Gewinnspiel – The Heroic Legend of Arslan Vol. 2 – Limited Premium Edition

Aufgepasst liebe Anime-Freunde, denn wir haben ein neues Gewinnspiel für euch!

Wir verlosen heute:
1x The Heroic Legend of Arslan Vol. 2 – Limited Premium Edition (DVD)

Beantwortet einfach unsere Gewinnspielfrage richtig und gewinnt nicht nur die DVD, sondern auch eine ganz besondere Charakterkarte von „Silvermask“, die nicht der Limited Premium Edition beiliegt, welche ihr im Handel kaufen könnt, sondern welche es nur in unserem Gewinnspiel gibt. Es lohnt sich also doppelt!

Hier geht’s zum Gewinnspiel! Viel Glück euch allen ^-^

KAZÉ lizenziert „Bleach“-TV-Serie

KAZÉ haben mit dem heutigen Newsletter eine neue Lizenz angekündigt. KAZÉ hat sich die Rechte an der TV-Serie „Bleach“ gesichert. Die ersten 52 Episoden wurden bereits auf dem Sender Animax vor einigen Jahren ausgestrahlt. Panini veröffentlichte bereits die ersten 20 Episoden auf DVD.

KAZÉ plant in diesem Jahr erstmal drei Boxen der Serie auf DVD zu veröffentlichen. Bereits am 26. Mai wird die erste Box mit 20 Episoden erscheinen. Darauf wird die alte deutsche Synchro und die japanische Synchro mit Untertiteln enthalten sein.

Quelle: KAZÉ Newsletter

Manga News Nr. 662

Manga News WinterDiese Woche gibt es folgende neue Reviews:

Accel World / Dural – Magisa Garden
Corpse Party – Another Child
Deine Küsse lügen!
Last Exit Love
Orange
Shuriken und Faltenrock
Yona – Prinzessin der Morgendämmerung

Japanische Manga-Charts vom 26. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017 von Oricon
01. Black Butler #24
02. Otaku ni koi wa mizukashii #3
03. Blue Exorcist #18
04. Tokyo Ghoul: re #9
05. Food Wars – Shokugeki no Soma #22
06. Attack on Titan #21
07. Seraph of the End#13
08. Toriko #43
09. Gin Tama #67
10. Liebeslügen #21

Quelle: www.oricon.co.jp

US-Amerikanische Manga-Charts vom 25. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017 von der New York Times
01. Attack on Titan #20
02. Tokyo Ghoul #10
03. The Legend of Zelda: Ocarina of Time (Legendary Edition) #1
04. Tomie – Complete Deluxe Edition
05. Tokyo Ghoul #1
06. Tokyo Ghoul #9
07. Death Note Black Edition #1
08. Tokyo Ghoul #2
09. One-Punch Man #1
10. Assassination Classroom #1

Quelle: nytimes.com

Yona – Prinzessin der Morgendämmerung

Name: Yona – Prinzessin der Morgendämmerung
Englischer Name: Yona of the Dawn
Originaltitel: Akatsuki no Yona
Herausgebracht: Japan: Hakusensha 2010
Deutschland: Tokyopop 2016
Mangaka: Mizuho Kusanagi
Bände: 29 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 4,95 € (Band 1+2 bis 14.10.2017)
6,50 € (Band 1+2 ab 15.10.2017 / ab Band 3)

Story
Der 16. Geburtstag der Prinzessin Yona steht bevor. In 5 Tagen soll die große Feier steigen. Alle sind mit den Vorbereitungen beschäftigt und entsprechend aufgeregt. Auch Yona ist angespannt, denn auf einen Gast freut sie sich besonders – auf ihren Cousin und Kindheitsfreund Su-Won. Nach dem Tod ihrer Mutter fand Yona Trost an Yu-Wons Schulter. Er gab ihre Geborgenheit und Schutz, um ihre Gefühle zu zeigen. Seitdem ist Yona unsterblich in ihn verliebt. Damals waren beide noch Kinder. Heute jedoch wünscht sich Yona nichts sehnlicher, als Yu-Won ihre Liebe zu gestehen und ihn zu ihrem Mann zu nehmen.

Auch Yonas Leibwächter Hak versucht Yona zu unterstützen. Auch wenn er oft ein lockeres Mundwerk hat und Yona nicht immer ernst nimmt, wünscht er sich für Yona und Yu-Won eine gemeinsame Zukunft.

Als Yona ihren Wunsch jedoch gegenüber ihrem Vater, König Il, äußert, lehnt er diesen sofort ab. Er hat bereits andere Vorstellungen und sieht Yu-Won nicht als geeigneten Thronfolger und somit nicht als zukünftigen König.

Yona ist wütend und enttäuscht. Sie kann diesen vorschnellen Entschluss ihres Vaters nicht verstehen. Und als Yona am Abend Yu-Won in den Gängen des Könighauses antrifft, scheint auch Yu-Won Gefühle für Yona zu hegen.

All das sind genug Gründe, um noch einmal das Gespräch mit ihrem Vater zu suchen.

Am Tag ihres 16. Geburtstages herrscht entspannte und fröhliche Stimmung. Nach der Feierlichkeit nutzt Yona daher die Chance und sucht am Abend ihren Vater auf, um ihn von der Vermählung mit Yu-Won zu überzeugen.

Doch bereits auf dem Weg zum Thronsaal fällt Yona auf, dass etwas nicht stimmt. Die Gänge sind leer. Von Leibwächtern und Wachen ist weit und breit nichts zu sehen. Als Yona dann die Tür zum König öffnet, kann sie nicht glauben, was sie sieht. Vor ihr steht Yu-Won, der mit einem Schwert die Brust ihres Vaters durchbohrt. Und auch Yonas Leben steht nun auf dem Spiel. Was ist mit Yu-Won passiert und kann Yona entkommen, um ihr Leben zu retten?

Eigene Meinung
Mit der Veröffentlichung von „Yona – Prinzessin der Morgendämmerung“ kam Tokyopop den Wünschen der Leser nach, deren Ruf nach dieser Serie groß war. Auch das Anime zu „Yona“ wurde hierzulande schon veröffentlich, sodass die Fangemeinde immer mehr Zuwachs erhält.

„Yona“ entführt die Leser in eine altertümliche Zeit. Aufgrund der Namen könnte man vermuten, dass sich der Handlungsort Koka eher im chinesischen Raum, als im japanischen befindet. Handlung, Charaktere und Zeichnungen erinnern jedoch stark an „Fushigi Yuugi“ von Yuu Watase.

Die Hauptperson Yona ist ein hübsches, etwas kindliches und labiles Mädchen. Ihr gegenüber stehen der freche Leibwächter Hak und der liebliche Schönling Yu-Won. Die Fassade täuscht jedoch, denn Yu-Won ist nicht so unschuldig und führsorglich, wie es den Anscheint macht.

Band 1 konzentriert sich vor allem auf die Darstellung der Beziehungen. Oft gibt es Rückblicke in die Kindheit der Charaktere. Der Leser erhält damit einen guten Einblick vom starken Band, dass Yona, Yu-Won und Hak miteinander verbindet. Daher bleibt es durchaus spannend, zu erfahren, was Yu-Won durchmachen musste, um zu einer solch grausamen Tat fähig sein zu können.

Zeichnerisch investiert „Yona“ viel Energie, den Leser in diese fremde Welt zu entführen. Kleidungen und Gebäude werden mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Die Charaktere hingegen wirken etwas „old-school“ und erinnern an damalige Shojo-Manga der 90er Jahre. Vor allem die Haare weisen wenige Highlights auf und hätten etwas spektakulärerer sein dürfen. Insbesondere bei Zeichnungen von Hak ist die Einfachheit oft auffällig.

Das Manga nimmt vor allem zum Ende hin an Fahrt auf. Auch wenn die Charaktere und die Handlung zunächst stereotyp wirkt, sollte man die Serie nicht zu schnell abschreiben. Die vielen Fans können sich nicht irren, sodass ich mir sicher bin, das die Serie noch einige Überraschungen beinhalten dürfte.

© Izumi Mikage

Yona – Prinzessin der Morgendämmerung: © 2010 Mizuho Kusanagi, Hakusensha/ Tokyopop

„BTOOOM!“-Manga nähert sich dem Ende

Der 22. Band der Serie „BTOOOM!“ von Junya Inoue kündigt an, dass bereits im 23. Band der finale Handlungsabschnitt beginnen wird. Der 23. Band wurde für Mai 2017 in Japan angekündigt.

Junya Inoue startete die Serie 2009 im wöchentlichen Comic Bunch Magazin von Shinchosha und zog dann 2011 in die monatliche Ausgabe um. Hierzulande wird „BTOOOM!“ seit 2013 bei Tokyopop veröffentlicht.

Quelle: ANN

KSM Anime lizenzieren „Shirobako“

KSM Anime haben mit dem heutigen Newsletter eine neue Lizenz angekündigt. Bei der neuen Serie handelt es sich um den Anime „Shirobako„, der unter Regie von Hideaki Anno bei Studio P.A. Works entstand. Die 24-teilige Serie aus dem Jahre 2014 wird voraussichtlich im Sommer bei uns veröffentlicht.

Quelle: Newsletter

Hajime Segawa startet „Raisekamika“

Die Februar-Ausgabe des Shonen-Ace Magazins von Kadokawa kündigt an, dass Hajime Segawa einen neuen Manga starten wird. Die neue Serie trägt den Titel „Raisekamika“ und beginnt in der kommenden Ausgabe am 26. Januar.

Hierzulande ist Hajime Segawa durch den Manga „Tokyo ESP“ bekannt. Die Serie wurde im Juli 2016 nach 16 Bänden beendet. Außerdem erschien von Hajime Segawa auch die Serie „Ga-Rei – Monster in Ketten“ bei Tokyopop.

Quelle: ANN

Accel World / Dural – Magisa Garden

Name: Accel World / Dural – Magisa Garden
Englischer Name:
Originaltitel: Magisa Garden accel World/dural
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2012
Deutschland: Tokyopop 2016
Mangaka: Idee: Reki Kawahara
Zeichnungen: Ayato Sasakura
Bände: 8 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
In „accel world/dural – Magisa Garden“ geht es um die junge Chiaki. Diese hat sich zum Ziel gesetzt die stärkste Kämpferin der Welt zu werden. Daher legt sie sich auch gleich auf ihrer Schule mit jedem an, der es in ihren Augen wert ist, herausgefordert zu werden.

Doch jeder unterliegt ihr und langsam zweifelt sie daran, dass sie noch einen geeigneten Gegner findet mit dem sie sich messen und durch den sie stärker werden kann. Doch dann landet sie in einem Club in dem Brain Burst gespielt wird, ein virtuelles Spiel mit Duell-Avataren, zu denen die Spieler in der Spielwelt werden.

Obwohl sie dieses Spiel noch nie gespielt hat, hat sie bereits einen Duell-Avatar. Doch woher? Hat ihr verstorbener Bruder diesen kurz vor seinem Tod per Direktverbindung auf sie übertragen? Aber warum und wieso hat er ihr davon nichts gesagt?

Was hat das alles auf sich? Kann sie durch Brain Burst ihr Ziel die stärkste Kämpferin zu werden erreichen? Wie gefährlich ist dieses Spiel in Wirklichkeit?

Eigene Meinung
Ich hab bisher eher wenig mit „accel world“ zu tun gehabt. Daher hatte ich beim Lesen auch keine Vorkenntnisse. Mir gefiel der Manga aber dennoch. Zumal ich Sci-fi und -actionreiche Manga auch ganz gern mal lese. Auf jeden Fall macht die Handlung Lust darauf mehr über die Hintergründe und das Spiel Brain Burst zu erfahren. Zudem möchte man natürlich auch erfahren, ob Chiaki ihr Ziel erreichen wird.

Die Zeichnungen sind sehr detailreich, die Kämpfe fallen sehr dynamisch aus und zudem bietet der Manga auch noch einiges an Fan-Service. Immer mal wieder gibt es wogende Brüste oder Schlüpferaufblitzer, aber in einem angemessenen und nicht zu schlüpfrigen Maße. Der Lesefluss war gut, zumal auch oft Action vorkam und daher nicht viel Text vorhanden sein musste.

Die Altersempfehlung liegt bei 13+ und passt sehr gut, da es sich bei der Action und dem Thema gut anbietet und jetzt auch nicht zu viel Haut oder sonstige explizite Szenen gezeigt werden.

Für Fans von „accel world“, Sci-Fi und Action ist der Manga auf jeden Fall einen Blick wert.

accel world/dural – Magisa Garden: © 2012 Ayato Sasakura & Reki Kawahara, Kadokawa/ Tokyopop

Shuriken und Faltenrock

Name: Shuriken und Faltenrock
Englischer Name:
Originaltitel: Shuriken to Pleats
Herausgebracht: Japan: Hakusensha 2015
Deutschland: Carlsen 2016
Mangaka: Matsuri Hino
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 6,99 €

Story
In „Shuriken & Faltenrock“ geht es um Mikage. Diese ist eine Kunoichi (weiblicher Ninja) in Europa und arbeitet für einen Unternehmer als Bodyguard, in welchen sie auch heimlich verliebt ist. Das würde sie wegen ihres Auftrages niemals zugeben.

Die Frau und das Kind ihres Arbeitgebers sind vor einiger Zeit einem Attentat zum Opfer gefallen und auch dessen Leben schwebt noch immer in Gefahr. Doch obwohl sie alles tut um ihn zu schützen, stirbt auch dieser, wofür sie sich die Schuld gibt.

Um ihn zu Ehren und seinen letzten Wunsch zu erfüllen, geht sie nach Japan, um dort ein normales Leben zu führen, so wie er es sich für sie gewünscht hatte. Allerdings kommt es anders als gedacht.

Kaum in Japan angekommen, wird sie erneut in einen Kampf verwickelt, als sie Mahito zu Hilfe kommt. Dieser wurde von seiner eigenen Schwester vergiftet und bittet sie um Hilfe, um an das Gegengift zu kommen. Sie lehnt zuerst aber, doch als sie erfährt, dass Mahito mit ihrem alten Arbeitgeber bekannt war, stimmt sie doch zu und muss nun Schule und ihre Arbeit unter einen Hut bringen.

Doch worum geht es bei allem überhaupt und kann sie irgendwann doch noch den Wunsch ihres alten Arbeitgebers erfüllen und einfach nur ein junges, normales Mädchen sein? Oder ist das ein unerfüllbarer Wunsch?

Eigene Meinung
„Shuriken & Faltenrock“ gefiel mir ganz gut. Es war interessant einen Einblick in die Arbeit der Ninja zu bekommen und mit Mikage Mitleid zu entwickeln. Diese führt wahrlich kein einfaches Leben und es ist schwer für sie, ihre Gefühle mitzuteilen. Ich bin wirklich gespannt, wie es mit ihr weiter geht und ob sie am Ende den Wunsch ihres verstorbenen Arbeitgebers erfüllen kann.

Die Zeichnungen kommen mir ein wenig nüchtern herüber, wenn auch recht detailreich. Dies passt aber auch sehr gut zur Handlung und besonders zu Mikage, die von ihrem Wesen ja auch eher kühl ist. Der Lesefluss war sehr gut, man kam zügig voran und die Panels waren auch nicht mit Text überladen.

Die Altersempfehlung liegt bei 10+, was auch gut passt, da die Handlung doch nicht ganz so leicht zu verstehen ist, wenn man noch jünger wäre. Zudem gibt es auch hin und wieder mal ein wenig Action, die sehr gut umgesetzt wurde, aber die Handlung nicht bestimmt.

Für Fans von Matsuri Hino und für jene die sich entwickelnde Geschichten mit einer Spur Dramatik und einiges an Action mögen, ist der Manga auf jeden Fall was.

Shuriken & Faltenrock: © 2015 Matsuri Hino, Hakusensha/ Carlsen

Deine Küsse lügen!

Name: Deine Küsse lügen!
Englischer Name:
Originaltitel: Kuchizuke wa Uso no Aji
Herausgebracht: Japan: Kaiohsha 2013
Deutschland: Tokyopop 2016
Mangaka: Waka Sagami
Bände: 5 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story
In „Deine Küsse lügen!“ wird Wachi von Makio ziemlich über’s Ohr gehauen.

Nach einem Zusammenstoß in der Bahn mit Makio, trifft Wachi ihn in einer Bar als Barkeeper wieder. Er verfällt dessen Charme und taucht immer wieder in der Bar auf und landet schließlich mit Makio im Bett. Allerdings ist er daraufhin am morgen seine Anziehsachen und sein Geld los, da dieser sie ihm gestohlen hat und dann verschwunden ist.

Makio ist eben ein durchtriebener Betrüger und auch wenn Wachi dies nun weiß, so kommt er einfach nicht von diesem los; und dieser scheinbar auch nicht von ihm. So kommt es sogar, dass Makio bei Wachi einzieht und sich immer wieder in sein Leben einmischt.

Doch kann sich da wirklich was zwischen den Beiden entwickeln, wenn man sich im Grunde nicht vertraut? Wie steht es um Makios Gefühle? Nutzt er Wachi weiterhin aus oder hat er sich wie dieser auch in ihn verliebt?

Eigene Meinung
Mir gefiel „Deine Küsse lügen!“ ganz gut. Insbesondere Makio gefällt mir, da er wirklich ein undurchsichtiger Charakter ist, der wohl tiefgründiger ist, als er es auf den ersten Blick zu sein scheint. Ich bin wirklich gespannt wie sich das zwischen den Beiden entwickelt. Ob es ein Happy-End geben wird, wird man sehen. Momentan hat man allerdings eher das Gefühl, dass sie sich auch gegenseitig zu Grunde richten könnten.

Die Zeichnungen sind schön, wenn auch nicht so detailreich, wie bei manch anderen Manga. Der Lesefluss war sehr gut, man kam zügig voran, da die Panels nicht mit Text überladen waren.

Die Altersempfehlung liegt bei 16 + und passt ganz gut, da es doch schon mal heißer her geht und das Thema an sich auch ein wenig mehr Reife benötigt, um es zu verstehen.

Für Fans von etwas ernsteren Manga und Boys Love ist der Manga wirklich zu empfehlen.

Deine Küsse lügen!: © 2013 Waka Sagami, Kaiohsha/ Tokyopop

1 2 3 4 5