Lektionen der Liebe

Name: Lektionen der Liebe
Englischer Name:
Originaltitel: Shiiku Hime
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2006
Deutschland: Tokyopop 2007
Mangaka: Kanan Minami
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

Lektionen der LiebeStory
Hime Takanezawa ist die einzige Tochter einer reichen Familie. Als sie klein war hat sie damit angefangen Nachi Asakawa, ihren Sandkastenfreund, zu „dressieren“, der nun der perfekte Schoßhund ist. Auch bei den anderen Mädchen ist er langsam aber sicher sehr beliebt. So ist Nachi durch Himes Hilfe gut im Sport. Kotori, ein Mädchen aus der Schule, mag Nachi und es ist ihr egal, dass Nachi Himes Schoßhund ist. Der Klassenlehrer erzählt der Klasse, von dem bald statt findenden Sportfest. Nachi entscheidet, dass Nachi die einzige Sportart, die er nicht beherrscht: Schwimmen nehmen soll.

Nach dem Unterricht fangen Hime und Nachi mit dem Training an. Doch der Anblick in Badehose lässt Himes Herz schon höher schlagen. Nachi will aufgeben, da er überhaupt nicht schwimmen kann, doch Hime hält ihm eine Standpauke. Jeden Tag nach der Schule trainieren nun die beiden. Eines Tages kommt nach dem Unterricht Kotori auf Nachi und Hime zu. Nachi will nichts von Kotori, doch Hime besteht darauf, dass er ihr zuhört. Nachi sagt ihr, dass er Hime gehört und daher nicht mit ihr gehen will. Kotori bittet ihn, dass sie wenigstens Freunde werden. Nachi willigt ein, da Hime ihn so erzogen hat.

Kotori sackt vor Freude zu Boden. Nachi möchte ihr aufhelfen, doch dies war nur eine Falle. In diesem Moment küsst sie ihn. Er ist total überrascht, war dies doch sein erster Kuss. Er geht zu Hime zurück und trainiert mit ihr. Ihr ist sofort klar, dass etwas nicht stimmt. Nachi erzählt ihr was passierte. Hime küsst ihn überraschend, um ihn dann eine erneute Standpauke zu halten. Sie küssen sich weiter, bis er unter ihrem Bikinioberteil ihre Brust berührt. Das wird Hime zu viel und sie gibt ihm eine Ohrfeige. Sie ist verletzt und will ihre Ruhe haben. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass ein Kuss so schal schmecken würde.

Am nächsten Tag tut Nachi so, als wäre nichts gewesen. Nach der Schule jobbt er häufig und hat extra für Hime ein neues Getränk kreiert, welches sie testen soll. Sie versucht mit ihm über das gestrige Geschehen zu reden. Doch in diesem Moment öffnet sich die Tür und Kotori und eine Freundin kommen herein. Sie bringt ihm selbstgemachte Kekse und macht ihm nette Komplimente. Hime ist gedankenversunken. Sie schreckt auf als ein Glas zu Bruch geht und Kotoris Oberteil total nass ist. Ihre Freundin sagt, fast wie abgesprochen, dass das Missgeschick nicht in Ordnung sei. Kotori hat extra für Nachi das Oberteil angezogen. Kurzum wird erklärt, dass Nachi nun Kotori ein Date schuldig ist. Hime stimmt diesem Date zu…

Einen Tag später sind sie wieder beim trainieren. Nachi schwimmt zu Hime an den Beckenrand. Plötzlich fängt er an sie zu küssen. Er zieht ihr das Bikinioberteil hoch und küsst sie überall. Hime gefällt das nicht. Sie fragt ihn, was er für sie empfindet. Er antwortet darauf, dass sie sein Frauchen wäre. Sie erklärt ihm, dass man darauf antwortet „Ich liebe dich“. Sauer klettert sie aus dem Becken. Er hält sie fest und sagt ihr mehrfach diese Worte. Er tut nur das, was sie ihm sagt. Aber es klingt nicht echt, es ist nicht das, was sein Herz ihm sagt. Auch Hime hat dies endlich begriffen und gibt ihm erneut eine Ohrfeige. Sie lässt ihren Schoßhund laufen und will von nun an nicht mehr sein Frauchen sein. Kotori ist davon total begeistert und will ihn beim Sportfest anfeuern.

Am Tag des Sportfestes wartet sie am Ziel auf ihn. Er schwimmt recht langsam und wird von allen überholt. Hime schaut zu und will eigentlich nicht eingreifen. Doch am Ende der ersten Bahn rennt sie auf ihn zu. Sie sagt ihm, dass er sich anstrengen soll. Und tatsächlich, er findet zu seiner Kraft zurück. Wird er es schaffen auf der letzten Bahn noch den Sieg zu erringen? Wird er mit Hime zusammenkommen oder wird Kotori dies verhindern können?

Eigene Meinung
„Lektionen der Liebe“ ist ein weiteres Werk der „Gib mir Liebe“-Zeichnerin Kanan Minami. Zeichnerisch ist dies Werk gut gelungen. Die Geschichte wird interessant erzählt. Jedoch finde ich die Kurzgeschichte „Unterricht in unschuldiger Liebe nach Art der wilden Tiere“ etwas seltsam und inhaltlich nicht nachvollziehbar. Das Genre des Manga ist Shojo. Empfohlen wird der Manga für Leserinnen ab 16 Jahren.

Lektionen der Liebe: © 2006 Kanan Minami, Shogakukan / Tokyopop

Legend of Mana

Name: Legend of Mana
Englischer Name: Legend of Mana
Originaltitel: Legend of Mana – Seiken Densetsu
Herausgebracht: Japan: Enterbrain 1994
Deutschland: EMA 2003
Mangaka: Shiro Amano
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 5,00 €

Legend of Mana Band 1Story
Pearl hat sich mal wieder in einer Höhle verlaufen, weil sie in Gedanken versunken war und ist deshalb auf der Suche nach ihrem Partner Elazul. Doch plötzlich wird sie angegriffen und wird von Toto gerettet. Doch Tot kennt auch nicht den Ausgang und irrt dort schon seit 3 Tagen umher. Kurz bevor Toto auf die Idee kommt Pearls Haustier Rabi zu essen finden sie den Ausgang der Höhle.

Zur gleichen Zeit fühlt sich jemand von Elazul verfolgt und glaubt er wäre pervers. Deshalb wird Duell gebeten mit Elazul zureden, aber mit ihm kann man nicht reden. Als sich dann noch Toto in die Unterhaltung einmischt reagiert Elazul aggressiv und greift ihn an. Doch Toto sieht den Angriff voraus und weicht aus. Das überrascht Elazul. Als Pearl zu ihrem Partner kommt ist er natürlich erbost, doch bedankt sich trotzdem bei Toto. Einige Meter weitergegangen trifft er auf den Händler Niccolo der seine Hilfe braucht. In der Nähe hält sich Diebesgesindel auf und deshalb kann er die Stadt nicht verlassen, was natürlich für einen fahrenden Händler nicht gut ist.

Als die beiden ein Stück des Wegs weitergehen, sieht Niccolo eine Münzen auf dem Boden hebt sie auf. Dies war natürlich eine Falle und die Diebe versammeln sich. Toto schlägt die ersten Diebe mit seinem Schwert nieder. Doch dann kommt der Chef. Mit einem Schlag tötet er auch den Chef und bekommt dafür seine ausgemachte Belohnung: ein signiertes Foto von Kistis Tulip, welches jedoch leider gefälscht ist.

Legend of Mana Band 2Eines Tages kommt das Katzenmädchen Daena vorbei und fragt Toto, ob er an das Mana glaubt. Sie ist auf der Suche nach Gaia, einer der Sieben Weisen. Doch sie braucht Begleitung und so gehen Toto und sein Kumpel die Zwiebel mit. Schon nach kurzer Zeit werden sie von Dieben angegriffen und zeigen was sie können. Sie erreichen Gaia und Daena erzählt von ihrem Problem und was sie tun soll. Sie war bisher Wache im Tempel der Resignation. Irwin, Escad und Matilda waren als Kinder sehr gute Freunde. In Irwins Adern floss das Blut des Teufels und wurde deshalb von den Menschen sehr beobachtet. Nur Matilda war von ihm fasziniert.

10 Jahre ist es derweilen her das Matilda den Tempel verließ. Kurze Zeit später kehrte sie zurück, nachdem Irwin ihr die geistige Energie raubte. Nun liegt sie im sterben und Daena möchte ihr helfen. Doch Gaia antwortet nur, dass sie sich damit abfinden soll. Die letzten Worte richtet Gaia an Toto „Auf diesen Jungen ruhen die Hoffnungen des Mana“. Im Tempel angekommen sieht Daena gerade noch wie Matilda entführt wird. Kann sie Matilda retten? Und was haben die Worte von Gaia zu bedeuten?

Eigene Meinung
„Legend of Mana“ ist nicht nur ein Manga von Shiro Amano, sondern auch ein Rollenspiel. Die Geschichten folgen Schlag auf Schlag und man könnte den Eindruck erlangen, dass diese nichts miteinander zu tun haben. Auch die vielen Charaktere machen den Manga zwar nicht wirklich besser, aber die Gestaltung der Charaktere holt dies wieder heraus. Wem schon das Spiel gefallen hat, sollte sich unbedingt auch mal den Manga kaufen.

Legend of Mana: © 1994 Shiro Amano, Enterbrain/EMA

Legend

Name: Legend
Englischer Name:
Originaltitel: Legend
Herausgebracht: Korea: Seoul Cultural 2004
Deutschland: Tokyopop 2006
Mangaka: Story: Soo-Sung Woo
Zeichnungen: KARA
Bände: 10 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Legend Band 1Story
Eungyo Sung ist eine 15 jährige Schülerin an der Mittelschule. Dort fällt sie negativ auf, da sie oft schwänzt und ihren Schlaf im Unterricht nachholt.

Mit ihrer besten Freundin verlässt sie das Schulgebäude, um die Mittagspause draußen zu verbringen. Dort werden sie von einer Highschool-Schülerin angesprochen, die in Begleitung zweier Freundinnen die Pause ebenfalls im Freien genießen. Die Schülerin will Geld, aber Eungyo lässt sich so etwas nicht gefallen. Schnell wird aus der Diskussion eine Prügelei, in der Eungyo deutlich die Oberhand hat. Nach der Pause haben die beiden Geschichtsunterricht. Der Lehrer erzählt über das „Siebenschwert“, ein Schwert, dass an beiden Seiten noch zusätzlich drei Klingen hat. Diese Waffe wurde dem japanischen Kaiser, zu Zeiten des Königreiches Baekjae, zum Geschenk gemacht. Der Lehrer bemerkt, dass Eungyo schläft und fordert sie auf, ihm zu erklären, was das Siebenschwert ist. Diese Frage kann sie ihm natürlich nicht richtig beantworten und wird in die Ecke geschickt. Dort liest sie sich den Text aus ihrem Schulbuch durch und denkt darüber nach.

Plötzlich wird es dunkel um sie und eine seltsam gekleidete Frau erscheint vor ihrem inneren Auge. Diese Frau erzählt wirres Zeug. Völlig unerwartet bricht der Boden unter Eungyo weg und sie schreit. Just in diesem Moment bekommt sie den Tafelschwamm ab und findet sich im Klassenzimmer wieder. In der nächsten Pause wird Eungyo in das Lehrerzimmer gerufen. Dort erwartet sie der Direktor, die verprügelte Highschool-Schülerin und deren Mutter. Letztendlich wird sie von der Schule suspendiert. Doch Eungyo größte Sorge ist, wie sie Rache üben kann.

Legend Band 2Ihre Freundin erinnert sie daran, dass die Schule bestimmt schon ihre Eltern informiert hat. Zuhause angekommen werden alle bösen Vorahnung Realität. Sie wird von ihrer Mutter, mit einer Pfanne in der Hand, erwartet und nur ihrem Vater ist zu verdanken, dass Eungyo den Tag überlebt. Danach trifft sie sich mit ihrer Freundin, der sie sofort das Erlebte erzählt. Die Beiden möchten dann mit der U-Bahn fahren. Als die Bahn einfährt steht Eungyo zu nahe an den Gleisen, verliert das Gleichgewicht und droht auf die Gleise zufallen. Ein junger, gut aussehender Mann, vom Gleis gegenüber, sieht wie Eungyo fällt, springt ihr entgegen und rettet das Mädchen.

Abends kommt Eungyo nach Hause, doch ihr Vater hat vergessen ein Fenster oder eine Türe offen zu lassen. So muss sie über einen Baum in ihr Zimmer klettern. Dort angekommen wird sie schon von dem jungen Mann erwartet. Er bittet sie mit ihm zu kommen. In diesem Moment kommt Eungyos Mutter, mit einer Pfanne bewaffnet, in das Zimmer und versucht den Einbrecher zur Strecke zubringen. Als sie das Licht anmacht und sieht, wie gut aussehend er ist, ändert sie sofort ihre Meinung. Er holt ein Messer heraus und hält es Eungyo an die Kehle. Zusammen mit ihr springt er durch das Fenster. In einem Museum angekommen bittet er sie erneut um Hilfe. Sie soll mit ihm kommen, um seine kleine Schwester zu retten. Durch ein Wandgemälde verlassen sie die uns bekannte Welt und tauchen ein eine andere, in der es nur Kinder gibt…

Eigene Meinung
„Legend“ ist ein weiteres Werk von der Manhwaga KARA, welche schon die Manhwaserie „Demon Diary“ zeichnete. Das Genre dieses Werkes ist Fantasy/Shojo. Der Zeichenstil verzaubert mit den vielen kleinen Details. Die Story wird sehr humorvoll und spannend erzählt. Dieses Werk wird besonders für Leserinnen zwischen 13 und 20 Jahren empfohlen.

Legend: © 2004 KARA, Seoul Cultural / Tokyopop

Lebe deine Liebe

Name: Lebe deine Liebe
Englischer Name: We came to know it
Originaltitel: Bokutachi wa Shitte Shimatta
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2007
Deutschland: EMA 2009
Mangaka: Kaho Miyasaka
Bände: 14 Bände
Preis pro Band: 6,00 € (Band 1-5)
6,50 € (Band 6-14)

Lebe deine Liebe Band 1Story
Kotori Kaji ist ein sehr ruhiges junges Mädchen. Mit ihrer besten Freundin Akemi kommt sie gerade auf die Highschool, doch die beiden Mädchen sind nicht wie bisher in einer Klasse. So muss sich Kotori notgedrungen neue Freunde suchen, doch das ist nicht so einfach.

In Kotoris neuer Klasse ist ein Junge namens Yukito mit dem gleichen Nachnamen. Er sitzt genau hinter ihr. Die beiden sind sich das erste Mal kurz bevor sie auf die Highschool kamen begegnet. Kotori hat damals gerade ein Girl-Game gespielt, bei dem sie drei Freunde gleichzeitig hatte. Nun ist es ihr peinlich und sie hat Angst, dass er es in der neuen Klasse herum erzählt. Nun macht es ihm natürlich besonders viel Spaß sie zu ärgern.

Von Akemi erfährt Kotori, dass Yukito ein Ex-Punk ist. Er soll oft Mitschüler verprügelt haben und ist des öfteren Strafversetzt worden. Doch wie ein Schläger sieht der gut aussehende Yukito nun wirklich nicht aus.

In der Pause wird Kotori von einigen Mädchen aus der Klasse angesprochen, da sie denken, dass die beiden Kajis näher befreundet sind. Yukito merkt, dass Kotori ihren Vornamen nicht mag und gibt ihr im Unterricht neue Spitznamen. Das findet sie überhaupt nicht witzig. Da sie den Unterricht stören, müssen sie nach dem Unterricht das Lehrerzimmer putzen.

Nach dem Unterricht gehen Kotoris Mitschüler mit Yukito in einen Donutsladen. Sie geht allein ins Lehrerzimmer und findet da einen regelrechten Saustall wieder. Als sie durch das Fenster ihre Freundin Akemi mit einem anderen Mädchen sieht, ist sie deprimiert und traurig. Hätte sie vielleicht doch mit den anderen Klassenkameraden mitgehen sollen? Aber was hätte sie mit ihnen erzählen sollen, interessieren sich doch eh alle nur für Yukito.

Genau in diesem Moment geht die Tür auf und Yukito betritt mit einem Donut in der Hand das Lehrerzimmer. Kotori lässt vor Schreck einen Stapel Papiere fallen. Er versucht sie aufzufangen und die beiden kommen sich näher als Kotori es eigentlich wollte.

Am nächsten Zug sieht sie in der Bahn einen Jungen, der ihrem Idol sehr ähnlich sieht. Durch das Gedränge stoßen sie leicht einander und er bietet ihr an, sich bei ihr anzulehnen. Was für ein Vorschlag…? Wie das Leben so spielt sieht Harada-san aus ihrer Klasse diese Szene.

Lebe deine Liebe Band 2In der Schule angekommen hat Harada-san nichts besseres zu tun, als sofort der ganzen Klasse zu erzählen, dass Kotori in einen Jungen Shoei-Jungenschule verliebt ist. Über ihren Kopf hinweg plant Harada direkt eine Party, damit Kotori mit dem Jungen von der Shoei zusammenkommen kann. Yukito lässt daraufhin „versehentlich“ seine Schulbank umkippen und rettet damit Kotori vorerst aus ihrer misslichen Lage.

In der Pause spielt Kotori weiter ihr Girl-Game. Als sie die Chatfunktion benutzt, bemerkt sie, dass jemand im Umkreis von zehn Metern auch dieses Spiel spielt.

Nach der Schule geht Kotori mit Akemi in eine Karaokebar. Akemi bleibt nicht lange bei ihr, weil sie einen Anruf erhält. Kotori ist frustriert und singt sich die Seele aus dem Leib. Plötzlich kommt Yukito und tritt fast die Tür ein. Er ist in Begleitung mit drei Punks und stellt Kotori als seine „Alte“ vor. Kotori hat Angst vor den Jungs. Yukito schickt seine Kumpels weg. Das erste Mal reden die beiden wirklich miteinander und er bittet sie, seine Freundin zu sein.

Werden die beiden zusammenkommen? Was ist mit Harada-san, die scheinbar auch auf Yukito steht?

Eigene Meinung
„Lebe deine Liebe“ ist eine Serie von Kaho Miyasaka, der Mangaka von „Kare first Love“. Der Manga erscheint derzeit im Magazin „Cheese“ des Shogakukan-Verlages.

Inhaltlich und von den Protagonisten sind sich „Kare first Love“ und „Lebe deine Liebe“ sehr ähnlich. Wieder ist ein hübsches, schüchternes Mädchen die Hauptperson, die Stück für Stück einem Jungen näher kommt und ihre Schüchternheit überwindet. Es ist etwas komisch, dass EMA genau dieses Werk nach „Kare first Love“ lizenziert, da Kaho Miyasaka auch andere Manga gezeichnet hat, die sich inhaltlich und von den Charakteren erheblich mehr von ihrer bekanntesten Serie unterscheiden.

Trotzdem ist „Lebe deine Liebe“ eine süße Liebesgeschichte die man jedem Shojo-Fan bedenkenlos empfehlen kann. Leser die schon bei „Kare first Love“ zugegriffen haben, sollten auch bei „Lebe deine Liebe“ nicht halt machen.

Lebe deine Liebe: © 2007 Kaho Miyasaka, Shogakukan / EMA

Lagoon Engine

Name: Lagoon Engine
Englischer Name: Lagoon Engine
Originaltitel: Lagoon Engine
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2002
Deutschland: Carlsen 2005
Mangaka: Yukiru Sugisaki
Bände: 7 Bände, nicht abgeschlossen (in Deutschland nach Band 3 eingestellt)
Preis pro Band: 6,00 €

Lagoon Engine Band 1Story
En Ragun ist 12 Jahre alt und der Stammhalter der Familie Ragun. En hat noch einen 11jährigen Bruder, Jian, welcher ihn oft nervt. Ihre Mutter ist die berühmte Autorin Marie Akane und hat daher kaum Zeit für die beiden. Doch ihr Redakteur kümmert sich mit Hingabe um die beiden Kinder, was ihnen aber nicht sonderlich gefällt. Da ihr Vater oft beruflich außerhalb zu tun hat, muss En oft die Rolle des Mannes im Haus übernehmen. Sind familiäre Probleme und Aufgaben beendet kommen natürlich noch die schulischen…

Nach einem hektischen Morgen bittet Ens Lehrer ihn ihre Schule bei einem Schüleraustausch der Grundschulen zu vertreten. Nach kurzem überlegen willigt er ein. Doch seinem kleinen Bruder beizubringen, dass er ihn diesmal nicht auf dem nach Hause Weg begleitet, ist nicht einfach. En muss laut werden und plötzlich taucht ein Junge aus einer fremden Schule auf, welcher sich als Ens langjähriger Konkurrent Ayato Hosui herausstellt.

Nach dem er seine Schule so gut wie möglich vertreten hat und seine Aufgaben fast erledigt hat, passiert plötzlich etwas seltsames. Die Tische und Stühle beginnen zu schweben und En weiß sofort was los ist. Ein Maga taucht auf welches En nun zu bekämpfen hat, doch er hat seinen Gakuki, eine Art Zauberstab, zu Hause liegen gelassen. Um das Maga zu besiegen muss En erst einmal den Namen herausfinden und es dann bekämpfen. Durch das Erscheinen von Koga, welches ein Dolmetscheratribut ist, kann er verstehen was das Maga sagt.

Lagoon Engine Band 2Einige Sekunden später entsteht großer Krach und die Tür hinter ihm gibt nach und Jian taucht plötzlich auf mit seinem Kampfatribut. Mit Jians Hilfe können sie das Maga besiegen. Die Familie Ragun hat die Aufgabe sogenannte Maga, also Dämonen, böse Geister und ähnliches, zu bekämpfen und in Bücher einzuschließen, welche an einem bestimmten Tag vernichtet werden. Zuhause angekommen erwartet sie eine Überraschung. Ihre Mutter ist derweilen mit ihrem Buch fertig und kümmert sich doch mal um das Essen. Doch vorher sollen die beiden erst einmal baden gehen. Nichts ahnender Weise machen sie die Badtür auf und erleben eine Überraschung. Ayato Hosui steht nackt in ihrem Bad, was hat das zu bedeuten?

Eigene Meinung
„Lagoon Engine“ ist aus der Feder von der „DNAngel“-Zeichnerin Yukiru Sugisaki. Im Gegensatz zu dem eben genannten Werk ist „Lagoon Engine“ kindlicher gestaltet und eher für das jüngere Publikum geeignet. Jedoch werden auch ältere ihre Freude daran haben.

Lagoon Engine: © 2002 Yukiru Sugisaki, Kadokawa Shoten / Carlsen

Kung-Fu-Girl Juline

Name: Kung-Fu-Girl Juline
Englischer Name: Juline
Originaltitel: Kakutô Komusume Juline
Herausgebracht: Japan: Kodansha 1997
Deutschland: EMA 2002
Mangaka: Narumi Kakinouchi
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 5,00 €

Kung-Fu-Girl Juline Band 1Story
Juline Kenga trainiert wie jeden Tag in dem Dojo ihrer Eltern. Doch in letzter Zeit kommen dort immer weniger Leute hin, dass liegt an dem geheimnisvollen Kokuji-Dojo. Kio, ein Freund von Juline, trainiert jeden Morgen mit ihr.

Auf ihrem Schulweg werden sie plötzlich von Leuten aus dem Kokuju-Dojo angegriffen. Als sie die andern besiegt haben, sehen sie, dass sie Hara, einen Freund grün und blau geschlagen haben. Dieser erzählt ihnen von seinem nächtlichen Erlebnis mit Meister Kokuju. Sie haben jedoch nicht viel Zeit mit ihm zu reden, da sie schnell zur Schule müssen.

Dort treffen sie Seika Suisho und Byakuya Hokyo. Die drei Mädchen sind die Töchter der drei großen Dojos der Stadt. Jede der 3 hat eine wichtige Person Kung-Fu-Girl Juline Band 2an den Kokuju-Dojo verloren. Außerdem werden die Schätze der Familien von dem Kokuju-Dojo gestohlen. Diese müssen die drei nun zurückholen. Denn, die frei göttlichen Werkzeuge beherrschen die Welt: Der kostbare Spiegel, das Kristallene Juwel und das erhabene Schwert.

Eigene Meinung
„Kung-Fu-Girl Juline“ erschien hierzulande erstmals in der Manga Power. Erst 2004 erschien die Serie in fünf einzelnen Bänden. Der Manga ist recht gut gelungen. Der Zeichenstil ist sehr fein, wie bei allen Werken von Narumi Kakinouchi, die besonders durch ihre Serie „Vampire Miyu“ bekannt ist. Die Story wird durch Koi und Julines Verhältnis sehr aufgelockert, jedoch verliert sie dadurch nicht an Tiefe.

Kung-Fu-Girl Juline: © 1997 Narumi Kakinouchi, Kodansha / EMA

Krähen

Name: Krähen
Englischer Name:
Originaltitel: Krähen
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2009
Mangaka: Story: Guido Neukamm
Zeichnungen: Marie Sann
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Krähen Band 1Story
Ice, ein geheimnisvolles junges Mädchen, wacht in einem alten Haus nach einem Albtraum auf. Sie zieht sich schnell an und nimmt einen Goldring an sich. Plötzlich geht die Tür auf und zwei nicht gerade vertrauenerweckende Personen, ein Mann namens Cloak und eine Frau namens Shades, betreten den Raum. Die beiden haben den Auftrag Ice zur „großen Krähe“, dem Anführer der „Krähen“, zu bringen. Doch Ice will nicht zur „großen Krähe“. Sie zeigt den beiden den Ring und wirft ihn weit weg. Da Krähen sich von Schmuck magisch angezogen fühlen, springen sie dem Ring hinterher. Ice nutzt die Gelegenheit und springt aus dem Fenster.

Cassandra hat kürzlich die Schule geschmissen und schlägt sich mit kleinen Nebenjobs durch das Leben. Da sie sich ständig neue Jobs suchen muss, bekommt sie Ärger mit ihrer Mutter, die das Verhalten ihrer Tochter nicht verstehen kann. Derzeit arbeitet Cas, wie sie von ihren Freunden genannt wird, in einem Supermarkt. Ihr Chef ist ein sehr genauer Mensch, weshalb sie oft Ärger mit ihm bekommt. In der Mittagspause schlendert Cas draußen umher und verpasst wie so oft den letzten Bus, um rechtzeitig wieder im Supermarkt zu sein. Ärger ist vorprogrammiert…

Rinaldo Francesco wird von seinen Freunden Rif genannt und ist von Beruf DJ. Er wohnt mit seinem Kater Stewie allein. Er macht sich auf den Weg zur Arbeit, als er plötzlich auf der Straße mit Ice und Cas zusammentrifft. Cas und Rif können es kaum fassen, dass ein Mädchen aus dem vierten Stock springen kann und sich dabei nicht verletzt. Ice warnt die beiden sofort vor der Gefahr.

Krähen Band 2Die drei rennen um ihr Leben. Doch Shades und Cloak sind schneller und bekommen Ice und ihre neuen Gefährten schnell ein. Es kommt zum Kampf zwischen Cloak und Ice. Ice wird verletzt, jedoch gewinnt sie den Kampf. Shades greift derweilen Rif an, doch Ice kann ihn retten und schubst Shades vor einen fahrenden Bus.

Rif, Cas und Ice fliehen. In Rifs Wohnung angekommen wäscht sich Ice das Blut von Körper und Kleidung. Viele Fragen stehen im Raum, die Ice ihren beiden neuen Gefährten teilweise beantwortet. Da Shades und Cloak nicht so einfach sterben, müssen Vorkehrungen für den nächsten Kampf getroffen werden. Rif und Cas sind normale Menschen und haben keine Ahnung von den internen Differenzen der „Krähen“. Warum ist Ice auf der Flucht?

Eigene Meinung
Nach „Sketchbook Berlin“ ist „Krähen“ das zweite Werk, dass in Zusammenarbeit von Marie Sann und Guido Neukamm erscheint. Zwischen „Krähen“ und „Sketchbook Berlin“ gibt es viele Unterschiede. Marie hat sich in den drei Jahren sehr weiterentwickelt. Sie zeichnet heute sehr viel feiner und detaillierter, was sehr gut zu der mysteriösen Geschichte passt. Die Geschichte ist sehr spannend und geheimnisvoll. „Krähen“ ist einer der besten Manga von deutschen Zeichnern, der auch mit gutem Inhalt überzeugen kann.

Krähen: © 2009 Marie Sann & Guido Neukamm, Tokyopop

Kodomo no Omocha

Name: Kodomo no Omocha
Englischer Name: Kodocha: Sana’s Stage
Originaltitel: Kodomo no Omocha
Herausgebracht: Japan: Shueisha 1994
Deutschland: EMA 2003
Mangaka: Miho Obana
Bände: 10 Bände
Preis pro Band: 5,00 €

Kodomo no Omocha Band 1Story
Sana Kurata ist elf Jahre und die Tochter einer bekannten Schriftstellerin. Deshalb wurde sie von klein auf an Kameras gewöhnt. Nach und nach wurde sie immer berühmter, so dass sie einer der Stars aus der beliebten Fernsehshow „Kodomo no Omocha“ ist.

Sana besucht die sechste Klasse und hat dort einige Probleme. Akito Hayama ist der Anführer der Störenfriede in ihrer Klasse, die dafür sorgen, dass kein Unterricht mehr stattfinden kann. Die Tatsache, dass Schüler gehänselt werden ist ja nichts besonderes, aber in ihrer Klasse wird dies mit den Lehrern gemacht.

Sana wird morgens oft von ihrem „Mangager/Zuhälter“ Rei zur Schule gefahren, doch an diesem Tag bleibt sie dort nicht lang, da die Jungs erneut die Lehrerin zum Weinen gebracht hat und sie sich sowas nicht mit ansehen will.

Am Nachmittag hat sie ein Interview, weil sie immer noch sauer auf Hayama ist macht sie ihn dort live vor allen Zuschauern runter. Das hat natürlich Konsequenzen für sie und ihre Klasse. Doch das erste Aufeinander stoßen mit den Jungs aus ihrer Klasse verläuft glimpflich, da sich Hayama einmischt. Sie ergreift die Initiative und versucht mit Hilfe der anderen Mädchen die Jungs aufzuhalten. Dadurch wird Hayama endlich mal die Stirn geboten. Doch schon in der nächsten Pause erfährt sie, was sich die Jungs als Rache ausgedacht haben.

An diesem Tag soll es noch so weit gehen, dass Hayama ihr an die Gurgel geht. Als die Jungs dann auch noch so fies sind und sie nicht aus dem Klassenraum lassen, damit sie pünktlich zur Vorbesprechung ihres ersten Films kommt, wird sie noch saurer. Als sie dort ankommt, ist die Besprechung vorbei. Zuhause angekommen wartet Besuch auf sie. Der Klassenbeste und gleichzeitig „Untergebener“ von Hayama berichtet ihr von dessen Schwachpunkt: Der Höhenangst.

SKodomo no Omocha Band 2ana entwickelt gleich einen Plan. Vom Dachboden holt sie ein Bungeejumping-Seil und befestigt es in der Turnhalle. Nun geht sie zu Hayama und fordert ihn heraus. Der der am leisesten schreit hat gewonnen und darf bestimmen. Hayama springt als erster, von ihm ist dabei nicht viel zu hören. Doch Sana schreit die halbe Halle zusammen. Diese Idee ging wohl nach hinten los.

Am nächsten Tag findet der Unterricht wie gewöhnlich nicht wirklich statt und als auch noch ein anderer Lehrer hereinkommt, erfährt Sana, dass Hayama etwas gegen die beiden Lehrer in der Hand hat. Genauer gesagt, handelt es sich um ein sehr intimes Foto zwischen den beiden. Dies erzählt sie nach der Schule Rei und dieser gibt ihr den Tipp ein peinliches Foto von Hayama zu schießen und ihn damit zu erpressen. Wird sie es schaffen Hayama unter Kontrolle zu bringen und so einen ruhigen Unterricht zu haben?

Eigene Meinung
„Kodomo no Omocha“ bedeutet Kinderspielzeug und das ist wohl auch die beste Bezeichnung für diesen Manga. Er ist zwar sehr unrealistisch und extrem übertrieben, aber genauso extrem komisch und bringt daher viel zu lachen. Man sollte einfach nicht zu sehr über die Geschichte nachdenken, sondern sich einfach amüsieren. Der Zeichenstil ist sehr süß und erinnert bei manchen Bildern etwas an den „Marmalade Boy“-Zeichenstil. Der Manga ist an jüngere Leser gerichtet, aber auch ältere können ihren Spaß daran finden.

Kodomo noch Omocha: © 1994 Miho Obana, Shueisha / EMA

Kobato.

Name: Kobato.
Englischer Name: Kobato.
Originaltitel: Kobato.
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2004 / Kadokawa Shoten 2006
Deutschland: EMA 2010
Mangaka: CLAMP
Bände: 6 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Kobato. Band 1Story
Kobato Hanato hat einen Wunsch, sie möchte an einen bestimmten Ort. Um diesen Wunsch erfüllt zu bekommen, muss sie eine Flasche mit gebrochenen Herzen füllen. Doch um diese Flasche zu erhalten, muss sie Ioryogis Test bestehen. Ioryogi ist ein rätselhaftes, hundeartiges Wesen, das mit Kobato von irgendwoher kam. Die Prüfung besteht darin, dass sie sich verhalten muss wie ein Mensch. Weil sie sich in einem Park befinden, hält Kobato die Aufgabe für einfach. Sie sucht sich aus dem Müll eine Zeitung und legt sich mit der Zeitung bedeckt auf eine Bank. Ioryogi findet das nicht witzig.

Sie gehen in die Stadt und treffen einen gestressten Menschen. Kobato fragt, ob sie etwas helfen kann und bekommt einen Müllbeutel in die Hand, den sie wegbringen soll. Daraus entwickelt Ioryogi den nächsten Test. Sie bekommt den Auftrag diesen Müll zu entsorgen. Kobato wird dabei von Krähen beobachtet, die es augenscheinlich auf den Müll abgesehen haben. Kurzentschlossen öffnet Kobato den Sack und die Krähen machen sich daran zu schaffen. Ioryogi ist mit Kobato überhaupt nicht zufrieden und lässt sie durchfallen. Kobato ist enttäuscht und Ioryogi schimpft die ganze Zeit mir ihr.

Zur gleichen Zeit erhält Kiyokazu Fujimoto einen Anruf aus dem Kindergarten. Die Geldeintreiber sind erneut da und die Kindergartenleitung braucht dringend seine Hilfe. Fujimoto arbeitet außerdem in einer kleinen Wirtschaft. Sein Chef hat Verständnis und lässt ihn eher gehen, auch wenn gerade viel zu tun ist. Wenige Minuten später kommen Kobato und Ioryogi in die Wirtschaft. Ioryogi gibt ihr eine neue Aufgabe, sie soll dem Wirt helfen. Doch als sie Nabe kochen soll, macht sie alles falsch. Seltsamerweise schmeckt es den Kunden und der Wirt überlegt es auf die Karte zu setzen. Dadurch erhält sie wenigstens 40 Punkte von Ioryogi.

Kobato. Band 2Im nächsten Kapitel ist Heiligabend. Kobato erhält die Aufhabe etwas zu tun was im Sinne von Weihnachten ist. Sie hilft in einer Bäckerei aus und erhält zum Dank von ihrem Chef einen Weihnachtskuchen. Als am Abend eine Frau an ihr vorbei rennt und dann bemerkt, dass die Bäckerei geschlossen hat, schenkt Kobato ihr den Kuchen. Dadurch erhält sie von Ioryogi 90 Punkte.

Wenige Tage später ist der erste Januar und alle Geschäfte haben geschlossen. Kobato möchte unbedingt eine Aufgabe, damit sie endlich das Fläschchen erhält. Ioryogi entdeckt eine alte Frau, der Kobato helfen soll. Die Frau ist sehr freundlich und hat direkt eine Aufgabe für das Mädchen. Wird sie diese Aufgabe meistern können? Wann bekommt sie die Flasche von Ioryogi und wie soll sie diese mit gebrochenen Herzen füllen?

Eigene Meinung
„Kobato.“ ist die neuste Serie von CLAMP. Der Manga erschien anfangs in der Zeitschrift Gekkan Sunday GX, die sich vorwiegend an junge Männer richtet. 2006 fand ein Verlagswechsel statt. Seitdem erscheint die Serie im Newtype Magazin des Kadokawa Shoten Verlages. Seit April 2010 veröffentlicht EMA in Deutschland die Serie.

„Kobato.“ ist eine zuckersüße Geschichte, die wundervoll von CLAMP umgesetzt wurde. Die Zeichnungen sind sehr fein und detailliert. Die Geschichte wird durch die vielen Lacher toll aufgelockert. „Kobato.“ ist jedem zu empfehlen, der gerne süße und unterhaltsame Geschichten liest.

Kobato.: © 2004 CLAMP, Shogakukan / Kadokawa Shoten / EMA

Kleines Biest

Name: Kleines Biest
Englischer Name: Kedamono Damono
Originaltitel: Kedamono damono
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2004
Deutschland: Tokyopop 2007
Mangaka: Haruka Fukushima
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Kleines Biest Band 1Story
Konatsu Narumiya ist 16 Jahre alt. Im Sommer begleitet sie die Basketball AG bei ihrer AG-Fahrt. Haruki Sugimoto ist ein guter Freund von ihr und auch in der Basketball AG. Sie träumt davon ihrem Schwarm Yamaguchi bei dieser Fahrt etwas näher zu kommen. Haruki hat jedoch überhaupt keine Lust auf diese Fahrt und versucht ständig zu fliehen. Um Yamaguchi zu beeindrucken fängt sie Haruki immer wieder ein und bringt ihn zur Unterkunft. Durch Zufall erfährt sie, dass Yamaguchi und Haruki im gleichen Zimmer sind.

Sie soll für Yamaguchi ein frisches T-Shirt holen. Sie läuft in das Zimmer und kann ihr Glück gar nicht fassen. Sie sieht das T-Shirt und beschließt es zuvor einmal anzuziehen. Konatsu zieht ihr T-Shirt aus und spricht dabei mit sich selbst. Haruki meinte zuvor, dass ihre Unterwäsche sehr kindisch aussähe und als sie sich dies in diesem Augenblick selbst fragt, bekommt sie plötzlich eine Antwort. Sie erschrickt.

In diesem Moment zieht ihr ein gleichaltriges Mädchen auch noch ihre Hose aus, um ihren Slip zu begutachten. Konatsu erschrickt und rennt in Unterwäsche in ihr Zimmer. Dort angekommen guckt sie sehr überrascht, denn das Mädchen liegt dort auf einem Bett. Konatsu fragt sie schreiend, wer sie ist. Die Antwort auf diese Frage, kann sie nicht fassen: Haruki Sugimoto. Eine Ähnlichkeit ist da, aber warum sollte ihr Kumpel auf einmal ein Mädchen sein?

Haruki erklärt ihr, dass wenn es Nacht wird, er zum Mädchen wird. Konatsu kann das gar nicht glauben. Doch aus irgendeinem Grund hat sie die gleiche Verletzung im Gesicht wie ihr Kumpel. Ist es vielleicht doch wahr? Die weibliche Haruki ist etwas temperamentvoller als die männliche Version. Sie öffnet einfach Konatsus BH. Konatsu fällt ins Bett und gemeinsam schlafen sie ein.

Kleines Biest Band 2Morgens wacht Konatsu wieder auf. An ihr geschmiegt schläft der nun wieder männliche Haruki. Konatsu bekommt einen Schock und schreit das halbe Haus zusammen. Durch den Lärm betritt Yamaguchi das Zimmer und sieht die beiden in dieser recht eindeutigen Situation. Natürlich versteht er es falsch und verlässt peinlich berührt sofort den Raum. Konatsu ist stink sauer auf Haruki.

Einige Zeit später kommt Yamaguchi auf sie zu und fragt sie, ob sie wirklich nur mit Haruki befreundet ist. Haruki scheint mit ihm gesprochen zu haben. Als Yamaguchi von ihr dies bestätigt bekommt, ist er erleichtert. Sie will sich sofort bei Haruki bedanken und läuft zu seinem Zimmer. Dort findet sie auf dem Bett einen Zettel, dass er nun doch wieder nach Hause fährt. Sie dreht sich um und in diesem Moment steht Haruki vor ihr. Sie entschuldigt sich für das Geschehene am Morgen. Dabei beginnt sie zu weinen. Haruki versucht sie daraufhin zu trösten und küsst sie fast. Sein Entschluss, zurück zu fahren, steht aber fest. Konatsu versucht ihn zu überreden zu bleiben und läuft hinter ihm her. Die Abenddämmerung fängt an und Haruki wird wieder zum Mädchen. Überraschend küsst sie Konatsu.

Nun hat Konatsu ein Problem. Sie schwärmt für Yamaguchi, doch Haruki hat sie geküsst. Am nächsten Tag in der Umkleidekabine hört Haruki ein Gespräch zwischen Yamaguchi und seinen Freunden mit an. Nur wenig Zeit vergeht bis Yamaguchi Konatsu zum Feuerwerk angucken einlädt. Sie ist sich unsicher was sie tun soll und erzählt es schließlich Haruki. Doch ihm ist es scheinbar egal, oder etwa doch nicht? Konatsu geht abends zu dem verabredeten Punkt, um ihm eigentlich mitzuteilen, dass sie nicht kann. Doch Yamaguchi sieht das etwas anders und fällt sofort über sie her. Eine brenzlige Situation…

Eigene Meinung
„Kleines Biest“ ist ein weiteres Werk von Haruka Fukushima. Dieser Manga ist genauso hervorragend gezeichnet wie ihre weiteren Serien. Die Story wird interessant und lustig erzählt. „Kleines Biest“ ist ein typischer Shojo-Manga mit viel Gefühl. Der Manga wird empfohlen für Leserinnen ab 13 Jahren. Fans von Haruka Fukushima sollten sich diesen Manga nicht entgehen lassen.

Kleines Biest: © 2004 Haruka Fukushima, Kodansha / Tokyopop

1 21 22 23 24 25 39