Your Name. Visual Guide

Name: Your Name. Visual Guide
Englischer Name:
Originaltitel: Kimi no na ha. Visual Guide
Herausgebracht: Japan: Kadokawa 2016
Deutschland: EMA 2019
Mangaka: Makoto Shinkai
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 30,00 €

Inhalt & Eigene Meinung
Der Visual Guide zu „Your Name.“ bietet alles was das Fanherz höher schlagen lässt, einschließlich einer Menge Skizzen und farbiger Illustrationen und Bilder.

Es gibt massig neue Informationen zu den Hintergründen, Interviews mit den Synchronsprechern der Hauptcharaktere, dem Regisseur, der für den Soundtrack Verantwortlichen und vielen Weiteren.

Zudem gibt es weitere Einblicke in die Schauplätze, die Charaktere und der Entstehung der Geschichte. Sei es nun in Bezug auf die literarischen Vorlage oder auch dem Zusatzroman „Your Name. Another Side: Earthbound“ (noch nicht in deutsch bei uns erschienen).

Dieser wurde ebenfalls, wie die Hauptgeschichte, zusätzlich in einem Manga umgesetzt und erscheint seit April 2019 bei EMA. Darin wird die Geschichte von „Your Name.“ noch eingehender beleuchtet, in dem die Geschichte aus der Sicht der Nebencharakter oder auch Takis erzählt wird.

Einzig der, doch mit 30 €, hohe Preis und die recht kleine Schrift schmälern die Freude über den Visual Guide.

Fans von „Your Name.“ werden sich da aber weniger dran stören, als jene, die sich gerade erst auf die wundervolle Geschichte eingelassen haben!

Your Name. Visual Guide: © 2016 Makoto Shinkai, Kadokawa/ EMA

Your name. Another Side: Earthbound

Name: Your name. Another Side: Earthbound
Englischer Name: Your Name. Another Side: Earthbound
Originaltitel: Kimi no na ha. Another Side: Earthbound
Herausgebracht: Japan: Kadokawa 2018
Deutschland: EMA 2019
Mangaka: Manga: Jyunya Nakamura
Originalentwurf: Makoto Shinkai
Originalwerk: Arata Kanoh
Bände: 1 Band, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 7,50 €

Story
„Your Name. Another Side. Earthbound“ gibt einen weiteren Einblick, in die wundervolle Geschichte von „Your Name“. Dabei stehen diesmal die Nebencharaktere der Geschichte, aber auch Takis Sicht der Dinge mehr im Vordergrund.

Taki tauscht immer mal wieder mit Mitsuha den Körper und muss sich erst einmal daran gewöhnen nun ein Mädchen zu sein. Dabei gibt er interessante Einblicke in sein Verständnis für Mitsuhas Leben und ihren Umgang mit ihren Freunden, Familie und Mitmenschen, die man so noch nicht kannte.

Zudem erfährt man in „Reiss es ab und bau es neu“ wie es Teshi mit dem Leben im Dorf geht. Man erfährt welche Träume er hat und wie hoffnungslos es erscheint, diese erreichen zu können. Dennoch findet er den Mut die Dinge vor Ort verbessern zu wollen, damit es allen zugute kommt!

Eigene Meinung
Mir hat „Your Name. Another Side: Earthbound“ sehr gut gefallen. Die Geschichte mal aus der Sicht der Anderen betrachten zu können, hat wirklich was an sich, zumal einige der Nebencharakter sowohl im Hauptmanga, als auch dem Anime doch ein wenig zu kurz gekommen sind.

Um so mehr freut es mich nun einen tieferen Einblick in Teshis Leben, aber auch Takis Sicht der Ereignisse zu bekommen. Ich bin daher schon sehr auf die Fortsetzung gespannt! Welche Charaktere werden wir dort treffen und welche neuen Hintergründe kennen lernen?

Zeichnerisch ist der Manga wirklich toll, besonders von der Umgebung bzw. der Natur her zieht einen die Geschichte sofort wieder in seinen Bann.

Der Manga ist nicht zu textlastig und die Altersempfehlung ab 12 Jahren passt auch weiterhin sehr gut.

Fans von „Your Name.“ sollten auf jeden Fall auch bei diesem Manga zu greifen, da man so noch tiefer in die Geschichte eintauchen kann. Neulinge sollten zuerst mit dem Roman oder dem darauf basierenden Manga beginnen.

Your name. Another Side: Earthbound: © 2018 Makoto Shinkai, Arata Kanoh, Jyunya Nakamura, Kadokawa/ EMA

Fairy Tail S

Name: Fairy Tail S
Englischer Name:
Originaltitel: Fairy Tail S
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2016
Deutschland: Carlsen 2019
Mangaka: Hiro Mashima
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 6,99 €

Story
„Fairy Tail S“ enthält diverse Kurzgeschichten über unser Lieblinge aus „Fairy Tail“.

Sei es nun eine Selbstreflektion von Happy oder aber auch eingeforderte Wettschulden, die es in sich haben.

Dazu wird es in „Weihnachten der Feen“ auch noch ziemlich anzüglich, aber auch die weiteren Geschichten haben es in sich.

Eigene Meinung
„Fairy Tail S“ ist vermutlich wirklich nur was für Fans von „Fairy Tail“, da man schon wissen sollte was es mit den Charakteren auf sich hat und wieso sich sich verhalten, wie sie sich verhalten. Gerade in der Weihnachtsgeschichte geht es mir zu dem etwas zu frivol zu, wobei ich „Fairy Tail“ sonst eigentlich ganz gern mag. Mir war das aber eindeutig zu viel Fan-Service und nackte Haut. Ansonsten gab es aber wie immer viel zu lachen und reichlich Action!

Zeichnerisch ist der Manga wie immer gut, aber auch noch immer eine Geschmackssache. Die Kurzserie ist etwas textlastig, aber darüber kann man hinweg sehen.

Die Altersempfehlung liegt bei 12 Jahren. Meiner Meinung nach könnte diese aber höher liegen, da es wie schon erwähnt doch ziemlich frivol und nackt zu geht und das nicht wirklich was für jüngere Leser ist.

Fans von „Fairy Tail“ sollten auch bei diesem Manga zu greifen. Neulinge, sollten lieber zuerst den Hauptmanga lesen!

Fairy Tail S: © 2016 Hiro Mashima, Kodansha/ Carlsen

(B) Romance

Name: (B) Romance
Englischer Name:
Originaltitel: Mamanaranai Mon de
Herausgebracht: Japan: Houbunsha 2017
Deutschland: KAZÉ 2019
Mangaka: Kai Asou
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Hotaka und seine Freunde treffen sich regelmäßig und sind schon seit Schulzeiten befreundet. Allerdings ändert sich die Gruppendynamik, als Hotaka und Chika eine Affäre miteinander beginnen, aber keine Beziehung. Neben Chika scheint aber auch Masato Interesse an der jungen Pflegekraft zu haben und das, obwohl er verheiratet ist und eine Tochter hat.

Wie wird sich die Geschichte wohl weiterentwickeln? Wird Masato Hotaka seine Gefühle beichten und seine Familie verlassen? Wie werden die Drei damit umgehen? Kommt es gar zu einer Dreiecksbeziehung?

Eigene Meinung
„(B)Romance“ ist ein interessanter Manga, aber ich fand ihn etwas schwer zu lesen, da sich die Geschichte doch ein wenig träge dahin zieht.

Zudem sind die Charaktere recht farblos, da hätte man noch mehr Energie in die Charakterdefinition stecken können! Wobei es schon interessant ist, in welchem Zwiespalt sich gerade Masato wegen seinen Gefühlen gegenüber seinem Freund befindet. Aber ich muss auch sagen, dass ich Hotaka am Ende doch lieber mit Chika zusammen sehen würde, als mit Masato! Dies wird sich wohl im zweiten Band zeigen, welcher Anfang Juni erschienen ist.

Zeichnerisch ist der Manga gut, aber die Freunde hätte sich optisch doch noch mehr von einander unterscheiden können.

Die Altersempfehlung liegt bei 14+ und passt sehr gut, da man doch schon etwas reifer sein sollte, um die Thematik gerade in Bezug auf Masato und dessen Zwiespalt wegen seiner Familie besser verstehen zu können.

Fans von interessanten Boys Love Manga sollten „(B)Romance“ ruhig eine Chance geben, auch wenn der Manga jetzt kein Muss ist!

(B) Romance: © 2017 Kai Asou, Houbunsha/ KAZÉ

„Food Wars“-Spin off endet in Japan

Nachdem in der vergangenen Woche das letzte Kapitel der Hauptserie „Food Wars – Shokugeki no Soma“ von Yuto Tsukuda und Shun Saeki erschienen ist, wurde nun auch das Ende der Spin-off-Sere „Shokugeki no Soma – L’étoile“ angekündigt. Das 47. Kapitel wird das letzte der Reihe sein, die damit insgesamt acht Bände umfassen wird.

„L’étoile“ (siehe Cover) dreht sich um Kojiro Shinomiya, einen Absolventen der berühmten Totsuki-Akademie, die im Mittelpunkt der Hauptserie stand. Der Manga wurde von Michiko Itô und Taiki Asatoki erdacht und gezeichnet.

Food Wars – Shokugeki no Soma“ erscheint in deutscher Sprache bei Carlsen. Bisher wurden 20 von 36 Bänden veröffentlicht.

Quelle: ANN

Tokyo Girls: Was wäre wenn…?

Name: Tokyo Girls: Was wäre wenn…?
Englischer Name: Tokyo Tarareba Girls
Originaltitel: Tokyo Tarareba Musume
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2014
Deutschland: EMA 2019
Mangaka: Akiko Higashimura
Bände: 9 Bände
Preis pro Band: 7,00 €

Story
Rinko ist 33 Jahre alt und steckt mitten in einer Lebenskrise. Sie hat immer noch keinen Mann, geschweige denn Kinder, und erlebt momentan am eigenen Leib, dass der Zahn der Zeit an ihr nagt.

Als sie von ihrem Arbeitskollegen Tetsuro, dem sie vor Jahren aufgrund von Nichtigkeiten einen Korb gegeben hatte, zu einem Treffen zu zweit eingeladen wird, wittert Riko erneut ein Liebesgeständnis. Sie kauft sich ein neues, überteuertes Kleid, mit großzügigem Dekolletee, putzt sich heraus und malt sich bereits eine traumhafte Beziehung aus. Doch das Date platzt in dem Moment, wie sich herausstellt, dass Tetsuro nur um Rat fragen möchte, um Reikos deutlich jüngeren Kollegin zu umwerben.

Doch die Krönung folgt, als Reiko ein paar Tage später erfährt, dass sie als Redakteurin ihrer WEB-Serie abgezogen und durch eine hübsche, junge Frau, die frisch von der Uni kommt und mit ihrem Vorgesetzten schläft, ersetzt wird.

Reikos Welt liegt in Trümmern. Nur ihre beiden Freundinnen, Kaori und Koyuki, leisten ihr in der schweren Zeit Gesellschaft. Nahezu jeden Abend betrinken sich die drei in der Kneipe von Koyukis Familie und beschweren sich lautstark über ihre Situation. Auch Kaori und Koyuki sind Mitte Dreißig und noch single. Sie malen sich ein Leben aus, das so viel besser hätte sein können, wenn es doch alles nur anders gelaufen wäre. Wären sie doch nur jünger, würden mehr Sport machen oder hübscher aussehen. Als Lösung aus dieser Misere beschließen sie, zu den olympischen Spielen in sechs Jahren in einer Beziehung zu sein!
Dabei fallen sie einem Kunden auf, der sich plötzlich einmischt. Er äußert sich direkt und unverschämt, dass sie lieber mal Taten sprechen lassen sollten, als sich selbst nur zu bemitleiden. Das stößt vor allem Rinko mächtig auf. Was bildet sich dieser Schönling nur ein?

Eigene Meinung
„Tokyo Girls“ ist ein ungewöhnliches Manga. Es spiegelt den Alltag einer deprimierten Japanerin wieder, die sich ihrer Sterblichkeit bewusst wird. Die Richtung, in die sich der Stil dieses Manga bewegt, ähnelt damit am ehesten Werken von Inio Asano. Dabei versucht „Tokyo Girls“ die ernste Handlung immer wieder mit komödiantischen Einlagen aufzulocken. Beispielsweise spricht Reiko, wenn sie betrunken ist, immer mit ihrem lebendig geworden Essen, die ihre Ratgeber sind. 

„Tokyo Girls“ lässt auf eine unterhaltsame Weise erkennen, welche gesellschaftlichen Probleme in Japan immer noch vorhanden sind. Ehemann und Kinder sind in Japan das oberste Ziel einer Frau. Wer bereits Mitte 30 ist, der wird kritisiert und von der Gesellschaft mit Verachtung bestraft, wenn er diese Ziele noch nicht erreicht hat.

Am Ende des ersten Bandes erzählt die Übersetzerin von „Tokyo Girl“, die in Japan lebt, von ihren Erfahrungen und reflektiert die Probleme der Hauptperson Reiko auf die japanische, wie auch deutsche Gesellschaft. Es lohnt sich also, das Manga nach der eigentlichen Handlung nicht aus der Hand zu legen. 

Zeichnerisch ist „Tokyo Girl“ eher simpel gehalten. Vor allem die Personen weisen keine relevanten. optischen Besonderheiten auf.
Zumeist versucht Mangaka Akiko Higashimura jedoch die Umgebung und Personen realistisch darzustellen. Vor allem die Orte und Räumlichkeiten weisen viele Details auf. 

Tokyo Tarareba Musume: © 2014 Akiko Higashimura, Kodansha / EMA

Obsessed with a naked Monster

Name: Obsessed with a naked Monster
Englischer Name:
Originaltitel: Hadakeru Kaibutsu
Herausgebracht: Japan: Shinshokan 2017
Deutschland: EMA 2019
Mangaka: Ogeretsu Tanaka
Bände: 1 Band, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 8,00 €

Story
„Obsessed with a naked Monster“ führt die Geschichte von Shuna und Hayashida aus „Love Whispers in the Rusted Night“ und „The right way to write Love“ fort.

Die Beiden sind nun schon länger ein Paar, allerdings wird Shuna in ein andere Stadt versetzt. Dies bringt die Beziehung der Beiden mehr aus dem Gleichgewicht, als sie dachten. Gerade Shuna fällt es immer schwerer seinen Freund nicht nach dessen Vergangenheit zu fragen, da es ihm zusetzt, dass er immer noch ein Foto seines Ex an seiner Wand hat. Wer ist er und was genau ist damals vorgefallen!

Dass er Yumi, Hayashidas Ex, dann auch noch in seiner neuen Heimatstadt über den Weg läuft macht die Angelegenheit nicht besser!

Wird sich Hayashida Shuna endlich weiter öffnen? Wird er sich selbst endlich verzeihen können? Wird Shuna mit dessen Vergangenheit wirklich zurecht kommen? Was für Auswirkungen wird dies alles auf Yumi haben?

Eigene Meinung
„Obsessed with a naked Monster“ ist wie so gut wie jeder Ogeretsu Tanaka Manga und wieder einmal einfach nur toll.

Ich liebe ja die Mischung aus Drama und Romantik. Zumal die Geschichten auch immer realitätsnaher sind, als manch anderer Boys Love Manga. Außerdem war ich einfach nur glücklich, dass die Geschichte von Shuna und Hayashida fortgesetzt wurde. Ich mochte die Beiden ja schon in den Beiden anderen Bänden, in denen sie vorkamen, und bin nun mehr als gespannt zu erfahren wie es mit ihnen weitergeht und ich hoffe doch sehr auf ein endgültiges Happy-End!

Zeichnerisch ist der Manga wie gewohnt sehr gut und detailreich. Besonders die Charakterdarstellung und die expliziten Szenen sind gut umgesetzt.

Der Manga ist etwas textlastig, aber aufgrund der spannenden Geschichte sieht man gern darüber hinweg.

Die Altersempfehlung liegt bei 18 Jahren und passt sehr gut, da es doch sexuell hoch her geht und das Thema von häuslicher Gewalt wieder aufgegriffen wird.

Fans von Ogeretsu Tanaka, sollten sich auch „Obsessed with a naked Monster“ unbedingt kaufen! Leser, die ihre Manga noch nicht kennen, sollten zuerst mit den zuvor erschienenen Manga beginnen.

Obsessed with a naked Monster: © 2017 Ogeretsu Tanaka, Shinshokan/ EMA

Detektiv Conan – Double Face Edition

Name: Detektiv Conan – Double Face Edition
Englischer Name:
Originaltitel: Meitantei Conan: Double Face Selection
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2015
Deutschland: EMA 2019
Mangaka: Gosho Aoyama
Bände: Einzelband (Sonderband)
Preis pro Band: 6,00 €

Detektiv Conan FBI SelectionInhalt & Eigene Meinung
Und schon ist er da, die neueste Edition zum „Detektiv Conan“-Universum. Dabei ist er eigentlich gar nicht neu, denn in Japan erschien die „Double Face Edition“ bereits 2015. Neben der ohnehin anfallenden Wartezeit zwischen japanischer und deutscher Veröffentlichung entschied sich aber EMA dazu zwischenzeitlich noch zwei eigene Editionen herauszugeben, wodurch die deutschen Fans immerhin vier Jahre warten mussten.

Hinter dem verheißungsvollen Titel verbergen, grob gesagt, ausgewählte Fälle von Charakteren, die etwas zu verbergen haben. Diese finden sich im Inhaltsverzeichnis aufgelistet: Conan Edogawa, Kaito KID, Ai Haibara, Vermouth, Shuichi Akai, Rena Mizunashi und Toru Amuro. Schon die Übersicht ist allerdings nicht stringent geordnet, denn bei manchen Charakteren wurden deren Decknamen angegeben, bei anderen die Codenamen, bei manchen fehlen die (obwohl bekannten) Klarnamen. Das hätte wirklich sortiert werden können. Zumal in der deutschen Ausgabe ein Tippfehler unterlaufen ist („Shio Miyano“).

Dass eine klare Linie fehlt, wird auch inhaltlich deutlich. Denn es findet sich alles: (Arbeits-)Tarnidentität, Alter Ego oder auch einfach die mitschwingende Frage, auf welcher Seite ein bestimmter Charakter eigentlich wirklich steht.  

Etwas lieblos sind daher auch die Fälle ausgewählt: Beliebte Fälle, aber nicht unbedingt immer passende. Konkret handelt sich es sich um den „Mord in der ersten Reihe“, den Shinichi Kudo als maskierter Ritter löst (Ep. 205/206, hier nur Kap. 256/257, Band 26), den sich anschließenden Fall „Die letzte Fahrt des Chefs“ (Ep. 207/208, Kap. 258-260, Band 26), den Shinichi noch lösen kann, bevor er sich in Conan zurückverwandelt, den ersten Auftritt von Kaito KID in „Meisterdieb 1412“ (Ep. 78/79, Kap. 156-159, Bd. 16), und ein weiterer, bei dem der Phantomdieb mit den Detective Boys auftritt (Ep. 699/700 JZ, Kap. 815-817, Bd. 77). Es folgen der Rückblenden-Fall „Mord in New York“ (Ep. 308-310, Kap. 350-354, Bd. 34/35), das einzelne Kapitel 599 „Akais Vergangenheit“ (Bd. 58), der Fall um die Klingelstreiche bei Rena Mizunashi (Kap. 499/500, Bd. 48) sowie ein Fall, in dem Bourbon und Vermouth undercover agieren (Kap. 850-852, Bd. 80/81).

Was bei der Auswahl erschwerend auffällt: Es stehen wirklich nur die getarnten Personen im Vordergrund, nicht die eigentlichen Kriminalfälle. Anders ist es nicht zu erklären, dass mehrere Fälle nur teilweise abgedruckt wurden, also z.B. erst nach der eigentlichen Mordhandlung einsetzen. Oder der Klingelstreich-Fall, der nur aufgenommen wurde, weil Rena Mizunahsi auf den letzten beiden Seiten als Kir bekannt wird. Im Gegensatz zu früheren Editionen wird hier also mehr oder minder vorausgesetzt, dass der Lesende die Fälle kennt. Die Fans dagegen kommen mit immerhin beliebten Fällen auf ihre Kosten.

Dazwischen gibt es wieder Info-Seiten, diesmal mit echtem Mehrwert, da die wesentlichsten Informationen zu den betreffenden Charakteren kompakt zusammengefasst werden und das bis zum (damaligen) Stand der Serie, als etwa Band 80.

„Detektiv Conan“ ist ein echter Erfolgsgarant. Da wundert es nicht, dass die nächsten Sonderbände schon angekündigt sind.

© Rockita

Detektiv Conan – Double Face Edition: © 2015  Gosho Aoyama  Shogakukan/EMA

Sword Art Online – Phantom Bullet

Name: Sword Art Online – Phantom Bullet
Englischer Name: Sword Art Online – Phantom Bullet
Originaltitel: Sword Art Online – Phantom Bullet
Herausgebracht: Japan: Kadokawa 2014
Deutschland: Tokyopop 2019
Mangaka: Charakterdesign: abec
Original-Story: Reki Kawahara
Zeichnungen: Koutarou Yamada
Bände: 3 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story:
Seit Kazutos und Asunas Rückkehr in die reale Welt ist nun schon ein Jahr vergangen. In dem VRMMO „Gun Gale Online“, kurz GGO, macht ein mysteriöser Spieler namens „Death Gun“ von sich reden, indem er einen der Top-Spieler durch einen Monitor hindurch erschießt und dabei scheinbar auch dessen Tod im realen Leben herbeiführt. Die Todesursache ist ein Herzinfarkt. Der Leiter der einstigen SAO-Sondereinheit Seijirou Kikuoka setzt Kazuto auf den Fall an. Obwohl dieser das Ganze zunächst als einen Zufall abtut, willigt er ein, als Seijirou ihn darauf hinweist, dass es noch ein weiteres Opfer gab und dass das Schicksal des Virtual-Reality-Gamings auf dem Spiel steht! Insbesondere letzteres trifft Kazuto besonders hart, da er doch davon träumt, durch Augmented-Reality eines Tages auch im realen Leben mit Yui interagieren zu können, die für ihn und Asuna wie eine Tochter ist. Nach einem Date mit Asuna in der Nähe des Kaiserpalasts im Zentrum von Tokyo eröffnet er ihr, dass er vorhat, seinen Charakter Kirito von ALO in ein anderes Game zu konvertieren.

Indessen macht sich die kühle PvP-Spielerin Sinon in GGO als beste Scharfschützin einen Namen und vernichtet jeden Gegner, der ihr in die Quere kommt, ganz gleich wie aussichtslos ein Kampf auch erscheinen mag. Durch das Erlegen eines unbekannten Boss-Monsters konnte sie drei Monate zuvor das überaus seltene Riesengewehr Ultima Ratio Hécate II erlangen. Seither strebt sie danach genauso gefühlskalt, unerschütterlich und tödlich zu werden wie ihre Waffe. Als Kirito die unbarmherzige Western-Welt von GGO betritt, in der der Geruch von Schießpulver in der Luft liegt und ein Avatar furchteinflößender aussieht als der andere, muss er mit Entsetzen feststellen, dass sein zufällig generierter Avatar ausgerechnet das Erscheinungsbild einer süßen jungen Frau hat! Wie soll er in dieser Gestalt bloß Death Gun auf sich aufmerksam machen und den Fall lösen?

Eigene Meinung:
Nach „Aincrad“ und „Fairy Dance“ erhält nun auch endlich der dritte Handlungsbogen der „Sword Art Online“-Romanreihe seine eigene Manga-Adaption. Als SHONEN ATTACK-Titel wartet die Erstauflage mit einem einseitig bedruckten Poster auf. Doch selbst wer nur noch eine spätere Auflage ergattern kann, muss nicht auf das schöne Motiv verzichten, da es auch auf der ersten Seite des Buchs in Farbe zu sehen ist. Leider ist es nun bereits fast 3 Jahre her, dass in Japan ein neues Kapitel erschienen ist, sodass die Ungeduldigen unter euch mit dem Anime oder den entsprechenden Light-Novel-Bänden besser bedient sein dürften. Da der komplette Aincrad-Arc auf den ersten knapp 40 Seiten noch einmal zusammengefasst wird, erfordert dieser Manga streng genommen keine Vorkenntnisse, ich würde euch aber dennoch empfehlen, euch zunächst einmal die erste Staffel des Animes anzusehen oder die ersten beiden Arcs in welcher Form auch immer durchzulesen. Solltet ihr dies tun, wird euch ein unschöner Kontinuitätsfehler auffallen: Obwohl Kirito die schwebende Festung Aincrad am Ende des „Fairy Dance“-Arcs wiederhergestellt hat, reden Kazuto und Asuna in diesem Manga so, als wäre die Festung nach wie vor zerstört.

Die alten Hasen werden sich sicherlich darüber ärgern, dass der Rückblick auf den ersten Arc gleich ein Viertel des kompletten ersten Bands ausmacht. Für folglich gerade mal 120 Seiten von brauchbarem Inhalt erscheinen 6,95 € schon etwas happig. Allerdings liefert Koutarou Yamada eindrucksvolle Zeichnungen ab und Reki Kawaharas Story besticht auch weiterhin durch eine Mischung aus Action, Romance, Science-Fiction und einer Prise Humor – dieses Mal sogar gepaart mit Crime, was auch für die Mystery-Fans interessant sein dürfte. Das Setting ist auf jeden Fall vielversprechend und macht Lust auf mehr. Bleibt nur zu hoffen, dass dieser Manga auch noch eines Tages zu seinem wohlverdienten Abschluss gebracht wird.

© Ban_Mido

Sword Art Online – Phantom Bullet: © 2014 abec, Reki Kawahara, Koutarou Yamada, Kadokawa / Tokyopop

Buchimaru Chaos

Name: Buchimaru Chaos
Englischer Name:
Originaltitel: Buchimaru Chaos
Herausgebracht: Japan: Hakusenha 2017
Deutschland: Altraverse 2019
Mangaka: Tsutomu Ohno
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 7,00 €

Story
Bevor die Menschen die Welt bevölkerten, lebten auf der Erde bereits Geisterwesen, sogenannte Nushi. Später verehrten die Menschen diese magischen Wesen, die ihre Wälder beschützen

Eines Tages jedoch die Kunoichi Byakuya aus, um einen Nushi zu töten und sich seine besondere Kraft anzueignen. Damit hintergeht sie nicht nur den Nushi ihres Waldes, sondern auch ihren Clan, die Karasu-Ninja. Pflichtgemäß wollen ihre ehemaligen Kameraden sie nun töten. Doch so einfach ist das nicht. Denn Byukuya ist nicht nur eine eiskalte und effektive Kämpferin, sondern sie hat auch Unterstützung ihres Genins Buchimaru. Der verfügt nicht nur über Kampfstärke, sondern auch eine ausgefeilte Nase… und er verehrt seine Meisterin. Ihr würde er bis in den Tod folgen.

Tatsächlich sieht es bald so aus, als wenn der schlimmste Fall eintreten würde. Bei dem Versuch, dem Nushi den arm, die Quelle seiner Kraft, abzuschlagen, geht einiges schief. Der frisch abgeschlagene Arm verbindet sich mit Buchimaru – bis Byakuya ihn gewaltsam aus dessen Körper reißt. Ihren ehemaligen Schüler lässt sie zum Sterben zurück.

In seiner Verzweiflung schließt Buchimaru einen Pakt mit dem Nushi Tadamuki, der seinen Arm zurück möchte. Gemeinsam wollen sie Byakuya finden – wenn auch aus verschiedenen Motiven.

Einfach gestaltet sich das Unterfangen nicht. Denn der junge Ninja und der kantuge Naturgeist sind kein gutes Gespann. Und da ist dann noch der Ninja-Verfolgungstrupp, der Jagd auf die Abtrünnigen macht. Mit dabei: Haizumi, die Buchimaru seit Kindertagen kennt und ihn heimlich liebt…

Eigene Meinung
Nicht wirklich sympathisch sind sie, die Charaktere, mit denen Tsutomu Ohno seine Serie „Buchimaru Chaos“ ausstattet. Ob treudoofer Schüler, unbarmherzige Meisterin oder naiv-verliebte Freundin – die Rollen sind ebenso klar verteilt, wie die Steoreotype in Stein gemeißelt scheinen. Es ist bezeichnend, dass noch der Nushi Tadamuki, der auf den ersten Seiten als dunkles Wesen beschrieben wird, tatsächlich die liebenswürdigste Figur ist, wie ein etwas düsterer Dschinni. Die Handlung, die um den blass bleibenden Titelcharakter gebastelt wurde, entspinnt sich nur langsam. Optisch hat man das Gefühl, dass aufreizende Posen in hautenger Kleidung eine wichtigere Rolle spielen, als die Kampfszenen, denn man sieht Byakuya um einiges häufiger in stehender Haltung, denn in Bewegung.

Immerhin: Eine hochwertige Druckqualität zeichnet die deutsche Ausgabe von Altraverse aus. Das hat allerdings seinen Preis: Der Band kostet mit sieben Euro genauso viel wie die anderen Serien des Labels im gleichen Format, hat aber nur 150 Seiten. Als das jetzige Altraverse-Team noch bei Tokyopop war, gab es damals in einem solchen Fall noch einen günstigeren Preis (wie etwa bei „Broken Blade“).

© Rockita

Buchimaru Chaos: © 2017  Tsutomu Phno  Hakusenha/Altraverse

 

1 2 3 4 5