen von einem anderen Planeten. Von da an konzentriert er sich voll und ganz darauf, dieses außerirdische Wesen zu erforschen. Er brüllt ihr in den Nacken, um herauszufinden, wie taub sie wirklich ist, äfft ihre befremdlich wirkende Sprechweise nach und schreibt in ihr Heft, dass es furchtbar klingt, wenn sie singt und sie daher lieber nur so tun sollte als ob.
Im Laufe der Zeit erkennt Shoya, dass die ganze Klasse unter Shoko zu leiden hat. Dass sie die Antworten immer erst aufschreiben muss, wenn sie aufgerufen wird, hält den Unterricht auf, wegen ihres schlechten Gesangs hat die Klasse den Chorwettbewerb verloren und die Kommunikation mit ihr gestaltet sich schriftlich recht mühselig. Als Shoyas Klassenkameradin Miyoko Sahara Gebärdensprache lernen und Shoko in der Schule helfen will, wird sie von den anderen als Schleimerin beschimpft und kommt aus lauter Angst, gemobbt zu werden, nicht mehr in die Schule. Als Shoya erkennt, dass Shoko augenscheinlich nie wütend wird und sich für alles immer nur entschuldigt oder bedankt, provoziert er sie immer mehr. Seine Streiche werden immer widerwärtiger und niederträchtiger. Doch für ihn ist Shoko nichts als ein Forschungsobjekt: Warum trägt sie ein Hörgerät? Hört sie etwa doch was? Gnadenlos entreißt er ihr ein Hörgerät nach dem anderen und macht es kaputt, wodurch Shokos Mutter darauf aufmerksam wird, dass ihre Tochter, die schon an ihrer alten Schule schikaniert wurde und deshalb gewechselt hat, abermals gemobbt wird. Die Lehrer und Mitschüler erklären Shoya zum alleinigen Täter und Sündenbock und von nun an wird er von allen – sogar von seinen einstigen Freunden Shima und Hirose – aufs Heftigste gedemütigt und fertiggemacht.
Dadurch dass es Shoya plötzlich genauso ergeht wie Shoko, entwickelt er allmählich etwas Mitgefühl für sie. So beobachtet er sie z. B. eines Morgens dabei, wie sie bösartige Kritzeleien von ihrem Tisch abwischt. Als er wieder mal verprügelt wird und Shoko ihm mit einem Taschentuch das Blut aus dem Gesicht wischt, eskaliert die Situation und die beiden prügeln sich. Einen Monat später wechselt Shoko erneut die Schule. Erst da wird Shoya klar, dass sie gar nicht ihren Tisch abgewischt hatte sondern seinen. Die Gehässigkeiten gelten nämlich in Wirklichkeit ihm und stehen jeden Morgen auf seinem Tisch. Das Mobbing gegen Shoya setzt sich selbst in der Mittelschule und Oberschule fort, wo er inzwischen vollständig isoliert ist. Er lernt Gebärdensprache, geht jobben, bis er das Geld für die zerstörten Hörgeräte zurückzahlen kann und begibt sich auf die Suche nach Shoko, um alles wiedergutzumachen. Doch als sich die beiden nach so langer Zeit wiedersehen, rennt sie panisch vor ihm weg…
Eigene Meinung:
„A Silent Voice“ wurde mit dem Osamu Tezuka-Kulturpreis ausgezeichnet und das zurecht! Denn gerade in der heutigen Zeit ist Inklusion, also dass Behinderte zusammen mit Nicht-Behinderten dieselbe Schule besuchen können, schließlich ein wichtiges Thema. Insofern finde ich gut, dass es in diesem Manga nicht durch eine rosarote Gutmenschen-Brille betrachtet wird, sondern vor allem die negativen Aspekte und Probleme dabei aufgezeigt werden. Inklusion ist eben nicht so einfach umsetzbar, wie unsere Politiker sich das vorstellen und das – womöglich in erster Linie aus Kostengründen – gerne hätten. Es verlangt allen Beteiligten eine Menge ab und das kommt schon im ersten Band sehr gut zur Geltung. Ich finde es immens wichtig, dass genau diese Schwierigkeiten thematisiert werden, denn nur so kann man etwas dagegen tun und ein Konzept ausarbeiten, von dem ALLE profitieren! Insofern ist es eigentlich schade, dass dieser Manga wohl kaum diejenigen erreichen wird, die Inklusion einfach übers Knie brechen wollen, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen!
Dabei hat Inklusion das Potenzial, eine enorme Bereicherung für die Schüler zu sein. Auf diesem Weg können Nicht-Behinderte für den Umgang mit Behinderten sensibilisiert werden und Behinderte können so besser lernen, in einer Welt voller Nicht-Behinderter zurechtzukommen. Zusätzlich zu diesen Erfahrungen könnte auch das Lernangebot entsprechend der jeweiligen Behinderung(en) angepasst werden. So könnten alle Schüler zusammen Blindenschrift und/oder Gebärdensprache lernen. Im Fall der tauben Shoko scheitert das leider daran, dass die Lehrerin die Gebärdensprache selbst nicht beherrscht. Außerdem muss man sich natürlich auch die Frage stellen, ob Inklusion wirklich in allen Bereichen sinnvoll ist, z. B. als Shoko trotz ihrer Taubheit mit den anderen zusammen singen muss. Dieser Manga liefert jede Menge Denkanstöße und das macht ihn unheimlich spannend!
Ein weiteres Hauptthema der Geschichte ist Mobbing. Überraschenderweise konnte ich Shoyas Verhalten die meiste Zeit über sehr gut nachvollziehen. Er bietet Identifikationsmöglichkeiten für all jene, die noch nie mit tauben Menschen zu tun hatten und einfach nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Am besten lernt man einen Menschen kennen, indem man herausfindet, was ihn wütend macht. Insofern ist Shoyas provokantes Verhalten gar nicht so dumm. Shoko hingegen wirkt zerbrechlich, hilflos und doch sehr sanft und fürsorglich. Selbst wenn sie beleidigt wird, entschuldigt sie sich und das macht Shoya mächtig sauer. Sie soll endlich sagen, wie es wirklich in ihr aussieht und er versucht mit einer unvergleichlichen Besessenheit, Shokos wahre Stimme aus ihr herauszukitzeln, was ihm ja an einer Stelle sogar gelingt (als sie sich mit ihm prügelt). Daher wohl auch der Titel „A Silent Voice“, eine leise Stimme. Man kann den Titel aber auch so deuten, dass sich ja für Shoko die Stimmen aller anderen sehr leise anhören. Sie hat genauso große Probleme, Shoya zu verstehen (nicht nur akkustisch!), wie umgekehrt. Ich kann den nächsten Band kaum erwarten und möchte auch euch diesen Manga wärmstens empfehlen! Er hebt sich aufgrund des realistischen Settings und der ernsten Thematik deutlich von üblichen Mangas ab!
© Ban_Mido
A Silent Voice: © 2013 Yoshitoki Oima, Kodansha / EMA