Scary Lessons

Name: Scary Lessons
Englischer Name:
Originaltitel: Zekkyo Gakkyu
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2008
Deutschland: Tokyopop 2009
Mangaka: Emi Ishikawa
Bände: 20 Bände
Preis pro Band: 6,50 €
9,95 € (Halloween Pack inkl. Band 1+2)

Scary Lessons Band 1Yomi, das Mädchen ohne Unterleib führt uns durch eine Welt des Grauens. Sie zeigt uns viele mysteriöse Situationen aus dem Alltag, ebenso wie die dunkle Seite von eigentlich sehr liebenswerten Menschen. Oft kann der Schein eben auch trügen. Lasst euch von Yomi in ihrem Unterricht die dunkle Seite des Lebens zeigen….

Stunde 1 (Das teuflische Spiel)
Mio ist wirklich verzweifelt und unglücklich. So unglücklich wie Teenager es nun einmal meistens sind. Alle ihre Freunde besitzen eine Spielekonsole. Ständig spielen sie miteinander. Während der Unterrichtspausen, nach der Schule, einfach immer. Nur Mio hat keine Konsole. Ihre Mutter will ihr keine kaufen, weil sie der Meinung ist, ihre Schulnoten seien zu schlecht. Mio fühlt sich wie eine Außenseiterin und ist unglücklich.

Doch dieses Unglück soll nicht lange andauern, denn auf dem Heimweg stolpert Mio regelrecht über eine Konsole. Sie liegt einfach so auf dem Weg. Jemand scheint sie verloren zu haben. Zudem scheint es das Neuste vom Neusten zu sein, denn so eine Konsole hat Mio noch nie gesehen. Das ist ja der Wahnsinn. Ein wenig unsicher schaltet Mio die Konsole ein. Es schaut ja gerade niemand. Es kann ja nicht so schlimm sein, wenn sie kurz ein wenig spielt. Sie erstellt ihren Charakter und dann kann es los gehen. Das spielt macht richtig Spaß. Doch was ist das?! Plötzlich wird alles was in diesem Spiel passiert Wirklichkeit.

Ist das nun gut oder schlecht? Und was passiert, wenn Mio das Spiel verliert?

Stunde 2 (Im Hass verbunden)
Kotaro ist ein Hundebaby, dass sich in Ais Schule verirrt hat. Seitdem wird er von Ais Klasse und ihr selbst natürlich, groß gezogen und gepflegt. Auch wenn Kotaro ständig auf Ais Schuhe pinkelt, hat sie ihn unwahrscheinlich lieb. Jeden Tag kümmert sie sich um ihn. Während Ai und ihre Freunde wieder auf dem Hof mit Kotaro spielen, schleicht ihre düstere Mitschülerin Kurozawa um die Ecke. Die anderen meinen, dass sie komisch ist. Leute die sie nicht mag würde sie verfluchen und Jungs die sie geärgert haben, hätten sich am nächsten Tag verletzt. Ai kann das nicht glauben. Kotaro scheint sich schließlich zu freuen Kurozawa zu sehen, denn er wedelt erfreut mit seinem Schwanz.

Doch kurze Zeit später gehört ihre Aufmerksamkeit einem älteren Schüler. Sein Name ist Sakahara und Ai schwärmt sehr für ihn. Sakaharas Freunde machen sich über Ai lustig, weil sie nach Urin stinkt. Doch Sakahara nimmt sie in Schutz. Er ist wirklich ein netter Mensch. Doch warum fängt Kotaro in seiner Gegenwart an zu knurren?

Scary Lessons Band 2Am nächsten Tag hat Ai für Kotaro eine Hundehütte gebaut und zeigt sie ihm. In dem Moment kommt Kurozawa vorbei. Ai spricht sie an und beide setzen sich auf den Rasen. Kurozawa streichelt Kotaro und lächelt sogar dabei. Sie scheint Ais Meinung nach überhaupt nicht komisch zu sein. Dann bemerken sie, dass Kotaro verletzt ist. Ai meint zu Kurozawa, dass er sich in letzter Zeit öfter verletzt, weil er immer auf Entdeckungstour geht. Sie würde ihm am nächsten Tag Verbandszeug mitbringen. Kurozawa schaut sie nachdenklich an und meint nur, dass Ai wirklich keinen blassen Schimmer zu haben scheint und das beneidenswert ist. Dann geht sie einfach und Ai versteht kein Wort mehr. Am nächsten Tag macht sich Ai mit dem Verbandszeug auf den Weg zu Kotaro, doch dort angekommen erwartet sie ein großer Schreck. Kotaro liegt tot auf dem Boden.

Was ist nur passiert? Hat da jemand nachgeholfen?

Stunde 3 (Marys Tafel)
Rika ist ein wirklich mäkeliges Mädchen. Sie mag so gut wie gar nichts zu Essen. Bei jeder Mahlzeit lässt sie fast alles übrig oder verschenkt es, weil sie alles nicht mag. Am liebsten würde sie den ganzen Tag naschen. Die Lehrer und natürlich ihre Eltern finden das gar nicht gut und nötigen sie zum Essen. Um sich davor zu drücken schiebt sie einen Teil des Essen zu einer Puppe in ihrer Klasse. Die Puppe heißt Mary und soll schon seit Ewigkeiten in diesem Klassenzimmer sitzen. Naja…jetzt hat Rika ihr etwas Gutes getan und ist das Essen los. Nach dem Sportunterricht kommen die Schüler wieder in ihre Klasse. Doch was Rika dort sieht ist wirklich merkwürdig. Das Essen, was sie bei Mary hingelegt hat wurde zur Hälfte aufgegessen. Die anderen Schüler scheinen darüber nicht schockiert zu sein. Eine Mitschülerin erzählt, dass Mary schon in dieser Klasse war, als ihr Vater zur Schule ging. Es heißt, dass sie Nacht für Nacht erwacht und auf der Suche nach etwas zu Essen ist. Sie soll sogar die Goldfische aus dem Aquarium gegessen haben. Das kommt Rika sehr gelegen. So muss sie keine Sachen mehr essen, die sie nicht mag. Heimlich entwendet sie Mary von ihrem Platz. Zu jeder Mahlzeit, gibt sie alles was sie nicht mag an Mary weiter. Sie bekommt sogar ein Lob von den Lehrern und von ihrer Mutter, weil sie endlich alles ist und nichts mehr übrig lässt. Doch plötzlich merkt sie, dass sie gar kein Hungergefühl mehr spürt. Und auch ihre Hände sehen irgendwie komisch aus. Wie bei einer Puppe….

Was passiert hier nur? Kann Rika die Sache rechtzeitig stoppen?

Scary Lessons Band 3Extrastunde (Das Haus der netten Mami)
Anna ist eigentlich ein liebes Mädchen. Nur hätte sie auch gerne die Dinge, die ihre Freundinnen haben. Dinge wie ein Handy oder neue Klamotten. Doch ihre Mutter kauft sie ihr nicht, weil sie nicht genug Geld haben. Anna versteht das nicht und sie bettelt, doch es nützt einfach nichts. Im Internet stößt sie durch Zufall auf eine interessante Seite. Sie heißt “Das Haus der netten Mami“. Das könnte man sich ja mal genauer anschauen. Es ist ein Blog einer Hausfrau. Sie führt ein Online Tagebuch über ihre Tochter. Sie scheint wirklich eine tolle Mutter zu sein, denn sie schenkt ihrer Tochter einfach alles, frisiert ihr die Haare und backt ihre Lieblingstorte. Anna hinterlässt auf der Seite einen Kommentar, indem sie erzählt das sie auch gerne eine Mutter wie sie hätte. Ihre Mutter schimpft nämlich immer nur. Am nächsten Tag hat Anna eine Email von der Internetmutter bekommen. Sie werden Brieffreundinnen und die Internetmutter verhält sich schon wie eine richtige Mutter. Sie hilft Anna online bei den Hausaufgaben, gibt ihr gute Ratschläge und schickt ihr sogar ein Handy. Manno man…so eine Mutter wollte Anna schon immer haben.

Doch in der Schule kursieren unheimliche Gerüchte. Es soll sich eine Kinderentführerin in der Gegend herumtreiben. Sie betreibt einen Onlineblog und lockt so ihre Opfer an. Sie gewinnt ihr Vertrauen und entführt sie anschließend. Die Bilder ihrer angeblichen Tochter, sollen die entführten Mädchen sein. Deswegen, sieht man auch nie die Gesichter. Jetzt wird Anna doch ein wenig mulmig.

Ob diese liebe Mami etwa die Entführerin ist? Was soll sie jetzt nur tun?

Eigene Meinung
Dieser Manga ist wirklich sehr gut gelungen. Meiner Meinung nach kann Emi Ishikawa schon fast Steven King Konkurrenz machen. Ich habe im Vorwege gelesen, dass dieser Manga ein Shojo sein soll. Der Zeichenstil entspricht diesem auch, aber die Story ist wirklich nichts für leichte Gemüter. Bei einigen Stories wurde mir auch ganz anders. Bei anderen wiederum musste ich den Manga erstmal weg legen und tief durch atmen. Am heftigsten fand ich die Story “Das Haus der netten Mami“. Nicht nur weil die Story gut aufgebaut ist, sondern auch weil sie sehr realistisch ist. Die anderen Stories sind auch sehr gut aber eben mehr auf mysteriöser Ebene. Doch diese hat mich echt umgehauen und ich fand sie wirklich beängstigend. Wer also Lust auf eine Runde Gruseln hat, sollte sich dieses Meisterwerk nicht entgehen lassen und bedenken, dass es auf keinen Fall ein Manga für Zwischendurch ist.

© AyaSan

Zekkyo Gakkyu: © 2009 Emi Ishikawa, Shueisha/Tokyopop

Merry Bad End

Name: Merry Bad End
Englischer Name:
Originaltitel: Merry Bad End
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2014
Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: Mayu Sakai
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

Merry Bad EndStory
„Merry Bad End“ enthält acht abwechslungsreiche und interessante Shojo-Short-Stories.

In der namensgebenden Hauptgeschichte geht es um die Schülerin Mari. Maris Leben dreht sich nur um ihren Mitschüler Takaoka. Sie hat einen extremen Fanatismus für ihn entwickelt und hält sich selbst für die einzige, die Takaoka wirklich versteht.

In der zweiten Geschichte „das letzte Abendmahl“ plant das Mädchen Matsu ihren Selbstmord. Die Schikanen in der Schule haben Matsu in die Verzweiflung getrieben. Als sie auf dem Dach eines Gebäudes den Sicherheitszaun hinaufklettert und in den Abgrund starrt, wird sie jedoch von dem Jungen Owari gestört. Er selbst will sie nicht von ihren Plänen abhalten, ist aber an den Gründen interessiert, denn auch er war auf das Dach gekommen, um sich das Leben zu nehmen.

Die nächste Short-Story handelt von Miu, die gerade erst ihr Debüt als Sängerin gegeben hat. Durch ein Casting wurde sie über Nacht zum Star. Überall ist ihre neue Single zu hören. Doch was für Miu wie ein Traum ist, ist für ihren Freund Sho die reinste Strapaze. Er selbst wusste nicht, dass Miu an einem Gesangswettbewerb teilgenommen hatte und wurde vor vollendete Tatsachen gestellt. Nun bekommt er seine Freundin kaum  noch zu Gesicht und all seine Freunde rechnen mit dem baldigen Aus der Beziehung. Muss es wirklich so weit kommen?

„Darf ich deine Nummer 2 sein“ handelt von dem frisch gebackenen Pärchen Nina und Ichiya. Damit hat Nina eigentlich das große Los gezogen, denn Ichiya ist überall mühelos die Nummer 1 – im Sport, in der Schule, im Beliebtheitsranking… Doch für Ichiya kommt seine neue Freundin nur an zweiter Stelle. Für Ninas Freundinnen ist das absolut unvorstellbar. Wieso akzeptiert Nina das einfach und spielt dieses Spielchen ohne Widerrede mit? Der Grund ist Ichiyas Geheimnis, welches neben ihm nur Nina bekannt ist.

In „Birdcage classroom“ wurden Kobato und Ninomiya zum Putzdienst verdonnert. Gemeinsam müssen sie den Vogelkäfig der Schule säubern. Dabei kommt es zur Diskussion: Ist es besser ein Leben in Freiheit zu führen, auch wenn es Gefahren mit sich bringt oder bevorzugt man ein sicheres aber eingeschränktes Leben im Käfig?

Der Junge Miura ist die Hauptperson von „Planet Honey“. Er wurde von seiner großen Liebe verlassen, unmittelbar nachdem er mit ihr geschlafen hatte.  Zudem kam heraus, dass sie bereits verheiratet war. Diese Erfahrung nagt schwer an Miura und es fällt ihm schwer, diese Gefühle nicht zu zeigen. Umso schmerzhafter ist es, als plötzlich ein seltsames Mädchen mit Fühlern in der Schule auftaucht und jeden seiner Gedanken zu lesen scheint.

„Blind Doll“ handelt von der wunderschönen aber blinden Frau Ningyo. Sie stammt aus einer adligen sowie wohlhabenden Familie und soll demnächst vermählt werden. Aufgrund ihrer Schönheit haben sich viele Bewerber gemeldet. Doch diese sehen in ihr vielmehr eine hübsche Puppe als einen fühlenden Menschen. Nur der Handwerker Kingyo scheint anders zu sein und Ningyo fühlt sich zu ihm hingezogen.

Die letzte Geschichte der Sammlung handelt von Hisahi. Er ist Autor und soll für die Zeitung eine Geisterstory schreiben. Um entsprechendes Bildmaterial dafür zu haben, macht sich Hisahi mit seinem besten Freund Tadayuki auf in seine alte Heimat. Das Dorf ist ruhig und verfügt über einen alten Tempel – die perfekte Kulisse. Doch leider ist dieser aufgrund eines Erdrutsches gesperrt. Allerdings weckt dieser Vorfall dunkle Erinnerungen in Hisahi und er muss feststellen, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Eigene Meinung
Mit „Merry Bad End“ veröffentlicht Tokyopop ein weiteres Werk aus der Feder von Mayu Sakai. Mittlerweile kann man Mayu Sakai zurecht als den Shojo-Mangaka schlecht hin bezeichnen. Ihr Name wird im selben Atemzug wie der Arina Tanemuras genannt. Allerdings fällt „Merry Bad End“ aus dem üblichen Story-Raster von Mayu Sakai heraus. Einen Hauch von Romantik kann man den Kurzgeschichten durchaus entnehmen, doch zumeist ist die Grundstimmung deutlich angespannter und düsterer. Die Geschichten sollen zum nachdenken anregen. Aus diesem Grund ist der Inhalt der einzelnen Stories auch nicht immer gleich verständlich. Vor allem die Geschichten „Merry Bad End“, „Birdcage Classroom“ und „Blind Doll“ haben ein derart offenes Ende, dass viel Spielraum für Interpretationen gelassen wird. Über den Ausgang der Handlungen sowie die dahinterstehende Moral muss man manchmal doch etwas rätseln.  Das ist von Mayu Sakai durchaus beabsichtigt. Aus diesem Grund schließt sie die einzelnen Geschichten oft mit einem Fazit ab, indem sie ihre Gedanken und die Hintergründe näher beschreibt.

Schade ist, dass die namensgebende Hauptgeschichte zugleich auch die kürzeste und verworrenste ist. Hier fehlen leider auch die ergänzenden und in diesem Fall notwendigen Erklärungen von Mayu Sakai.

Wer sich auf ein typisches Mayu-Sakai-Werk gefreut hat, wird sehr enttäuscht sein. Das Titelbild wirkt auch weitaus freundlicher und süßer, als die Geschichten sind. Dafür sind die Handlungen sehr tiefgründig und anspruchsvoll. Sie zeigen Mayu Sakais Fähigkeiten von einer ganz anderen Seite.

© Izumi Mikage
Merry Bad End: © 2014 Mayu Sakai, Shueisha/ Tokyopop

B.A.D.

Name: B.A.D.
Englischer Name:
Originaltitel: B.A.D. [beyond another darkness]
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2012
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Charakterdesign: kona
Story: Keishi Ayasato
Zeichnungen: Sousou Sakakibara
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Story
Bis zu seinem Oberschulabschluss war das Leben von Tsutomu Odagiri vollkommen normal. Seine Freizeit verbrachte er mit seinen besten Freunden, dem etwas sonderbaren Asato Mayuzumi und der schüchternen Shizuka Miyama. Dann aber geschehen eine Reihe übernatürlicher Ereignisse, an deren Ende sich Odagiri halb verblutet vor einem Tempel liegend wiederfindet. In dieser scheinbar ausweglosen Situation ist es ausgerechnet Azaka Mayuzumi, die Schwester Asatos, die sich seiner annimmt.

Im Austausch für die Rettung seines Lebens unterstützt Odagiri seither Azaka in deren Detektei. Gewöhnlich ist an dieser Arbeit jedoch nichts. In aller Regel bearbeiten Azaka und ihr neuer „Sidekick“ übernatürliche Fälle, die von anderen Detekteien abgewiesen werden. Monster, besessene Menschen, Flüche und ähnliches gehören zum Alltagsgeschäft. Da passt es, dass auch die Chefin alles andere als normal ist. Denn die exzentrische Azaka verlässt nur in Gothic Lolita Kleidung inklusive Schirm die Wohnung, ernährt sich beinah ausschließlich von Unmengen Schokolade und scheint darüber hinaus noch über besondere Kräfte zu verfügen.

Odagiri ist dazu verdammt, den Laufburschen zu mimen, der die Marotten seiner Chefin und Lebensretterin ertragen muss. Eine große Wahl hat er nicht: Azaka hat ihn zwar vorläufig vor dem Tode bewahrt, doch immer noch hängt sein Leben an einem seidenen Faden, wenn er nicht in ihrer Nähe ist. Darüber hinaus scheint die Familie Mayuzumi deutlich mehr Geheimnisse zu verbergen als preis zu geben. So sind es auch die Ziele von Odagiris „Freund“ Asato, die im Dunkeln zu liegen scheinen. Und was ist mit Azaka? Ist ihr wirklich zu trauen?

Eigene Meinung
„B.A.D.“ („Beyond Another Darkness“) ist eine zweibändige Mini-Serie, die auf dem gleichnamigen Roman von Keishi Ayasato basiert. Sousou Sakakibara setzt die undurchsichtige Mystery-Story passend zum Genre schaurig-schön mit tuschelastigen Zeichnungen in Szene. Das Charakterdesign stammt dagegen vom bekennenden „B.A.D.“-Fan kona.

Etwas unübersichtlich sind sie schon, die Versatzstücke der Story, die ohne Chronologie aneinander gereiht werden. Die in der Gegenwart angesiedelte Hauptstory wird immer wieder durch Erinnerungsfetzen, Rückblenden und ähnliches unterbrochen. So braucht man einige Zeit, bis man durch die Verhältnisse steigt. Der Leser wird unversehns in die Handlung hinein geworfen. Es dauert einige Zeit, bis die ersten Erklärungen für die Verhältnisse einsetzen. Nichts destotrotz ist die Geschichte spannend zu lesen, auch wenn es keine wesentliche Alleinstellungsmerkmale gibt.

© Rockita

B.A.D.: © 2012 Keishi Ayasato, Sousou Sakakibara, Kona, Kadokawa Shoten / EMA

A+B – Angel + Blood

Name: A+B – Angel + Blood
Englischer Name:
Originaltitel: A+B Angel + Blood
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2013
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Chaco Abeno
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

A+B - Angel + Blood Band 1Story
Im Jahr 2013 wurde Tokyo fast vollständig zerstört. Unzählige Menschen starben durch einen Angriff übermenschlicher Wesen. Die sogenannten „Engel“ sind Lebensformen aus Äther. Durch ihre Erscheinungsform erinnern sie an Engel oder Götter, sodass sie zu ihrem Namen kamen.

Bis heute sind die „Engel“ eine Bedrohung für Japan. Um sich zu verteidigen gründete die UNO die Seika-Akademie – eine gigantische Schule, die wie eine eigenständige Stadt auf dem Meer errichtet wurde. In ihr werden hunderte Jugendliche ausgebildet, um letztendlich den Kampf gegen die „Engel“ anzutreten. Diese mutigen Schüler und Schülerinnen werden im ganzen Land als „Kombattanten“ verehrt und gefeiert. Doch lediglich 2% von 5.000 Schülern eignen sich für die Laufbahn eines „Kombattanten“ und wiederum nur 60 Schüler sind danach fähig genug, um es mit den „Engeln“ aufzunehmen.

Aus diesen Grund sorgen die beiden jungen Männer Shinobu und Kentaro auch für allerlei Aufsehen. Ohne eine Ausbildung an der Seika-Akademie konnten sie einen „Engel“ der Oberklasse im Kampf besiegen. Die beiden scheinen Fähigkeiten zu besitzen, die an der Seika nicht gelehrt werden können. Daher haben beide auch ein Stipendium für die Seika erhalten.

Doch auf dem Weg zur Schule taucht plötzlich vor der Tokyo-Bucht ein gigantischer „Engel“ auf. Die Kombattanten werden Augenzeugen von Shinobu und Kentaros unglaublichen Kräften. Denn der große Unterschied zwischen ihnen ist, dass Shinobu die „Engel“ als „Götterboten“ betrachtet. Er vernichtet die fremden Wesen nicht, sondern besänftigt sie und schickt sie in ihre eigene Dimension zurück. Das gesamte Konzept der Seika wird dadurch in Frage gestellt, was Shinobu und Kentaro allerlei Feinde beschert.

A+B - Angel + Blood Band 2Eigene Meinung
„A+B – Angel + Blood“ stammt aus der Feder von Chaco Abeno, die in Deutschland bereits durch „Chrome Breaker“ und vor allem „Bibliotheca Mystica“ bekannt ist.

Die Serie „A+B – Angel + Blood“ ist bereits in zwei Bänden abgeschlossen. Dementsprechend schreitet die Handlung bereits im ersten Band zügig voran. Viele Worte über die Vorgeschichte werden nicht verloren. Ungeklärt bleibt, warum die „Engel“ plötzlich in Japan erschienen sind und warum diese den Menschen feindlich gesinnt sind. Da die Handlung bereits mitten im Geschehen beginnt, bleiben viele Fragen über die Freundschaft zwischen Shinobu und Kentaro unbeantwortet. Auffällig ist jedoch, dass sich die beiden Protagonisten wie Brüder verhalten. Beide scheinen sich in und auswendig zu kennen, als wären sie bereits eine lange Zeit zusammen. Und genau diese Beziehung sorgt in „A+B – Angel + Blood“ für allerlei komödiantische Einlagen.

Shinobu ist ein ruhiger Typ, der oft den Eindruck macht, in Gedanken vertieft zu sein. Er liebt es, Dingen Gestalt zu verleihen. Daher bastelt er ununterbrochen an neuen Origamis. Doch Kentaro gegenüber zeigt er auch sein kindliches Gesicht, das immer wieder seinen Willen durchsetzen möchte. Kentaro hingegen handelt oft unüberlegt und impulsiv. Er lässt sich durch seine Emotionen steuern. Sein Aussehen ist ihm besonders wichtig. An der Seika möchte er vor allem bei den Frauen Eindruck schinden.

Mit „A+B – Angel + Blood“ bleibt Chaco Abeno ihrem Stil treu. Mystery und SciFi-Storys sind Chaco Abenos Steckenpferd. Die Zeichnungen sind wie nicht anders zu erwarten sehr detailliert. Die Kampfszenen wirken dynamisch und abwechslungsreich.

Für meinen Geschmack ist der erste Band der Serie noch etwas undurchsichtig. Bleibt abzuwarten, ob Band 2 die offenen Punkte alle noch aufarbeiten kann und für Klarheit sorgt.

© Izumi Mikage

A+B – Angel + Blood: © 2013 Chaco Abeno, Kadokawa Shoten/ EMA

Redrum 327

Name: Redrum 327
Englischer Name: Redrum 327
Originaltitel: Redrum 327
Herausgebracht: Korea: Daiwon 2003
Deutschland: EMA 2005
Mangaka: Ko Ya-Seong
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Redrum 327 Band 1Story
Eine Gruppe Erstsemestler beschließt die ersten Ferien gemeinsam in den Bergen zu verbringen. Ein Großteil der Gruppe kennt sich bereits aus Kindertagen, nur Gihu, ein schüchterner, junger Mann und Gawhi, eine junge hübsche Medizin-Studentin sind neu in der Clique. Das Treffen und der Urlaub sollen in der Berghütte von Gighus Adoptiveltern stattfinden und die sieben jungen Leute freuen sich auf eine erholsame und befreiende Zeit.

Doch schnell wird klar, dass die Gruppe nicht gerade durch Freundschaft und Fürsorge zusammen gehalten wird und sich somit die gemeinsamen Pläne schon zu Beginn zerschlagen. Die beständige Rivalitäten und der Hass gegenüber einigen Mitgliedern der Clique markieren nur den Anfang der Probleme. Gihu wird nicht akzeptiert, da er als letzter zu der Gruppe stieß und im Gegensatz zu den anderen nicht aus reichem Hause kommt, sondern adoptiert wurde; Gahwi findet zwar schnell Freunde und das freundliche Mädchen kommt gut mit ihrem Umfeld aus, doch etwas seltsames scheint die junge Frau zu umgeben. Immer wieder erleidet sie Flashbacks und ihre Angst in der Dunkelheit und in engen Räumen nimmt zu, bis sie irgendwann einen Zusammenbruch in der Küche erleidet.

Zu allem Überfluss verliebt sich Taein in Gahwi, die ebenfalls eine tiefe Freundschaft und Zuneigung für den ruhigen Jungen empfindet. Jedoch ist Hyeri, Gahwis Freundin, schon seit einer ganzen Weile in den ruhigen Taein verliebt und das gipfelt in den ersten Beziehungsproblemen, von denen es im Laufe der Zeit mehrere gibt. Die Gruppe zerbricht immer mehr und die Anschuldigungen und der Hass untereinander führt unweigerlich zur Katastrophe.

Als Hyeri am nächsten Morgen tot im Kühlhaus gefunden wird, überschlagen sich die Ereignisse. Panik steigt auf und obgleich die Gruppe annimmt, dass Hyeris Tod ein Unfall war, dringt in vielen Dingen die düster Wahrheit und Vergangenheit der jungen Menschen ans Licht.

Als schließlich weitere Todesfälle passieren und die Jugendlichen von der Außenwelt abgeschnitten sind, weil das Auto zerstört wird, beginnt ein dramatisches Psychospiel, welches durchaus mit dem Meister Hitchcock mithalten kann. „Redrum“ steigert sich unaufhörlich zu einem wahren Psychothriller und ist an Spannung und Dramatik kaum mehr zu übertreffen…

Redrum 327 Band 2Eigene Meinung
„Redrum 327“ (Redrum rückwärts gelesen = Murder, engl. für Mord) stammt von der koreanischen Zeichnerin Ko Ya-Seong, die auch „Under the Glassmoon“ und „Scar“ gezeichnet hat. Beide Werke sind in Deutschland erschienen, ebenso „Redrum 327“, welches bereits 2003/2004 beim Daiwon-Verlag in Korea erschienen ist. Der Manhwa ist mit drei Bänden abgeschlossen und ist auch in den USA und Frankreich erhältlich.

Das Besondere an “Redrum 327” ist die Tatsache, dass der Leser bereits sehr früh weiß, wer der Mörder ist, es sogar schon von Anfang an vermutet. Doch das Katz- und Maus-Spiel ist auch nicht darauf ausgelegt, hinter das „Wer“ zu kommen, sondern nach dem „Warum“ zu forschen. Und diese Frage ist auch der rote Faden in den drei Bänden und führt den Leser schließlich in die Vergangenheit und Kindheit der Protagonisten und wartet noch mit der einen oder anderen unangenehmen Überraschung auf.

„Redrum 327“ ist definitiv einer meiner Lieblingscomics. Die Geschichte ist einfach unglaublich dicht und strukturiert, man fiebert jeder Seite entgegen und ich hatte am Ende Mühe nicht vorzublättern und das Ende zuerst zu lesen. Ko Ya-Seong ist, wenn man „Under the Glassmoon“ kennt, kaum wieder zu erkennen. Die Zeichnungen sind realistisch, es wird viel Rasterfolie verwendet, was die Atmosphäre zusätzlich unterstreicht und den Manhwa durchweg düster und unheimlich erscheinen lässt. Es gibt selten lichte Bilder, SDs, wie in „Under the Glassmoon“ sind gar nicht vorhanden und sie schafft es allein durch die Zeichnungen Spannung und Atmosphäre aufzubauen, ähnlich wie es bei “Dragon Head” von Minetaro Mochizuki der Fall war.

Man erkennt zudem anhand des Titel “Redrum” und der Zahl 327 die Inspiration in Stephen Kings “Shining” wieder, das in dem Fall von einer Familie berichtet, die in einem Hotel von der Außenwelt abgeschnitten ist. Ansonsten kann man “Redrum 327” wunderbar mit den Filmen von Hitchcock vergleichen, der seine Handlungsbögen ähnlich dem des Manhwas aufbaute.

Diesen Manhwa empfehle ich wirklich jedem, der düstere, mysteriöse Thriller mag, mal etwas außerhalb des Manga-Booms lesen will und sich nicht unbedingt nur niedliche Manga-Girls oder Bishonen ansehen möchte. Fans von Altmeister Hitchcock sollten ihn unbedingt lesen, doch auch jeder andere sollte sich von der Story gefangenen nehmen lassen.

Zeit sollte man für’s Lesen mitbringen, man wird diese Reihe nicht so schnell aus den Händen legen!

© Koriko

Redrum 327: ©2003 Ya-Seong Ko, Daiwon/EMA

NO. 6

Name: NO. 6
Englischer Name: NO. 6
Originaltitel: NO. 6
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2011
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Story: Atsuko Asano
Zeichnungen: Hinoki Kino
Bände: 9 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

U_8447_1A_EMA_NO_6_01.IND8Story
Shion führt ein Leben, wie es sich so mancher wünschen würde. Er lebt in der Stadt „Chromos“ in Wohlstand und Luxus. Hier fehlt es weder an Medizin noch an Sicherheit. Es gibt weder Kriminalität noch Armut. Zudem wurde Shion für den Spezialkurs Ökologie zugelassen, an dem nur die Elite der Schule teilnehmen darf. Damit wäre auch seine Zukunft gesichert. Doch was sich alles so perfekt anhört, ist für Shion oft erdrückend. Für ihn ist das Leben zu geordnet und steif. Daher genießt Shion den tobenden Sturm an seinem Geburtstag, der den sonst so ruhigen Alltag etwas durch wirbelt. Doch als er sein Fenster aufreißt und in den Wind und Regen hinaus tritt, erscheint vor ihm ein verletzter Junge mit strahlend grauen Augen. Aus den Nachrichten, die im Fernsehen laufen, erfährt Shion, dass es sich bei dem Jungen um Nezumi handelt – einen Kriminellen, der von den Behörden gesucht wird. Er ist aus dem Westblock, dem Sondersicherheitsbezirk außerhalb Chronos, entkommen und wurde bei der Flucht von einer Kugel getroffen. Auch wenn Shion Angst und Furcht empfinden müsste, ist er eher fasziniert. Er will dem fremden Jungen helfen, der scheinbar schlimmes durchgemacht hat und ebenso ein sicheres Zuhause sucht. Daher verarztet Shion die Wunden und lässt Nezumi sogar bei ihm übernachten. Am nächsten Morgen hat sich der Sturm gelegt und Nezumi ist spurlos verschwunden.

4 Jahre später hat sich Shions Leben grundlegend verändert. Durch die Rettung eines gesuchten Sträflings wurde Shion und seine Mutter in den Bezirk „Lost Town“ verbannt. Beide müssen seitdem auf Komfort verzichten und einer normalen Arbeit nachgehen. Vom Spezialkurs Ökologie wurde Shion daraufhin ausgeschlossen. Nun arbeitet er im Forstpark-Verwaltungsbüro.

Als Shion eines Tages jedoch einen unglaublichen Fund macht, wird sein Leben endgültig auf den Kopf gestellt. Im Gebüsch liegt die Leiche eines 35 jährigen Mannes. Das Seltsame daran ist, dass der Mann bereits ergraut ist und sein Gesicht die tiefen Falten eines Senioren aufweist. Zudem hat die Leichenstarre schon eingesetzt, obwohl der Unbekannte noch nicht länger als ein paar Stunden tot sein dürfte. Shion ist verwirrt und spricht mit seinem Vorgesetzten offen über seine Bedenken – handelt es sich hierbei um einen Vertuschungsakt der Regierung? Kaum hat Shion diese Worte ausgesprochen beginnt der Alterungsprozess auch bei seinem Chef. Innerhalb von Sekunden zerfällt er vor Shions Augen, bis nur noch die Leiche eines alten Mannes vor ihm liegt. Zu allem Überfluss wird Shion vom Ordnungsamt vorgeworfen, der Mörder und somit Täter hinter den seltsamen Vorfällen zu sein. Alles scheint ein abgekartetes und sauber durchgeplantes Spiel zu sein, bei dem Shion keine Chance bleibt.

Als alles aussichtslos scheint, taucht der Junge auf, mit dem Shion am wenigsten gerechnet hätte. Nezumi steht vor ihm und will Shion retten. Zusammen entkommen sie in den letzten Zufluchtsort der bleibt – dem Westblock.

U_8448_1A_EMA_NO_6_02.IND8Eigene Meinung
Die Mystery/ SciFi-Serie „No. 6“ basiert ursprünglich auf einer Romanvorlage von Atsuko Asano. In Japan feierte die Serie große Erfolge. Und tatsächlich hat „No. 6“ ganz viel Potenzial auch in Deutschland eine große Fangemeinde zu erobern. Mangaka Hinoki Kino hat die Geschichte in ein spannendes Manga verwandelt.

Die Zeichnungen sind für diese actiongeladene Geschichte überraschend feminin und weisen eher Elemente eines Shojo-Manga auf. Hintergründe und Umgebungen werden oft detailliert dargestellt. Im Gegensatz dazu wurden die einzelnen Charaktere eher einfach und unspektakulär gezeichnet.

Die Geschichte über die perfekte Welt „Chromos“, dessen Fassade langsam zu bröckeln anfängt, ist durchaus spannend, wenn auch nicht gänzlich neu. Die beiden Protagonisten Shion und Nezumi kommen nach und nach hinter das Spiel der Regierung. Der erste Band der Serie hält sich mit Informationen jedoch stark zurück. Der Leser bekommt lediglich den Eindruck, dass es in „Chromos“ nicht mit rechten Dingen zu sich geht. Leute, die zu viel wissen, werden aus dem Verkehr gezogen. Alle anderen müssen der Stadt die absolute Treue schwören.

Die Hintergründe dieser Machenschaften und die Pläne der Regierung werden im ersten Band noch nicht bekannt gegeben. Auch die Charaktere bleiben zunächst eher undurschaubar. Vor allem über Nezumi und seine Vergangenheit wird wenig verraten. Nezumi hingegen wirkt sehr naiv und blauäugig. Mir persönlich fehlen vermehrt emotionale Verhaltensweisen, die ich für natürlich gehalten hätte.

„No. 6“ mischt auf interessante Weise viele Genre und Stilrichtungen mit einander: eine Shonen-Story mit einem Shojo-Zeichenstil. Zudem fühlt sich Shion scheinbar zu Nezumi hingezogen. Dadurch erhält „No.6“ auch Tendenzen zum Shonen-Ai. Bleibt abzuwarten, ob die Serie sein Potenzial nutzt und noch allerlei Überraschungen zu bieten hat.

© Izumi Mikage

NO. 6: © 2011 Atsuko Asano/ Hinoki Kino, Kodansha/ EMA

Vanilla Fiction

Name: Vanilla Fiction
Englischer Name:
Originaltitel: Vanilla Fiction
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2012
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Megumi Osuga
Bände: 8 Bände
Preis pro Band: 7,50 € (Band 1-7)
8,50 € (Band 8)

Vanilla Fiction Band 1Story
Obwohl noch recht jung, ist der Schriftsteller Shinobu Sato bereits ein Meister seines Fachs. Mehrere Bestseller gehen auf sein Konto, die Fans lieben seine Werke und die Kritiker loben seinen extravaganten Stil. Gemeinsam haben Satos Romane nur eines: Keiner von ihnen hat ein Happy End, die meisten enden sogar tragisch in einer Katastrophe für einen oder mehrere Hauptcharaktere. Während sich Sato damit abgefunden hat, dass ihm keine glücklichen Ausgänge gelingen wollen, treten nun aber Verlag und Manager auf den Plan. Ihr einhelliges Votum: Beim nächsten Roman muss ein Happy End her. Den Fans soll schließlich mal etwas Neues geboten werden. Leichter gesagt als getan…

Dann aber gerät Sato unversehns in einen Strudel von Ereignissen, die sein ganzes Leben verändern sollen. Eines Tages auf dem Nachhauseweg fällt ihm ein Schlüsselanhänger vor die Füße. Aus einer Laune heraus, beschließt er, den Anhänger der Besitzerin zurückzugeben – einem Mädchen, das in einer Wohnung im dritten Stock am Fenster sitzt. Kaum in der richtigen Etage angekommen, wird Sato Zeuge eines Kampfes um Leben und Tod zwischen zwei Männern. Schnell wird ihm klar, dass es beiden Gestalten um das Mädchen geht. Nun aber ist auch Sato ein Zeuge des Tathergangs und soll ebenso dran glauben müssen, wie der Unterlegene des Kampfes.

Zwar gelingt es Sato, aufgrund seiner analytischen Fähigkeiten knapp zu entkommen, doch die Männer sterben bei der Aktion beide – nicht bevor einer von ihnen Sato das Mädchen, Elie, anvertraut hat. Dann taucht auch noch ein geheimnisvoller junger Mann auf, der sich nach einem japanischen Schriftsteller Dazai nennt und sich (und die kleine Elie) ungefragt in Satos Leben einbringt. Von diesem Tag an bestimmen seltsame Wendungen und unheimliche Begegnungen das Leben des jungen Autors. Ist wirklich alles Fügung oder zieht in diesen abstrusen Spiel jemand die Fäden.

Vanilla Fiction Band 2Eigene Meinung
Mit „Vanilla Fiction“ präsentiert Megumi Osuga einen spannungsgeladenen Mystery-Thriller. An der Seite des Schriftstellers Sato werden Leserinnen und Leser in eine Handlung katapultiert, die von Kapitel zu Kapitel (und bald von Seite zu Seite) undurchsichtlicher wird. Einiges kommt hier zusammen: Die Verschmelzung von Realität und Fiktion, die Chaos-Theorie im Stile von „Butterfly Effect“ und zeitweise auch solide Krimi-Spannung. Auch lebensphilosophische Fragen finden Berücksichtigung. In Satos Problem mit dem Happy End finden sich durchaus Anklänge an Goethes „Faust“ und das nicht nur, wenn vom Protagonisten Sätze kommen wie „Ein Tag, an dem ich das Gefühl habe, der glücklichste Mensch auf der Welt zu sein… An so einem Tag könnte ich bestimmt auch ein Happy End schreiben.“ Handlung und Charaktere sind durchweg rätselhaft und unergründlich. Nicht einmal Sato, den Hauptcharakter, scheint man nach der Lektüre des ersten Bandes wirklich zu kennen. Was es mit den anderen Charakteren auf sich hat, liegt noch viel mehr im Dunkeln. Das alles hat schon etwas, ist interessant zu lesen, auch wenn man sich dafür Zeit nehmen sollte.

Die Zeichnungen von Megumi Osuga sind eher einfach gehalten. Hervorzuheben sind aber die gelungenen Farbseiten. Diese Serie ist nichts zum nebenher lesen, aber wenn man sich darauf einlässt, kann man einiges erleben.

© Rockita

Vanilla Fiction: 2012 Megumi Osuga, Shogakukan / EMA

 

Dark Hideout

Name: Dark Hideout
Englischer Name:
Originaltitel: Hideout
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2010
Deutschland: EMA 2014
Mangaka: Masasumi Kakizaki
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 7,50 €

Dark HideoutStory
Die Ehe von Seiichi Kirishima und seiner Frau Miki ist am Ende. Länger schon gärte es zwischen den beiden wegen finanzieller Streitigkeiten. Seiichi, ein Autor und Texter, verliert seine Festanstellung bei einem Verlag und hat es seither schwer, freiberuflich und mich Zeitverträgen über die Runden zu kommen. Dennoch sah es seine Frau Miki nie ein, ihren aufwändigen und teuren Lebensstil umzustellen. Obwohl sie als Hausfrau nichts zum Familieneinkommen beiträgt, gibt sie mit vollen Händen den Verdienst ihres Gatten für Luxusartikel und häufige Shoppingtouren durch Markenläden aus. Aus Scham spielte Seiichi seine prekäre finanzielle Situation herunter.

Der tragische Tod des gemeinsamen Sohnes Jun durch die Unaufmerksamkeit beider Eltern trieb endgültig einen Keil zwischen die Eheleute. Nun sozial geächtet, traumatisiert und wirtschaftlich kurz vor dem Ruin, trifft Seiichi eine weitreichende Entscheidung: Er beschließt, seine Frau umzubringen, um selbst einen völligen Neuanfang mit ihrer Lebensversicherung beginnen zu können.

Unter dem Vorwand reinen Tisch machen zu wollen, brechen die Kirishimas zu einer einsamen Insel auf. Nachts, inmitten des scheinbar undurchdringlichen Dschungels, versucht Seiichi seinen Plan in die Tat umzusetzen. Doch er schafft es nicht auf Anhieb, Miki zu töten. Sie schafft es noch, sich in eine düstere Höhle zu retten. Dort erwartet das Paar ein Grauen ungeahnten Ausmaßes. Denn in der Höhle lebt ein Monster, das schon zahlreiche Menschen auf dem Gewissen hat – und die Kirishimas scheinen die nächsten Opfer zu werden…

Eigene Meinung
Während bei Carlsen Masasumi Kakizakis History-Action-Serie „Green Blood“ erscheint, bringt EMA mit „Dark Hideout“ einen Mystery-Thriller des Mangaka in den deutschsprachigen Raum. Mit diesem Einzelband wandelt der Autor auf den Spuren Stephen Kings, aber auch die Handschrift japanischer Genre-Klassiker ist unübersehbar. Der Aufbau der Handlung ist klassisch: Aufgrund eines Unglücks, an dem alle Protagonisten schuld sind, reisen diese in eine einsame Gegend und werden dort mit unmenschlichem Grauen, Todesangst und physischen sowie psychischen Leiden konfrontiert. Die Hintergründe werden dabei in Versatzstücken zwischen die Haupthandlung gestreut. Abschluss-Grusel gibt es inklusive. Wer also auf ein Happy End hofft, wartet vergeblich. Darauf hofft man aber eigentlich nicht, denn die Protagonisten sind derart unsympathisch gestrickt und handeln selbst derart moralisch verwerflich, dass man eher dazu tendiert, diesen ihr Schicksal zu gönnen. Ganz anders sieht das mit den Nebencharakteren aus, denen leider (wohl aufgrund des Formats) nur sehr wenig Raum zugestanden wird.

Auch optisch bilden die Versatzstücke aus Hauptstory und Rückblenden einen augenmerklichen Kontrast. Während die Vergangenheit meist hell und freundlich dargestellt wird, dominiert in der Gegenwart die Schwärze das Bild. Das gehört eben zum Genre. Mangaka Kakizaki beherrscht die blutüberströmten Charaktere besonders gut, das allein ist schon sehenswert.

© Rockita

Dark Hideout: © 2010 Masasumi Kakizaki Shogakukan / EMA

Psychic Detective Yakumo

Name: Psychic Detective Yakumo
Englischer Name: Psychic Detective Yakumo
Originaltitel: Psychic Detective Yakumo
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2009
Deutschland: Tokyopop 2011
Mangaka: Story: Manabu Kaminaga
Zeichnungen: Suzuka Oda
Bände: 14 Bände
Preis pro Band: 6,95 € (Taschenbuch)
9,95 € (Crime Pack)

Psychic Detective Yakumo Band 1Story
Haruka Ozawa studiert Literaturwissenschaften an der Uni und unternimmt gerne etwas mit Kommilitonen. Eines Tages fällt ihre Freundin Miki nach einem nächtlichen Ausflug mit ihrem Freund Wazuhiko in ein koma-ähnliches Trauma. Niemand, nicht einmal die Menschen, die ihr am nächsten stehen, können zu ihr durchdringen.

Da sie ihrer Freundin unbedingt helfen will, wendet sich Haruka an den undurchsichtigen Studenten Yakumo Saito. Dieser besitzt seit seiner Geburt eine geheimnisvolle Gabe. Dank seines roten linken Auges ist er in der Lage Geister zu sehen und mit ihnen zu kommunizieren. Über die Fakultäten hinaus hat er sich dadurch bereits einen Ruf als Helfer in schwierigen Situationen erarbeitet. Nun soll er sich mittels seiner Fähigkeiten um Miki kümmern. Zwar erklärt sich der junge Mann dazu bereit, fordert aber auch als Gegenleistung die astronomische Summe von 25.000 Yen

Haruka ist zunächst nicht überzeugt. Yakumo sieht zwar blendend aus, doch steht es mit seinem Charakter nicht zum Besten. Zudem scheint er Kommilitonen mit billigen Kartentricks das Geld aus der Tasche zu ziehen. Erst als er sie mit Informationen über und von ihrer toten Zwillingsschwester konfrontiert, die niemand wissen könnte, erklärt sich Haruka bereit, ihm zu glauben und ihn zu bezahlen.

Schnell zeigt sich, dass Miki tatsächlich von einem Geist besessen ist. Yakumo findet heraus, dass es sich um eine Kommilitonin von Haruka und Miki handelt, die bereits seit einiger Zeit vermisst wird. Nun ist klar, dass Yuri, die junge Frau, Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Die Wellen dieses Verbrechens aber schlagen höher, als sich Yakumo und Haruka zunächst vorstellen können. Das offenbart sich erst nach und nach, als Mikis Freund Wazuhiko unter seltsamen Umständen zu Tode kommt und Yakumo und Haruka bei einer Ortsbegehung des mutmaßlichen Tatortes hinterrücks von einem Unbekannten attackiert werden. Wie es scheint, muss der Mörder näher sein, als ihnen lieb ist.

Psychic Detective Yakumo Band 2Doch werden die beiden es auch schaffen, den Täter zu überführen und Miki von dem Geist zu befreien, ehe es noch mehr Opfer gibt?

Eigene Meinung
Der vorliegende Manga basiert auf der Romanreihe „Psychic Detective Yakumo“ von Manabu Kaminaga. Neben den Originalbänden und mehreren Bonus-Bänden wurde der Stoff als TV Drama (2006), als Anime (2010) und mehrfach im Manga-Format adaptiert. Bei dieser Fassung gibt Suzuka Oda den Figuren mit seinen Illustration Gestalt – und verhilft dem Titelcharakter zum wohl coolsten Äußeren, das er je hatte.

Aber nicht allein der etwas spezielle Protagonist mit seinen besonderen Fähigkeiten sollte ein Kaufgrund für diesen Mystery-Manga sein. Auch die Kriminalfälle mit Gruselfaktor können sich sehen lassen und zeugen von vielen Ideen und einem gut ausgearbeiteten „Roten Faden“. In diesem Sinne ähnelt die Story eher den hierzulande üblichen Krimis. Verdächtige tauchen auf und werden wieder verworfen, die Konstellationen ändern sich – anders als beim „Prototyp Krimi-Manga“, bei dem es in der Regel von Anfang an eine begrenzte Anzahl von Tatverdächtigen gibt. Es ist schon offensichtlich, dass dem Manga ein Roman zugrunde liegt.

Dennoch darf man den Wert der Adaption nicht außer Acht lassen. Zeichner Oda verleiht dem Manga eine permanente schaurige Atmosphäre mit X-Faktor-Stimmung durch beispielsweise großzügig eingesetzte verschiedene Schraffur-Techniken. Die Hintergründe sind bewusst einfach gehalten und bewirken ein Gefühl des Unerwarteten.
Die Lektüre dieses Manga kann allen Fans des Genres nur ans Herz gelegt werden.

© Rockita

Psychic Detective Yakumo: © 2009 Manabu Kaminaga & Suzuka Oda Kadokawa Shoten / Tokyopop

Professor Layton und seine lustigen Fälle

Name: Professor Layton und seine lustigen Fälle
Englischer Name: Professor Layton and the Cheerful Mystery
Originaltitel: Layton kyôju to yukaina jiken
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2008
Deutschland: Tokyopop 2011
Mangaka: Naoki Sakura
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Professor Layton und seine lustigen Fälle Band 1Story
Herschel Layton ist eigentlich Professor der Archäologie. Nebenbei beschäftigt er sich aber als Privatdetektiv. Die Lösungen einiger schwieriger Fälle gehen bereits auf sein Konto. Gemeinsam mit seinem Lehrling Luke und der naiven aber gutmütigen Flora stellt er sich den Herausforderungen, die die heutige Zeit für einen Detektiv und waschechten englischen Gentleman bereit hält. Nicht nur allerhand Verbrecher, sondern auch Laytons Erzrivale Don Paolo versuchen der Gruppe immer wieder Steine in den Weg zu legen.

Diese Arbeit beschert Layton nicht immer nur Freunde. In regelmäßigen Abständen wollen ihm Feinde ans Leder. Eines Tages schafft es ein Unbekannter, Layton und Luke in ihrem Büro einzusperren und gleichzeitig eine Bombe dort zu deponieren. Mittels dieser infamen Falle sollen die Detektive endgültig beseitigt werden. Für den Professor und seinen Schüler beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ihnen bleiben nur 30 Minuten, um die Bombe zu finden und sie zu entschärfen…

Tatsächlich werden die beiden nach ausgedehnter Suchaktion, der sogar Lukes Stofftiere zum Opfer fielen, letztlich doch noch rechtzeitig fündig. Es gelingt Layton auch, die Bombe zu entschärfen, doch als Luke die gefährliche Waffe an einen sicheren Ort transportieren möchte, erwacht die zweite Falle des unbekannten Bombenlegers. Derjenige, der die Bombe einige Zeit in der hand hält, muss urplötzlich niesen! Fällt die Bombe aber auf den Boden, explodiert sie, auch wenn sie bereits entschärft wurde. Einige Male gelingt es Layton und Luke, die Bombe immer wieder aufzufangen und schließlich zum Fenster hinaus zu befördern, wo sie schließlich detoniert. Damit sind zwar die beiden Helden und ihr Büro gerettet, jedoch ein Teil der Nachbarschaft zerstört.

Auch der Alltag Laytons birgt allerhand Überraschungen. Verschwundene Tieren, geklaute Torten und beschmierte Autos stehen an der Tagesordnung. Nicht genug damit, dass sich Rivale Don Paolo ständig einmischt, sogar der Detektiv selbst gerät auch schon mal unter Verdacht, eine Straftat begangen zu haben. Diese Anschuldigung kann ein englischer Gentleman natürlich nicht auf sich sitzen lassen!

Professor Layton und seine lustigen Fälle Band 2Eigene Meinung
Mit „Professor Layton und seine lustigen Fälle“ kommt der aus der Nintendo-DS-Spielereihe bekannte Charakter Professor Layton nun auch im Manga-Format nach Deutschland. Passend dazu brachte KAZÉ kürzlich mit „Professor Layton und die ewige Diva“ ein Leinwand-Abenteuer in Spielfilmlänge für Anime-Fans heraus. Im Gegensatz zum Movie besteht der Manga aus einer Sammlung von Kurzgeschichten, die in sich abgeschlossen sind und in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. Ein Teil dieser Geschichten enthält Rätsel, die der Leser selbst lösen kann, bei den anderen präsentiert Professor Layton selbst die Lösung. Zwischen den Fällen existieren große Qualitätsunterschiede. In der Regel sind die mit den Rätseln für alle um Längen besser als die komplett vorgefertigten, deren Lösungen häufig unrealistisch oder an den Haaren herbeigezogen sind. Kann man sich aber selbst versuchen, steigt nicht nur die Spannung, sondern auch die Erklärungen sind sinnvoll und interessant. Da werden Erinnerungen wach an die Rätselseiten in früheren Comic-Magazinen.

Obwohl der Manga aufgrund der Krimi-Handlung im Bereich „Mystery“ eingruppiert wurde, was auf Filme und Spiele gewiss auch zutrifft, so passt der Manga bei weitem besser in das Genre Comedy – denn auf die wird im Zweifelsfall mehr Wert gelegt, als auf eine adäquate Lösung der Fälle. Die Witze stehen leider zumeist auf einem dürftigen Niveau; selbst die an sich ulkigen Hut-Witze reizen sich bei Übergebrauch bis zum Ende des ersten Bandes aus. Der Zeichenstil ist sehr einfach und kindlich gestaltet.

Wer von Professor Layton bereits die Spiele und/oder den Film kennt, wird vom Manga enttäuscht sein. Auch Krimi-Fans sollten eher davon absehen. Wer aber von vornherein mit dem Hintergrund, Rätsel mit kurzen Gag-Comics lesen zu wollen, an die Serie heran tritt, wird seine Freude haben.

© Rockita

Professor Layton und seine lustigen Fälle: © 2008 Naoki Sakura u. Level-5 Shogakukan / Tokyopop

1 13 14 15 16 17 30