Death Note Hörspiel: 01 Mustererkennung

Name: Death Note: 01 Mustererkennung
Englischer Name:
Originaltitel: Death Note: 01 Mustererkennung
Herausgebracht: Deutschland: Bastei Lübbe 2018
Autor: Charakterdesign: Takeshi Obata
Original-Story: Tsugumi Ohba
Story: Jonathan Clements
Volumes: 12
UVP: 7,90 €
Synchronstudio: Studio STIL, Berlin
Laufzeit: 53 Minuten (9 Tracks)

Charaktere

Light Yagami – David Turba (Edward Elric in „Fullmetal Alchemist“, Chazz Princeton in „Yu-Gi-Oh! GX“)


Light Yagami ist ein Musterschüler wie er im Buche steht und doch hat er ein finsteres Geheimnis: Mit dem Death Note tötet er Verbrecher, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Doch nicht einmal vor Menschen, die sich einfach nur daneben benehmen oder gar vor Unschuldigen, die gegen „Kira“ ermitteln, macht er Halt…

 

 

 


Ryuk
– Marlin Wick (Whamon in „Digimon“, C19 und Kibito in „Dragon Ball Z Kai“)


Ein Todesgott, der sein Death Note aus Langeweile auf die Erde fallen ließ. Nur diejenigen, die es berühren, können ihn sehen und hören. Er hält Lights Ambitionen für eher fragwürdig und macht ziemlich schnell klar, dass er Lights Namen ins Death Note schreiben wird, sollte dieser irgendwann im Begriff sein, zu sterben. Hat eine Vorliebe für Äpfel.

 

 

 


L Lawliet
– Fabian Hollwitz (Mitsuhiko Tsuburaya in „Detektiv Conan“, Daisuke ‚Davis‘ Motomiya in „Digimon“)


Der mysteriöse Ermittler, dessen Gesicht und wahren Namen niemand kennt. Er stellt Kira eine Falle und kann die Gruppe der Verdächtigen mit erschreckender Geschwindigkeit immer stärker eingrenzen.

 

 

 

 

 

Weitere Charaktere

Soichiro Yagami – Thomas Schmuckert
Sachiko Yagami – Arianne Borbach
Tota Matsuda – Mario Hassert
Paula Virilio – Liane Rudolph
Yui – Sascha Nathan
Clemenceau – Urs Remond

Story:
Eine Geiselnahme. Die Polizei schleicht sich in das Gebäude, doch der Täter ist bereits tot! Immer mehr Verbrecher sterben urplötzlich an einem Herzinfarkt. Manche glauben an die Strafe Gottes, im Internet wird der Verantwortliche hingegen schon bald „Kira“ genannt, „Killer“. Niemand ahnt, dass hinter alledem in Wirklichkeit ausgerechnet der Polizeisohn und Musterschüler Light Yagami steckt. Dieser hat nämlich ein sogenanntes Death Note gefunden, das Notizbuch eines Todesgottes. Um damit jemanden umzubringen, muss man nur seinen Namen hineinschreiben, während man sein Gesicht vor Augen hat und kann sogar den Todeszeitpunkt und die Todesart bestimmen. Tut man dies nicht, stirbt die Person einfach an Herzversagen. Zunächst hat sich Light im Rotlichtviertel nach seinem ersten Opfer umgesehen. Als dort ein Mann eine Frau sexuell belästigt hat, hat Light dessen Namen aufgeschrieben und zugesehen, wie dieser kurz darauf überfahren worden ist. Somit wurde Light klar, dass das Death Note wirklich funktioniert und er machte sich daran, mit dieser Wunderwaffe Unmengen an Verbrechern zu töten.

Ryuk, der unheimliche Todesgott, dem das Death Note gehört hat, taucht eines Tages bei Light auf. Light darf das Notizbuch zwar behalten, aber sollte er es weggeben, wird er alles vergessen, was mit Ryuk und dem Death Note zu tun hat. Schon bald beginnt L, ein weltberühmter Ermittler, sich für den Fall Kira zu interessieren. Er erkennt, dass zwischen all den Herzinfarkten ein Muster besteht und ist überzeugt davon, dass irgendjemand dafür verantwortlich ist. Als er in einer Live-Übertragung Kira höchstpersönlich den Kampf ansagt und dabei sowohl seinen Namen als auch sein Gesicht offenbart, tötet Light ihn natürlich ohne zu zögern. Blöd nur, dass L noch lebt und Kira lediglich eine Falle gestellt hat. Denn der Mann, der sich im Fernsehen als L ausgegeben hat, war in Wirklichkeit bloß ein zum Tode verurteilter Verbrecher. Zu allem Überfluss erklärt der wahre L nun auch noch, dass diese TV-Sendung nur in Tokyo und Umgebung ausgestrahlt wird und somit klar ist, dass sich Kira dort aufhalten muss. Da sich die Morde anfangs alle am späten Nachmittag und in den Schulferien ereignet haben, glaubt L zudem bereits, dass es sich bei Kira um einen Schüler handeln muss und da, seitdem er der Polizei von diesem Verdacht berichtet hat, die Morde urplötzlich auch vormittags stattgefunden haben, vermutet L, dass Kira ein Freund oder Angehöriger von einem der Polizisten sein muss, die im Fall Kira ermitteln. Die Spur führt also von Lights Vater geradewegs zu ihm…

Eigene Meinung:
Für diese 12-teilige Hörspielreihe hat man nicht bloß den Ton aus der deutschen Fassung des Animes genommen und Erklärungen einer Erzählstimme hinzugefügt, wie man es sonst von Anime-Hörspielen gewohnt ist. Stattdessen hat Jonathan Clements basierend auf den Ereignissen der ersten beiden Anime-Folgen ein eigenes Drehbuch in englischer Sprache verfasst, welches Bastei Lübbe ins Deutsche übersetzen und von einem ganz neuen Cast aus Synchronsprechern einsprechen ließ. Dementsprechend muss man sich als Fan der ersten Stunde aber auch erst einmal daran gewöhnen, dass Light und L hier andere Stimmen haben als im Anime und in den Live-Action-Filmen. Allerdings sind hier durchweg sehr bekannte Synchronsprecher am Werk, die diese Umgewöhnungsphase mit ihren sympathischen Stimmen ziemlich kurz ausfallen lassen. Auch die Aufmachung der CD weiß zu überzeugen. So ist das Logo auf dem Booklet mit Konturenlack versehen und darin werden Light und seine Hörspiel-Stimme David Turba vorgestellt. Außerdem bekommt man einen Überblick aller 12 Cover-Motive und darüber, welche „Death Note“-Anime- und Live Action-DVDs und -Blurays es bei Kazé zu kaufen gibt. Wenn man fleißig alle 12 Hörspiele sammelt, ergibt sich sogar ein Rückenbild!

Negativ aufgefallen ist mir eigentlich nur, dass gelegentlich die britischen Einflüsse Jonathan Clements‘ durchscheinen, der ansonsten ein charmantes Drehbuch mit Sinn für Humor vorlegt. So ist nicht etwa die Rede davon, dass Light auf die Universität gehen wird, sondern trotz des japanischen Settings spricht seine Mutter vom „College“. Außerdem erzählt ein Komödiant im Fernsehen, dass Kira ihn auch bestrafen müsse, da er als Student Gras geraucht habe. Sowas mag in westlichen Ländern vielleicht relativ normal sein, aber wer sich mit der japanischen Kultur etwas auskennt, weiß, dass kein Japaner jemals so non-chalant im Fernsehen zugeben würde, gekifft zu haben, da Japaner mit Drogen überhaupt keinen Spaß verstehen. Wer sich dort des Drogenmissbrauchs schuldig macht, braucht sich weder im Fernsehen noch in der Öffentlichkeit je wieder blicken zu lassen. Davon abgesehen, liefert Bastei Lübbe ein hochprofessionelles Produkt ab und macht „Death Note“ einem ganz neuen Publikum zugänglich, den Hörbuchhörern. Es wäre natürlich genial, wenn Leute, die zuvor nie mit Anime in Berührung gekommen sind, durch diese Hörspielreihe auf den Geschmack kommen und vielleicht auch bald Interesse am „Death Note“-Anime oder eben an Animes und Mangas generell entwickeln würden. Die alteingesessenen Fans können sich hingegen über diese neue Adaption des Stoffs freuen. Bleibt zu hoffen, dass die „Death Note“-Hörspiele ein Erfolg werden und Bastei Lübbe künftig weitere Anime-Projekte in Angriff nehmen wird.

© Ban_Mido

Death Note Hörspiel: 01 Mustererkennung: © 2018 Jonathan Clements, Tsugumi Ohba, Takeshi Obata, Bastei Lübbe

 

Moriarty the Patriot

Name: Moriarty the Patriot
Englischer Name:
Originaltitel: Yukoku no Moriarty
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2016
Deutschland: Carlsen 2018
Mangaka: Story: Ryosuke Takeuchi
Zeichnungen: Hikaru Miyoshi
Bände: 8 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 9,99 €

Story
England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die verwaisten Brüder William und Louis werden von der wohlhabenden Adelsfamilie Moriarty adoptiert. In der Tat scheint sich nach außen hin alles zum Guten zu wenden: Louis erhält eine lebensnotwendige Operation und der hochintelligente William macht sich schnell beliebt bei den Menschen in seiner Umgebung, da er jedermann mit guten Ratschlägen zur Seite steht. In Albert, dem erstgeboren Sohn des Grafen Moriarty, finden die beiden zudem einen liebevollen älteren Bruder.

Der Schein trügt: Von der Dienerschaft werden William und Louis nicht als Teil der Familie angesehen und zu den niedersten Arbeiten herangezogen. Die Gräfin und der leibliche zweite Sohn der Familie tun alles, um ihnen das Leben schwer zu machen. Schließlich schmieden sie sogar einen Komplott, um die unliebsamen Adoptivkinder loszuwerden.

Doch dazu soll es nicht kommen. Denn William hat längst die Machenschaften der Familie Moriarty durchschaut und sich einen eigenen Plan zurechtgelegt. In Albert, der sich im eigenen Heim selbst nicht mehr wohlfühlt, finden er und Louis einen Verbündeten, der bereit ist, mit ihnen ein neues Leben anzufangen – und dafür über Leichen zu gehen. Gemeinsam teilen sie die Vision einer gerechteren Gesellschaft, in der Vermögen und Macht gleichermaßen verteilt sind. So kommt es, dass nach einer schrecklichen Katastrophe drei Brüder die einzigen Überlebenden der Familie Moriarty bilden.

Jahre später ist William Professor für Mathematik am College von Durham. Im Geheimen gründen er und seine Brüder eine Gruppe Ritter der Gerechtigkeit im Untergrund, die ihre ehrgeizigen Ideale auf meist nicht legalem Wege durchzusetzen versucht…

Eigene Meinung
Mit der „Sherlock Holmes“-Welle, die durch die Spielfilme von Guy Ritchie und die preisgekrönte BBC-Serie ausgelöst wurde, begann man auch im Manga-Bereich die Story um den Meisterdetektiv und seinen Freund Dr. Watson in allen Facetten auszuschlachten. Die Serie „Moriarty the Patriot“ nimmt sich nun Holmes‘ großem Gegenspielers Moriarty an. Der spielte in der Krimireihe von Arthur Conan Doyle nur eine vergleichsweise kleine Rolle. Um die (dankbar) spärlichen Informationen, die dort zu finden waren, bastelt Ryosuke Takeuchi nun eine Hintergrundstory und erzählt das Gegeneinander zwischen dem größten Detektiv und dem größten Kriminellen ihrer Zeit nochmal aus der Perspektive des letztlich Unterlegenen. Takeuchi (u.a. Szenario zu „All You Need Is Kill“) hat Erfahrung in der Umsetzung von literarischen Vorlagen im Mangaformat. Auch in diesem Fall schafft er es die passende Atmosphäre zu schaffen und Handlungsbögen zu inszenieren, die den Vergleich mit anderen modernen Umsetzungen des Stoffs nicht scheuen müssen. Dabei bedient sich der Autor großzügig bei Mustern aus bisherigen Adaptionen. Sein Moriarty mag vom Charakter her an das Original angelehnt sein, erinnert aber insgesamt vom Vorgehen mehr an den „Consultant Criminal“ (gespielt von Andrew Scott), der den Charakter in der BBC-Serie populär gemacht hat. Da selbst die Bösen offenbar nicht ganz so böse sein sollen, bekommt er in diesem Manga noch hehre Motive zugeteilt. Ein unnötiges Unterfangen, um die Gründung einer wachsenden Bande zu erklären.

Der eigentliche Hingucker sind die feinen, detailverliebten Zeichnungen. Hintergründe, Statisten, alle sind von einer ungeheuren Komplexität. Da kann man auch mal außer Acht lassen, dass auch Zeichner Hikaru Miyoshi ebenfalls die jüngsten Franchises kennt: Sein Holmes (siehe Band 2) kann seine Ähnlichkeit mit Benedict Cumberbatchs Sherlock nicht leugnen.
Nicht nur Fans des Originals werden auch diese Serie lieben.

© Rockita

Moriarty the Patriot: © 2016  Ryosuke Takeuchi / Hikaru Miyoshi  Shueisha / Carlsen

 

Rokka – Braves of the Six Flowers

Name: Rokka – Braves of the Six Flowers
Englischer Name: Rokka: Braves of the Six Flowers
Originaltitel: Rokka no yusha -Comic Edition-
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2012
Deutschland: Tokyopop 2018
Mangaka: Charakterdesign: Miyagi
Original-Story: Ishio Yamagata
Zeichnungen: Kei Toru
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story:
Wenn der Dämonengott erwacht und droht, die Welt zu zerstören, gibt die Göttin des Schicksals sechs Helden die Kraft, gegen den Dämonengott zu kämpfen. Diese „Helden der sechs Blumen“ erhalten ein Mal auf ihren Körpern und brechen zum Land der heulenden Dämonen auf, um die Welt vor der Auferstehung des Dämonengottes zu retten. Zwei davon sind der sehr von sich überzeugte Adlet Myer, der beim Heiligen Turnier betrogen haben soll und Flamie Speeddraw, die mysteriöse Heilige des Schießpulvers, die Tiere mag, aber Menschen hasst. Adlet behauptet von sich selbst, der Stärkste Mann auf Erden zu sein und bekommt mit etwas erzwungener Hilfe von Flamie auch sogleich die Möglichkeit, dies in einem Kampf unter Beweis zu stellen. Denn in letzter Zeit wurden viele Heilige ermordet, die mögliche Anwärter gewesen sind, um Helden der sechs Blumen zu werden und der vermeintliche Täter versucht, Adlet zu töten. Das ungleiche Duo erledigt den Trittbrettfahrer mit Leichtigkeit, woraus Adlet schließt, dass der wahre Heldentöter jemand anders sein muss. Er erfährt, dass der König von Gwenbyer eine magische Barriere erschaffen lassen hat, die aktiviert werden soll, sobald alle sechs Helden das Land der heulenden Dämonen betreten haben, um die Kyoma (Dämonen, die ausgeschwärmt sind, um die Helden zu töten), die sich außerhalb befinden, an der Heimkehr zu hindern.

Als Adlet und Flamie auf Nachetanya und Goldov treffen, die ebenfalls auserwählt wurden, stellt sich heraus, dass ausgerechnet Flamie die Heldentöterin ist! Mit Mühe und Not kann Adlet die beiden zunächst davon abhalten, ihr deswegen etwas anzutun. Als Kyoma angreifen und den Tempel der Traumbarriere bombardieren, von dem aus die magische Barriere aktiviert werden muss, geht Adlet vor, um nach dem Rechten zu sehen. Mit verheerenden Folgen: Denn als er die Tür aufsprengt, muss er feststellen, dass die Barriere bereits aktiv ist, sodass alle sieben Helden in ihrer eigenen Barriere gefangen sind! Moment mal, alle sieben? Richtig, nach und nach finden sich im Tempel sieben Helden der sechs Blumen ein, die auch alle über das Mal verfügen. Dabei kann es doch nur sechs Auserwählte geben! Natürlich halten sofort alle Heldentöterin Flamie für eine Betrügerin, woraufhin sie den anderen offenbart, dass sie die Tochter eines Kyomas und eines Menschen ist und ursprünglich die Mission hatte, so viele starke Menschen wie möglich auszuschalten, um die Auferstehung des Dämonengottes zu ermöglichen. Aus irgendeinem Grund, den sie nicht nennen möchte, hat sie die Seiten gewechselt. Da Adlet die verschlossene Tür aufgesprengt hat, zuerst bei der Barriere gewesen ist und daraufhin ganz alleine in dem Raum mit der bereits aktivierten Barriere war (derjenige, der sie aktiviert hat, muss ja ebenfalls in ihr gefangen sein), schließen die anderen Helden daraus, dass er der Betrüger sein muss und wollen ihn töten. Schwer verletzt nimmt Adlet in einer Verzweiflungstat Flamie als Geisel und flieht mit ihr aus dem Tempel. Doch weit wird er dank der Barriere nicht kommen. Wer ist der wahre Betrüger und wie hat er es angestellt? Und können die Helden rechtzeitig der Barriere entkommen, bevor der Dämonengott erwacht?

Eigene Meinung:
Ehrlich gesagt, hat mich der grobe und anatomisch fragwürdige Zeichenstil von Kei Toru zunächst abgeschreckt. Als ich jedoch erfahren habe, dass es sich bei diesem Manga um einen Fantasy-Krimi handelt, war ich sofort Feuer und Flamme. Mir gefällt das ungewöhnliche Konzept bisher sehr gut. Wir haben den klassischen Mord in einem verschlossenen Raum, nur dass sich an Stelle eines Mordes darin die Aktivierung einer magischen Barriere zugetragen hat und keiner weiß, wie sich diese wieder deaktivieren lässt. Dadurch befinden sich die Helden in einer ziemlich misslichen Lage und da sie einer zu viel sind und sich außer ihnen niemand sonst innerhalb der Barriere befindet, liegt klar auf der Hand, dass der Täter einer von ihnen sein muss. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie dieser Fall im weiteren Verlauf der Geschichte noch aufgeklärt wird.

Tatsächlich basiert dieser Manga auf einer Light-Novel-Reihe, was sicher den ein oder anderen abschrecken wird, da er in 4 Bänden abgeschlossen ist, obwohl die zugrunde liegende Light-Novel-Reihe noch fortgesetzt wird. Allerdings gehe ich stark davon aus, dass im Manga zumindest der erste von möglicherweise vielen Kriminalfällen gelöst wird. Als SHONEN ATTACK-Titel liegt dem ersten Band ein Sticker von dem Mal der Helden der sechs Blumen bei und es gibt zwei schöne Farbseiten zu Beginn. Wer Krimis mag und über den realistischen Proportionen spottenden Zeichenstil hinwegsehen kann, sollte auf jeden Fall zuschlagen!

© Ban_Mido

Rokka – Braves of the Six Flowers: © 2012 Miyagi, Ishio Yamagata, Kei Toru, Shueisha / Tokyopop

Death Note: Another Note – Die BB-Mordserie von Los Angeles

Name: Death Note: Another Note – Die BB-Mordserie von Los Angeles
Englischer Name: Death Note: Another Note – The Los Angeles BB Murder Cases
Originaltitel: Death Note: Another Note – Los Angeles BB Renzoku Satsujin Jiken
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2006
Deutschland: Tokyopop 2008, 2015
Autor: Original-Story: Tsugumi Ohba
Story: Nisio Isin
Illustrator: Takeshi Obata
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 16,00 € (Hardcover)
9,95 € (Softcover)

Story:
Die hübsche FBI-Fahnderin Naomi Misora ist nach einem schwerwiegenden Fehler beurlaubt und spielt sogar mit dem Gedanken, ihren Job zu kündigen. Völlig überraschend holt sie ausgerechnet die Computerstimme des weltberühmten Meisterdetektivs L aus ihrem Tief und beauftragt sie mit geheimen Ermittlungen in einer Mordserie in Los Angeles, die bereits drei Opfer hervorgebracht hat. Eigentlich viel zu wenig, um ein Genie wie L auf den Plan zu rufen. Was steckt also wirklich hinter diesem Fall? Inwiefern ist er für L von persönlichem Belang? Naomi bleibt keine Zeit darüber nachzudenken, denn die Zeit drängt: Da an jedem Tatort Strohpuppen platziert wurden, deren Anzahl mit jedem Mord um eins abgenommen hat (4 am ersten Tatort, 3 am zweiten und 2 am dritten), ist es sehr wahrscheinlich, dass es noch einen vierten und letzten Mord geben wird, den Naomi mit allen Mitteln verhindern soll. Dabei tritt sie immer nur telefonisch mit L in Kontakt. Glaubt sie zumindest…

Denn gleich als sie den ersten Tatort inspiziert, kommt unter dem Bett eine merkwürdige Gestalt namens Luee Ryuzaki hervor, die dunkle Augenringe und eine Vorliebe für extrem süße Speisen und Getränke hat. Der Mann stellt sich ihr als Detektiv vor, der von den Angehörigen der Mordopfer angeheuert wurde und zu Naomis Entsetzen ist er im Besitz des Kreuzworträtsels, das der Täter 9 Tage vor seinem ersten Mord ans Polizeihauptquartier geschickt hat und welches sich eigentlich in Ls Besitz befinden soll! Außerdem hat er jenes Rätsel trotz seines hohen Schwierigkeitsgrades ebenso wie L komplett gelöst und herausgefunden, dass das Ergebnis die Adresse des ersten Opfers ist. Obwohl Naomi Ryuzaki einfach nur widerlich und gruselig findet, rät L ihr, mit ihm gemeinsam zu ermitteln und tatsächlich liefert er ihr am laufenden Band entscheidende Hinweise, um die geheimen Botschaften des Mörders zu entschlüsseln. So finden sie an jedem Tatort Hinweise auf den jeweils nächsten Mord, bis sie schließlich den dritten Tatort erreichen. Können sie herausfinden, wo sich der vierte Mord ereignen wird und wer das Opfer sein wird? Und wird es ihnen gelingen, die Tat zu verhindern?

Eigene Meinung:
„Death Note: Another Note – Die BB-Mordserie von Los Angeles“ ist 2008 von Tokyopop als noble Hardcover-Ausgabe mit schwarzem Leineneinband, weißer Banderole und Metallaufdruck veröffentlicht worden. Sogar ein schwarzes Lesebändchen ist an dem Buch befestigt, sodass man kein Lesezeichen benötigt. Mittlerweile ist dieser erste „Death Note“-Roman allerdings auch als günstigere Softcover-Variante erhältlich. Inhaltlich braucht sich „Another Note“ absolut nicht hinter dem Manga zu verstecken. Es gelingt Nisio Isin meisterhaft die Raffinesse und den gelegentlich durchschimmernden Humor des Originals in diesen Roman einfließen zu lassen, der übrigens aus der Sicht von Mello geschrieben ist. Wie L z. B. Naomi aus heiterem Himmel fragt, ob Ryuzaki gut aussieht und diese völlig unverblümt antwortet, dass er in ihren Augen eine erbärmliche Missgeburt ist, die sich umbringen sollte, woraufhin zunächst betretenes Schweigen herrscht, ist einfach urkomisch. Auch sonst sind Naomi und Ryuzaki einfach ein herrlich ungleiches Paar.

In gewisser Weise stellt „Another Note“ ein Prequel des Mangas dar, da hier der Fall geschildert wird, an dem Naomi und L einst zusammen gearbeitet haben und der im Manga nur beiläufig von ihr erwähnt wird. Dennoch solltet ihr den Roman nur lesen, wenn ihr bereits mit der Originalgeschichte bestens vertraut seid, da doch einiges an Vorkenntnissen erforderlich ist, um mitzukommen und ihr sonst Gefahr lauft, euch im Hinblick auf die Hauptreihe zu spoilern.

„Another Note“ kann als Kanon betrachtet werden und der Fall hat weit mehr mit dem Death Note oder viel mehr den Shinigamis zu tun, als man zu Beginn vermuten könnte, obwohl darin kein Death Note vorkommt. Störend sind lediglich die doch sehr befremdlichen Namen der Opfer („Backyard Bottomslash“ und „Bluesharp Babysplit“ u. a.) und dass Takeshi Obata keine Illustrationen von den Tatorten beigesteuert hat. Bis zum Schluss bleibt das Rätsel hinter der Mordserie undurchsichtig, um dann meisterhaft und überraschend aufgelöst zu werden. Auf dem Weg zur Aufklärung des Falls erwarten den Leser viele kleinere Rätsel, die zum Mitdenken und Knobeln einladen, was das Buch zu einem Leckerbissen für alle Krimi-Fans macht. Für „Death Note“-Fans sowieso ein Muss!

© Ban_Mido

Death Note: Another Note – Die BB-Mordserie von Los Angeles: © 2006 Nisio Isin, Tsugumi Ohba, Takeshi Obata, Shueisha / Tokyopop

Detektiv Conan – Karate und Orchideen

Name: Detektiv Conan – Karate und Orchideen
Englischer Name:
Originaltitel: Detektiv Conan – Karate und Orchideen
Herausgebracht: Deutschland: EMA 2018
Mangaka: Gosho Aoyama
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,00 €

Inhalt & Eigene Meinung
Die Special Editions als „Best of“-Bände zur Serie „Detektiv Conan“ haben beim EMA-Verlag schon Tradition. Während es anfangs vor allem die japanischen Sampler-Bände waren, die in Übersetzung hierzulande veröffentlicht wurden, sind es inzwischen hauptsächlich eigene Zusammenstellungen des deutschen Verlags. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist mehr Arbeit für den Verlag, die Bände und ihren teils speziellen Anhang zu übersetzen, als bereits vorhandene deutsche Kapitel zu kombinieren und eigene Info-Boxen selbst zu schreiben. Zum anderen bietet sich dadurch die Möglichkeit, die Special Editions an Personen festzumachen.

Wiederum gab es eine Leserumfrage, durch den diesmal Ran Mori als Charakter für den nächsten Sonderband ausgewählt wurde. In einer vorigen Abstimmung musste sie sich noch Heiji Hattori geschlagen geben. Seien wir ehrlich: Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch der weibliche Hauptcharakter der Serie zum Zuge kommen würde. Zumal Ran ein Charakter der Gegensätze ist: eine starke (Karate-)Kämpferin, aber auch abergläubisch und bisweilen ängstlich; einfühlsam und liebenswürdig, aber auch manchmal sehr energisch.

Ein ums andere Mal kommt sie Shinichi auf die Spur, um sich dann aber mit diversen Tricks wieder von der Erkenntnis abbringen zu lassen. Eben diese Fälle sind es, die den Großteil dieser Special Edition ausmachen: „Späte Rache“ (Ep. 7, Fall 8, Band 3), „Mord ist keine Hexerei“ (Ep. 99/100, Fall 37, Band 14), sowie der Fall, in dem Ran versucht, Conans Handy zu knacken, um ihn zu überführen (Fall 138, Band 46/47). Die anderen Fälle bieten Beispiele, in denen Ran zeigt, wie (innerlich) stark sie eigentlich wirklich ist, wenn es um Menschen geht, die ihr etwas bedeuten oder wenn sie persönlich gefordert ist: „Die erste Liebe vergisst man nie“ (Ep. 106/107, Fall 50, Band 18), der Fall mit dem Diebstahl im Lebensmittelladen, bei dem eine Schulfreundin fälschlich verdächtigt wird (Fall 124, Band 42) sowie der Papierflieger-Entführungsfall (Fall 185, Band 61). Nicht fehlen darf ein Fall aus früheren Zeiten, der bis dahin wohl der emotionalste der Serie war und insbesondere Ran vor eine Herausforderung stellte, nämlich „Mord auf der Skihütte (Fall 39, Band 14/15). Denn die Person, die den Mord beging, war eine, die der Oberschülerin viel bedeutete.

Dazu gibt es wieder ein paar Infoboxen zwischen den Kapiteln mit Hintergrundinfos oder einfach Erinnerungen an frühere Sachverhalte. Eine der Info-Seiten enthält allerdings einen Fehler: Das Ohrring-Handy, eines der kreativsten, aber auch kurzlebigsten Gadgets im Conan-Universum, kam nicht nur in dem Skihütten-Fall zum Einsatz, sondern hatte auch noch später einen Auftritt in der Doppelfolge „Gefährliche Töne“, ehe es (wie in der Infobox geschildert) dem technischen Fortschritt weichen musste.

Die älteren Fälle bringen zutage, wie gut insgesamt die früheren Übersetzungen doch waren. Beispielsweise wurden Ran und Sonoko damals noch – wie im Original – von ihren Lehrerinnen mit Nachnamen angeredet. Inzwischen hat sich eingebürgert, dass für weibliche Charaktere grundsätzlich Vornamen verwendet werden (aktuell z.B. bei Masumi Sera oder Naeko Miike).

Auch dieser Band kann wieder als gelungen bewertet werden. Die Zusammenstellung der Fälle ist schlüssig und passend, um die verschiedenen Facetten des Charakters darzustellen. Fans von Conans großer Liebe werden ihren Spaß daran haben. Nur der Titel gibt Rätsel auf: Zwar bedeutet Ran auf Deutsch „Orchidee“, aber warum dann „Orchideen“ im Titel?

Für den EMA-Verlag sind die Eigenproduktionen an „Best of“-Bänden kommod. Die Fokussierung auf einen Charakter erleichtert die Werbung. Ob sich das Mittel der Fan-Abstimmung bewährt hat, sei aber mal dahingestellt. Zumal ja offenbar alle Vorschläge sowieso von EMA in die Tat umgesetzt werden. Letztlich entschied das Votum nur über die Reihenfolge, denn auch die nächste Special Edition zum „unterlegenen“ Kogoro wurde bereits angekündigt.

Es wäre doch wünschenswert, wenn EMA sich auch noch einmal die japanischen „Best of“-Bände ansehen würde. Denn die jüngeren Veröffentlichungen dort, z.B. Dead or Alive Edition, Double Face Edition oder die zweite FBI-Selection, wären auch für die hiesigen Fans interessant(er).

© Rockita

Detektiv Conan – Karate und Orchideen: © 2018  Gosho Aoyama  EMA

 

Naruto Sasuke Shinden – Buch des Sonnenaufgangs

Name: Naruto Sasuke Shinden – Buch des Sonnenaufgangs
Englischer Name: Naruto: Sasuke’s Story [Sunrise]
Originaltitel: Naruto Sasuke-Shinden Raikohen
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2015
Deutschland: Carlsen 2018
Autor: Shin Towada
Illustrator: Masashi Kishimoto
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 7,99 €

Story:
Nach den Ereignissen des vierten Ninja-Weltkrieges befindet sich Sasuke, sehr zum Leidwesen von Sakura, auf einer Reise, um für all seine Verbrechen Buße zu tun. Außerdem verfügt er nun sowohl über ein Mangekyo-Sharingan als auch ein Rin’negan, weshalb es sicherlich viele Ninja auf ihn abgesehen haben und er die Einwohner Konohas mit seiner Anwesenheit nur unnötig in Gefahr bringen würde. Als mehrere Shinobi aus Konoha-, Kumo- und Kirigakure spurlos verschwinden und plötzlich wie hypnotisiert in ihre eigenen Ninja-Dörfer einfallen, ist schnell klar, dass eine Augenkunst dahinterstecken muss. Zu allem Überfluss explodieren die ferngesteuerten Shinobi auch noch, sobald man ihnen Wunden zufügt. Naruto und seine Freunde ziehen daher alle Register um das Dorf zu beschützen und die Ninja zu stoppen, ohne sie zu verletzen.

Auf seiner Reise durch Yu-no-Kuni lernt Sasuke währenddessen die drei ehemaligen Shinobi und Wanderartisten Chino, Nowaki und Io kennen, die sich an der Bande des dunklen Donners rächen wollen, denen Ios Tochter zum Opfer gefallen ist. Offenbar zieht jene Bande plündernd und mordend umher und löscht ganze Dörfer aus. Ihr Anführer Karyu verehrt Sasukes früheres Ich, insbesondere wegen seines Attentats auf die 5-Kage-Konferenz damals, weshalb sich Sasuke für all das verantwortlich fühlt und sich ihm und seinen Leuten in den Weg stellt. Es gelingt Sasuke zwar, Karyu und seine Bande in Gewahrsam zu nehmen, doch von Rachsucht getrieben, legt Io ein Feuer, bei dem sie alle umkommen. Zwischen Karyus Bande und den explodierenden Ninja scheint es jedoch eine Verbindung zu geben, weshalb Sasuke sich an Orochimaru wendet, um Nachforschungen anzustellen. Ihre Spurensuche führt die beiden auf eine Insel, auf der reiche Leute Shinobi wie Sklaven halten und in einer Arena gegeneinander kämpfen lassen. Der Sieger erhält den Shinobi des Verlierers. Wird Sasuke alle Sklaven befreien und die Drahtzieher hinter den Angriffen auf die Ninja-Dörfer ausfindig machen können?

Eigene Meinung:
„Sasuke Shinden“ ist der erste von einer Reihe von Romanen, die die Ereignisse während des Zeitsprungs zwischen dem vorletzten und letzten Kapitel des „Naruto“-Mangas aus der Sicht verschiedener Charaktere beleuchten. Der Schreibstil ist zwar äußerst minimalistisch und detailarm, aber ich hatte trotzdem sehr viel Freude beim Lesen, weil die Geschichte tiefe Einblicke in Sasukes Gedanken- und Gefühlswelt gewährt, insbesondere im Hinblick darauf, wie Naruto ihn beeinflusst hat und wie Sasuke dadurch nun auch selbst die Fähigkeit erlangt, wiederum andere aus der Dunkelheit zu befreien, was einen sehr schönen Kontrast zum ewigen Kreislauf von Hass und Rache darstellt, der seit jeher wie ein Fluch auf der Ninja-Welt lastet und natürlich in diesem Roman ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Sämtliche Ninjutsu werden sowohl mit den aus dem Manga bekannten japanischen Namen als auch den wortwörtlichen Übersetzungen ins Deutsche aufgeführt, was eine erhebliche Verbesserung zu bisherigen „Naruto“-Novels darstellt. Selbst die Beschreibung von Masashi Kishimoto im Anhang wurde korrigiert, womit Carlsen seine Lernfähigkeit unter Beweis stellt.

Der Roman richtet sich ausschließlich an all jene, die entweder den Manga komplett gelesen oder den Anime bis zur letzten Staffel gesehen haben (die Handlung des Romans findet sich in „Naruto Shippuden“ Folge 484 bis 488 wieder). Erfüllt ihr eines dieser beiden Kriterien, solltet ihr unbedingt zuschlagen! Sasuke-Fans sowieso! Bleibt nur zu hoffen, dass Carlsen auch noch alle weiteren Romane veröffentlicht, die sich dem Zeitsprung widmen.

© Ban_Mido

Naruto: Sasuke Shinden – Buch des Sonnenaufgangs: © 2015 Masashi Kishimoto, Shin Towada, Shueisha / Carlsen

Durarara!!

Name: Durarara!!
Englischer Name: DRRR!!
Originaltitel: Durarara!!
Herausgebracht: Japan: Square Enix 2009
Deutschland: EMA 2017
Mangaka: Character-Design: Suzuhito Yasuda
Original-Story: Ryohgo Narita
Zeichnungen: Akiyo Satorigi
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Story:
Ikebukuro, der Stadtteil der unbegrenzten Möglichkeiten, wo Legenden wahr werden und ganz alltäglich sind. Hier treiben sich diverse Gangs, allen voran die mysteriösen „Dollars“ herum, sowie Shizuo Heiwajima und Izaya Orihara, vor denen man sich lieber in Acht nehmen sollte und „das schwarze Motorrad“ Selty Sturluson, die wie ein „Dullahan“ – ein kopfloser Reiter aus der irischen Mythologie – auf der Suche nach ihrem Kopf die Straßen durchquert. Um seinem langweiligen Leben als Normalo zu entkommen, folgt Mikado Ryugamine der Einladung seines alten Freundes Masaomi Kida, nach Ikebukuro zu ziehen und dort gemeinsam mit diesem eine private Oberschule zu besuchen. Schon gleich an seinem ersten Tag an diesem geheimnisvollen Ort sieht er Selty auf ihrem Motorrad vorbeifahren und sein Herz schlägt vor Faszination wie wild. Er kommt zwar leider nicht in dieselbe Klasse wie Masaomi, doch Anri Sonohara, ein Mädchen mit Brille und zarter Stimme hat es ihm sofort angetan. Schon bald lernt Mikado Masaomis Freunde kennen, die totale Anime-Nerds sind, sowie den Russen Simon, der trotz seiner Herkunft einen dunklen Teint hat und einen Sushi-Laden betreibt… und Izaya, der offensichtlich reges Interesse an Neuzugang Mikado hat!

Während Mikado sich erst noch an die neue Umgebung gewöhnen muss, wird sein Klassenkamerad Seiji Yagiri von einer Stalkerin verfolgt, die ebenfalls in dieselbe Klasse geht. Als sie durch Seijis Fenster steigt, sieht sie etwas, das sie offenbar nicht hätte sehen dürfen und Seiji bringt sie mit einem Baseballschläger zum Schweigen, woraufhin sich seine große Schwester um die Leichenbeseitigung kümmert… Selty befreit in der Nacht einige Menschen, die von Ganoven entführt wurden und macht mit Hilfe ihrer Sense, die sie aus dem schwarzen Dunst formt, der auch aus ihrem Hals aufsteigt, kurzen Prozess mit den Entführern. Sie arbeitet als Kurier und lebt mit einem jungen Arzt namens Shinra zusammen, der sie sehr zu lieben scheint. Indessen trifft sich der undurchsichtige Izaya mit zwei Mädchen aus dem Suicide-off-Forum, in dem man sich dazu verabredet, gemeinsam Selbstmord zu begehen. In einer Karaoke-Bar offenbart er ihnen jedoch, dass er gar kein Interesse daran hat, sich umzubringen und macht sich über sie lustig, woraufhin sie dem Schlafmittel erliegen, das ihnen Izaya in die Drinks gemischt hat. Selty darf die beiden anschließend abholen und im Park aussetzen. Kurzum: eine ganz normale Nacht in Ikebukuro…

Eigene Meinung:
„Durarara!!“ basiert auf der gleichnamigen Light-Novel-Reihe aus der Feder von Ryohgo Narita. Die Anime-Serie hat 2010 einen wahren Hype ausgelöst und kann mittlerweile mit deutscher Synchronisation auf Netflix gestreamt werden. Da ist es schon etwas verwunderlich, dass es der Manga jetzt erst nach Deutschland geschafft hat, aber besser spät als nie. Die Ereignisse und Charaktere stimmen zwar größtenteils mit dem Anime überein, allerdings sieht man manche Szenen im Manga schon deutlich früher und einige Details sind etwas anders. Nachdem ich den ersten Band gelesen hatte, war ich, wegen des fragmentarischen Erzählstils, ehrlich gesagt etwas ratlos. Da werden einem ohne Ende Charaktere und einige ihrer Erlebnisse vorgesetzt, aber ein roter Faden oder größere Zusammenhänge sind zu Beginn noch überhaupt nicht erkennbar. Selbst als ich danach die Anime-Serie gesehen habe, bin ich aus den ersten 8 Folgen nicht wirklich schlau geworden, doch danach nahm die Geschichte Fahrt auf und zog mich in ihren Bann.

In der Welt von „Durarara!!“ gibt es unzählige Mysterien zu erkunden und jeder Charakter hat irgendein Geheimnis. Selbst wenn euch Band 1 noch nicht überzeugen konnte, solltet ihr unbedingt am Ball bleiben, denn mit der Zeit ergibt alles einen Sinn und es wird klar, wie all diese skurrilen Charaktere miteinander verflochten sind. Was hat es mit den Dollars auf sich? Wo ist Seltys Kopf und wird sie ihn jemals finden? Und wer sind Setton und Kanra, mit denen Mikado immer chattet? Wer clevere Mystery-Mangas mag, kommt um „Durarara!!“ nicht herum. Bleibt nur zu hoffen, dass es auch bald die Light-Novels nach Deutschland schaffen, mit denen alles angefangen hat. Übrigens enthält der erste Band eine ausklappbare Farbseite mit einem Motiv, an dem Yana Toboso mitgewirkt hat, die Mangaka von „Black Butler“.

© Ban_Mido

Durarara!!: © 2009 Ryohgo Narita, Suzuhito Yasuda, Akiyo Satorigi, Square Enix / EMA

Inspector Akane Tsunemori

Name: Inspector Akane Tsunemori
Englischer Name: Inspector Akane Tsunemori
Originaltitel: Kanshikan Tsunemori Akane
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2012
Deutschland: Kazé 2017
Mangaka: Hikaru Miyoshi
Characterdesign: Akira Amano
Original-Story: Psycho-Pass Committee
Storyboard: Gen Urobuchi
Bände: 6 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Im Japan der Zukunft bestimmt das nahezu allwissende Sibyl-System das Leben der Menschen. Das System nimmt den Bewohnern die Berufswahl ab und reduziert die Anzahl der begangenen Straftaten. Denn jeder Einwohner trägt einen sogenannten „Psycho-Pass“, der Fähigkeiten und den Seelenzustand des Besitzers abbildet. Verdunkelt sich der Psycho-Pass eines Menschen, ist er ein potenzieller Krimineller und kann daher von der Polizei bereits verhaftet werden, bevor er überhaupt ein Verbrechen begehen konnte.

In der Kriminalpolizei arbeiten zwei Typen Polizisten – die Inspectors in leitender Funktion sowie die „Vollstrecker“, die bei Verhaftungen für die grobe Arbeit zuständig sind. Letztere sind latente Verbrecher, denen Sibyl eine Gefährdung für die Menschheit bescheinigt. Über einen Deal mit dem Staat dürfen sie die Polizeiarbeit unterstützen – mit sehr eingeschränkten Rechten. Denn die Inspectors sind für sie verantwortlich und bestimmen ihr Handeln.

Akane Tsunemori ist eine frischgebackene Polizeiinspektorin, die gerade die Akademie mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Gleich ihr erster Einsatz stellt sie vor große innere Konflikte. Während der Verhaftung entscheidet das Sibyl-System aus heiterem Himmel, dass der Geiselnehmer, den ihre Einheit gejagt hat, nicht mehr rehabilitiert werden kann. Daraufhin wird der Mann von einem „Vollstrecker“ aus Akanes Team erschossen. Dann aber bescheinigt Sibyl auch noch der vom Täter entführten Frau einen derart hohen Kriminalkoeffizienten, dass auch das eigentliche Opfer nun als latente Verbrecherin kategorisiert wird.

In dieser verfahrenen Situation entscheidet sich Akane dazu, ihrem Instinkt und nicht der Einschätzung des Systems zu folgen. Damit bringt sie sich in direkten Konflikt zu ihren Kollegen. Sollte Sibyl nicht stets die optimale Antwort repräsentieren? Und Akane beginnt auch an sich selbst zu zweifeln. War es wirklich die richtige Entscheidung, zur Amt für öffentliche Sicherheit zu gehen? Ihr Berufseignungstest war so positiv ausgefallen, dass sie sich ihren zukünftigen Beruf aussuchen konnte. Wäre es nicht besser gewesen, wenn Sibyl ihr die Entscheidung abgenommen hätte?

Eigene Meinung
„Inspector Akana Tsunemori“ ist die Manga-Adaption der Anime-Serie „Psycho-Pass“, die hierzulande bereits auf DVD erschienen ist und im TV lief. Ungeachtet dessen entschied man sich für den deutschen Manga den japanischen Titel der Adaption beizubehalten. Die actionreiche Future-Crime-Serie ist eine Mischung aus „Minority Report“, George Orwells „1984“ und Aldous Huxleys „Brave new World“, bietet aber noch viel mehr als das. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung und Prävention von Kriminalfällen, eigentlich geht es aber um die Frage bzw. Hinterfragung nach der Rolle des Sibyl-Systems in dieser „schönen neuen Welt“. Das geschieht zielgruppengerecht durch die Augen der jungen Polizeibeamtin Akane, die Unsicherheit schöpft aus dem Luxus, sich eine ihr gewünschte Arbeit ausgesucht haben zu können. Neben dieser persönlichen Frage gerät sie aber auch im Berufsleben immer wieder in Situationen, die sie an der Einschätzung des omnipräsenten Computersystems zweifeln lassen. Was macht Menschen zu potenziellen Verbrechern? Akane ist anfangs die einzige Person, die diese Frage wirklich stellt und versucht, sich in Täter und Opfer hineinzuversetzen. Das führt zwangsläufig zur Konfrontation mit ihrem überkorrekten Partner Ginoza. Aber auch die anderen Teammitglieder sind irritiert von Akanes unkonventioneller Herangehensweise.

Hikaru Miyoshi bringt den Anime-Stoff gekonnt zu Papier. Er verzichtet bewusst auf die Farb- und Lichtspielereien im TV und investiert gleichzeitig viel Mühe in eine realistische Darstellung, die die Action ungefiltert transportiert. Der Manga ist für Fans des Anime geeignet, noch mehr aber für Neueinsteigende!

© Rockita

Inspector Akane Tsunemori: © 2012  Hikaru Miyoshi / Psycho-Pass Committee Shueisha / Kazé

 

Detektiv Conan – Best in the West

Name: Detektiv Conan – Best in the West
Englischer Name:
Originaltitel: Detektiv Conan – Best in the West
Herausgebracht: Deutschland: EMA 2017
Mangaka: Gosho Aoyama
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,00 €

Detektiv Conan Shinichi EditionInhalt & Eigene Meinung
Die Special Editions als Beiwerk zur Serie „Detektiv Conan“ haben sich für den EMA-Verlag bewährt. Bereits bei Erscheinung des letzten Bandes war klar, dass es weitergehen wird. Erneut gab es eine Abstimmung unter den Fans, um welchen Charakter es sich diesmal drehen sollte. Heraus kam Shinichis Dauerrivale und bester Freund aus Osaka – Schülerdetektiv Heiji Hattori. Kurioserweise wurde in Japan, unabhängig davon und fast parallel, eine „Heiji & Kazuha Edition“ angekündigt. Letzterer Band, in Japan im April 2017 erschienen, überschneidet sich daher inhaltlich etwas mit dem deutschen Eigengewächs.

Während die Auswahl der Fälle noch bei der „Sherry Edition“ nur bedingt nachvollziehbar war, kann sie diesmal als sehr gelungen und durchdacht bewertet werden. Konkret handelt es um den ersten Fall, in dem Heiji auftaucht „Der Giftmord“ (Ep. 49/50, Fall 25, Band 10), den Fall „Rache für Sherlock Holmes“, in dem er die Identität von Conan aka Shinichi aufdeckt (Ep. 59/60, Fall 33, Band 12/13 ) und den Fall „Späte Sühne“, in dem die beiden erstmals als Team ermitteln (Ep. 80/81, Fall 42, Band 15/16). Darüber hinaus besuchen Conan und Co. in einem weiteren Fall Osaka: „Der Serienmörder von Osaka“ (Ep. 124/125, Fall 54, Band 19), bevor es zum Abschluss nochmal dramatisch wird und Heiji in eine sehr gefährliche Situation gerät, nämlich im Fall „Rache verjährt nicht“ (Ep. 185-188, Fall 65, Band 23).

Das kann sich wirklich sehen lassen. Die Auswahl ist nicht nur schlüssig, sondern sie ist sowohl für Fans der ersten Stunde wie für spätere Einsteiger geeignet. In Ersteren wecken die Fälle nostalgische Gefühle, zumal in ihnen auch andere Charaktere aus Heijis Umfeld erstmals auftauchen, wie sein Vater Heizo oder seine Freundin Kazuha. Letzteren wiederum macht die Auswahl den Rückblick auf einen wichtigen Charakter leicht. Nicht nur die Entwicklung der Freundschaft zu Conan wird dokumentiert, sondern auch Auszüge aus Heijis Kindheit. Der Fall in Osaka ist darüber hinaus sehr persönlich, nicht nur wegen des letztlichen Täters. Und nicht zuletzt: Die ausgewählten Fälle zählen mit zu den Highlights der ersten 25 Bände.

Angereichert wird der Band wie inzwischen üblich mit Infoseiten. Die sind allerdings diesmal ziemlich einfach gehalten: Textseiten mit maximal einem kleinen Bild dabei. Inhaltlich bieten sie keinen allzu großen Mehrwert. Fragwürdig ist auch der Titel „Best in the West“. „Heiji Hattori Edition“ wäre dem Anliegen sicher angemessener gewesen. Zumal die Auswahl mit Fällen aus frühen Bänden den Schluss zulässt, dass weitere kommen könnten.

Positiv zu bemerken ist, dass frühere Fehler verbessert wurden. In den ersten Auflagen war Hattori noch fälschlicherweise als „Hatsutori“ transkribiert worden, um nur das offensichtlichste Beispiel zu nennen.

Die Sonderbände haben sich zur kostengünstigen Ergänzung der Hauptserie entwickelt. Gerade einmal sechs Euro kostet dieser Band, weniger als die Bände der regulären Serie, deren Umfang nur ein Drittel umfasst.

Weitere Special Editions werden folgen. Unter dem Titel „Karate und Orchideen“ ist beispielsweise ein Band zu Ran Mori bereits angekündigt. Und auch in Japan gibt es wieder einige spannende Sonderbände (z.B. Dead or Alive Edition), deren Veröffentlichung in Deutschland wünschenswert wären.

© Rockita

Detektiv Conan – Best in the West: © 2017  Gosho Aoyama  EMA

 

Sherlock

Name: Sherlock
Englischer Name: Sherlock
Originaltitel: Sherlock
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2013
Deutschland: Carlsen 2017
Mangaka: Drehbuch: Steven Moffat / Mark Gatiss
Manga: Jay.
Bände: 5 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 12,99 €

Story
Dr. John Watson ist gerade aus dem Kriegseinsatz in Afghanistan zurück, wo er als Militärarzt gedient hatte. Verwundet und von Alpträumen geplagt tut er sich schwer, sich im neuen zivilen Leben zurechtzufinden. Zu allem Überfluss sieht es auch noch so aus, als müsse er sein geliebtes London verlassen, da seine magere Army-Rente nicht für die Miete reicht.

Zufällig trifft er einen alten Studienkollegen wieder, der ihn einem Freund vorstellt, der einen Mitbewohner sucht – Sherlock Holmes. Der scheint zwar auf den ersten Blick genial und von einer unglaublichen Auffassungsgabe zu sein, allerdings ist er auch exzentrisch und seine Sozialkompetenz lässt zu wünschen übrig.

Nichtsdestotrotz ist Dr. Watson fasziniert von Sherlock – umso mehr, als der ihn unvermittelt zum Tatort eines Mordes mitnimmt. Diese Faszination steigert sich noch, als er erfährt, was sein zukünftiger Mitbewohner beruflich macht: Wenn die Polizei nicht weiterkommt, ziehen die Beamten Sherlock als „Consulting Detective“ hinzu. Durch seine Kombinationsgabe entlarvt Sherlock jeden Verbrecher.

In diesem Fall geht es um eine Reihe Selbstmorde. Aber kann es Serienselbstmorde geben? Sherlock ist sich sicher, dass die Toten miteinander in Zusammenhang stehen. Zusammen mit John Watson taucht er tief ein in die Hintergründe dieses Verbrechens. Dadurch gerät er selbst ins Fadenkreuz des Mörders…

Eigene Meinung
Sherlock Holmes ist zurück! Als vor wenigen Jahren die BBC eine Mini-Serie zum bekanntesten Meisterdetektiv produzieren ließ, entwickelte diese in kürzester Zeit Kult-Status. Zu Recht! Denn die Serie schaffte es auf unnachahmliche Weise nicht nur die Handlungen um Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson nahtlos in die Gegenwart zu übertragen, sondern gleichzeitig auch noch dem Original Rechnung zu tragen. Den Rest besorgte die Topbesetzung der Protagonisten mit Frauenschwarm Benedict Cumberbatch, der mit schwarzen Haaren und langem Mantel unverschämt gut aussieht bzw. Martin Freeman, der den Spagat schafft, Watson in Anlehnung an die Bücher, aber auch als eigene, selbstbewusste Persönlichkeit zu spielen.

Die logische Folge blieb nicht aus: Weitere Staffeln und ein TV-Special wurden in Auftrag gegeben, Merchandise und Franchise-Produkte wurden in umfangreichem Maße produziert. In Japan verarbeitete man den Stoff zum Manga. Der ist eine 1:1-Adaption der TV-Serie, jeder Band stellt eine der spielfilmlangen Episoden dar. Leider kann die Adaption mit dem Original nicht mithalten. Das liegt allein schon am Format und der handwerklichen Umsetzung. Die Spannung der TV-Serie lebt von häufigen Wechseln des Erzähltempos, von Licht- und Schattenspielen und nicht zuletzt der Leistung der Schauspieler. Der Zeichner gibt sich ehrliche Mühe, doch durch die Übertragung auf Papier geht davon einiges verloren.
Das Charakterdesign mag angelehnt sein an die Schauspieler und ihnen ähnlich sehen, aber die Zeichnung der Münder ist nicht immer geglückt.
Die Dialog-Texte wurden leider weder aus dem Original übersetzt, noch aus dem Dialogbuch der deutschen Synchronisation entnommen. Stattdessen übersetzte man die bereits ins Japanische übertragenen Texte auf Deutsch, sodass es einige kleinere Diskrepanzen gibt.

So bleibt der Manga hinter seinen Möglichkeiten zurück und bietet nur eine analoge Ergänzung für eingefleischte Fans.

© Rockita

Sherlock: © 2013  Steven Moffat & Mark Gatiss / Jay.  Kadokawa Corp. / Carlsen

 

1 2 3 4 6