Mirai Nikki Paradox

Name: Mirai Nikki Paradox
Englischer Name: Future Diary Paradox
Originaltitel: Mirai Nikki Paradox
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2010
Deutschland: EMA 2013
Mangaka: Sakae Esuno
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 7,50 €

Mirai Nikki ParadoxStory
Kurz bevor das mörderische Spiel der Zukunftstagebuchträger beginnt…
Murmur, der kleinen Dienerin von Deus, dem Gott von Raum und Zeit, unterläuft ein folgenschweres Missgeschick. Beim Reisstampfen schlägt sie versehentlich ein Loch in die Wand der Kathedrale der Kausalität. Dadurch wird das Kausalgefüge erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Dies wiederum führt dazu, dass Yuno Gasai, die Trägerin des zweiten Zukunftstagebuchs, plötzlich unauffindbar ist.

Aus Angst davor, Ärger von ihrem Herrn zu bekommen, schlüpft Murmur kurzerhand übergangsweise selbst in die Yunos Rolle und nimmt ihren Platz im Kampf der Tagebuchträger ein – stets darauf bedacht, dass alles streng nach Drehbuch verläuft. Doch auch dies geht nur kurze Zeit gut. Dann taucht Tagebuchträger Nr. 3 in der Schule auf und fügt Yukiteru Amano, dem Tagebuchträger Nr. 1, eine tödliche Verletzung zu. Murmur bleibt in ihrer Not keine andere Möglichkeit, als spontan den Jungdetektiv Aru Akise anzuheuern, um Yukiteru zu retten und wie geplant Nr. 3 zu töten. Das klappt auch mehr oder weniger – sieh man davon ab, dass Yukiteru verletzungsbedingt nun auch ausfällt. Aber da gibt es ja zum Glück noch Akise, der den vakanten Platz übergangsweise einnehmen.

Dumm nur, dass Akise schnell das Interesse verliert, die bereits vorgeschriebenen Ereignisse einfach nur nachzustellen. Im Gegenteil, es macht ihm sogar einen Heidenspaß, die schockierte Murmur mit unkonventionellen Einfällen zu foppen. Als der Schülerdetektiv dann aber auf die Idee kommt, Tsubaki, Tagebuchträgerin Nr. 6 und geistliches Oberhaupt der Omekata, von ihrem tragischen Schicksal zu befreien. Zu diesem Zweck entführt er sie kurzerhand. Damit löst er eine Folge unkontrollierbarer Ereignisse aus, sodass sich Murmur gezwungen sieht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Ein Mindbattle zwischen Akise und Murmur beginnt…

Kommentar
Nach Minene Uryu in „Mirai Nikki Mosaik“ erhält in „Mirai Nikki Paradox“ mit Aru Akise ein weiterer Charakter der Serie „Mirai Nikki“ einen eigenen Spinoff-Band. Wiederum handelt es sich um eine beliebten Nebencharakter, wobei diesmal eine zusammenhängende Side-Story erzählt wird. Im zweiten Paralleluniversum bringt der junge Detektiv Akise durch sein eigenmächtiges Einschreiten das Raum-Zeit-Gefüge ganz schön durcheinander. Dadurch hält er die kleine Murmur ganz schön auf Trab. All das ist ganz nett dargestellt und zeichnerisch auf dem üblich hochwertigen Niveau.

Allerdings ist es nicht so wie bei „Mirai Nikki Mosaik“, dass die gegebenen Informationen elementar für das Verständnis der Handlung wären – das sind bei „Mirai Nikki Paradox“ die wenigsten und man hätte diese auch anderweitig unterbrigen können. Vielmehr galt es mit diesem Band von der Popularität eines Charakters zu profitieren, der sich auf knapp 200 Seiten mit allen seinen Vorzügen profilieren darf. Dabei gilt, wie auch schon bei dem letzten Zusatzband die Faustregel: Wer die Originalserie nicht kennt, kann der Handlung dieses Bandes nicht wirklich folgen. Das ist aber im Konzept auch nicht vorgesehen.

© Rockita

Mirai Nikki Paradox: © 2010 Sakae Esuno Kadokawa Shoten / EMA

Mirai Nikki Mosaik

Name: Mirai Nikki Mosaik
Englischer Name: Future Diary Mosaic
Originaltitel: Mirai Nikki Mosaic
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2008
Deutschland: EMA 2013
Mangaka: Sakae Esuno
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 7,50 €

Mirai Nikki MosaikStory
Die Terroristin Minene Uryu hat gut lachen. Gerade hat sich erfolgreich in eine Sonderkommission der Polizei eingeschleust, Ihr erster Fall wird sich dem angekündigten Attentat auf einen Kardinal beschäftigen – keinem anderen, als ihrem eigenen nächsten Opfer. Minene kann ihr Glück kaum fassen. Da die Polizistin, deren Platz sie eingenommen hat, neu bei der Truppe ist und sie niemand kannte, vertrauen die Ordnungshüter ihrer neuen „Kollegin“ sämtliche Informationen an. Für Minene ist klar: Das Attentat auf den Kardinal wird ein absolutes Kinderspiel.

Vielleicht würde es das, doch eine Sache hat die Terroristin mit den violetten Haaren nicht einkalkuliert: die Hartnäckigkeit ihres neuen Partners, des Polizei-Inspektors Nishijima. Der verliebt sich nämlich Hals über Kopf in die attraktive junge Frau, die er für eine Kollegin hält. Und er lässt sich auch von deren ablehnender Haltung nicht bremsen. Er gibt nicht auf, bis er eines Tages zusammen mit Minene am Frühstückstisch sitzt. Die ist irritiert von dem rechtschaffenen und gutaussehenden Polizisten, der ihr so eindeutige Avancen macht. Aber in den Tiefen ihres Herzens ist da auch etwas anderes, ein Wunsch, es vielleicht doch einmal zu probieren.

Doch soweit soll es nicht kommen. Letztlich geht Minene ihre Berufung als selbsternannte Bestraferin religiöser Führer vor. Sie führt das Bombenattentat aus, wie geplant. Doch obwohl sie ihr Ziel verfehlt, verrät sie damit ihre wahre Identität. Nishijima wendet sich gegen seine Flamme und bei einem missglückten Fluchtversuch verliert Minene beinah ihr Leben. Da erscheint ihr plötzlich ein seltsames Wesen und bietet ihr ein Tagebuch an, in dem sie in Zukunft ihre Fluchtrouten nachlesen kann. Der Kampf der Zukunftstagebuchträger beginnt…

Eigene Meinung
Minene Uryu, die Nummer 9 der Zukunftstagebuchträger, ist eine der interessantesten Figuren der Reihe „Mirai Nikki“ – aber auch eine der undurchsichtigsten. Ihr Charakter kommt in der Serie, in der sie „nur“ einer der wichtigsten Nebencharaktere ist, etwas zu kurz. Vieles bleibt verborgen, etwa ihre Beweggründe für ihre bewegte Terroristen-Vergangenheit oder der Hintergrund ihrer Beziehung zu ausgerechnet einem Polizisten. Aus diesem Grund – und auch wegen der Beliebtheit des Charakters – veröffentlichte Mangaka Sakae Esuno, noch während „Mirai Nikki“ in Japan lief, diesen Zusatzband in dem die Geheimnisse um die einäugige Terroristin gelüftet werden. Die deutschen Leser erhalten diese Informationen nun erst später, nach Abschluss der Serie. Dennoch ist er interessant zu lesen. So erfährt man auch für die Handlung wichtige Ergänzungen, etwa wie Minene Uryu in die Gewalt der Omekata-Sekte geriet.
„Mirai Nikki Mosaik“ bietet eine sehr gute Ergänzung zur Hauptserie und sollte daher von Fans der Reihe auf jeden Fall als 13. Band ins Regal gestellt werden.

© Rockita

Mirai Nikki Mosaik: © 2008 Sakae Esuno Kadokawa Shoten / EMA

Mirai Nikki

Name: Mirai Nikki
Englischer Name: Future Diary
Originaltitel: Mirai Nikki
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2006
Deutschland: EMA 2011
Mangaka: Sakae Esuno
Bände: 12 Bände
Preis pro Band: 7,50 €

Mirai Nikki Band 1Story
Der 14-jährige Yukiteru Amano ist ein schüchterner und unauffälliger Junge. In seiner Klasse findet er kaum Anschluss, da er die meiste Zeit mit seinem Handy beschäftigt ist. Sein Augenmerk liegt dabei allein auf seinem Tagebuch, in das er alles einträgt, was sich ihn herum passiert. Zuhause flüchtet er sich in seine Fantasie, in der er sich mit einem waschechten Gott namens Deus und dessen kleiner Assistentin unterhält.

Nach einiger Zeit macht Deus Yukiteru ein Angebot: Er schenkt ihm die Zukunft. Von diesem Tag an ist Yukiterus Tagebuch ein „Zukunftstagebuch“. Darin kann er seine eigenen Einträge jeweils für die kommenden 90 Tage nachlesen. Nach anfänglichem Unglauben, beginnt der Mittelschüler, diesen Service zu schätzen und nutzt ihn vehement aus – bei Klassenarbeiten oder um den Schulschlägern zu entgehen. Natürlich fällt das über kurz oder lang an der Schule auf, doch seine Mitschüler können sich keinen Reim darauf machen… Oder doch?

Denn eines Tages findet Yukiteru auf dem Pult seiner Mitschülerin, der Klassenbesten Yuno Gasai, eine Knetfigur von Deus‘ Assistentin. Damit nicht genug – plötzlich erscheint in seinem Zukunftstagebuch seine eigene Todesnachricht! Danach brechen die Voraussagen ab. Yukiteru ist völlig verängstigt, doch es zeigt sich, dass nicht Yuno diejenige ist, die Yukiteru ans Leder will, sondern ein stadtbekannter Mörder. Beide – Yuno wie auch der Mörder – besitzen ebenfalls ein Zukunftstagebuch. Während letzterer die anderen Tagebuchträger vernichten will, hat Yuno nur ein Ziel: ihren „Yukki“ zu beschützen. Sie gesteht Yukiteru ihre Liebe und auch, dass sich ihr eigenes Tagebuch ausschließlich um ihn dreht.

Zusammen gelingt es den beiden, den Mörder auf das Schuldach zu locken und dessen Tagebuch zu zerstören. Daraufhin löst sich der Mann in Luft auf, als habe er nie existiert.

Mirai Nikki Band 2Als Drahtzieher erscheint schließlich Deus. Er ist im Wirklichkeit kein Produkt von Yukiterus Fantasie, sondern erschreckend real. Um einen Nachfolger für sich zu finden, hat er zwölf Menschen mit Zukunftstagebüchern ausgestattet. Diese sollen sich nun in einem Battle Royale gegenseitig vernichten, bis nur noch eine Person übrig bleibt.

Besonders prekär für Yukiteru: Da er der Erste war, der einen Tagebuchträger besiegt hat, wollen nun fast alle ihn zuerst niedermachen… Zum Glück gibt es da noch Yuno, die an seiner Seite steht. Aber kann er einer Stalkerin wirklich trauen?

Eigene Meinung
Mit „Mirai Nikki“ kommt ein langersehnter Manga von Sakae Esuno nach Deutschland. In der actiongeladenen Story wird der junge Yukiteru unversehens in einen Kampf auf Leben und Tod hinein katapultiert. Und nicht nur das: Auch seine „normale“ Welt gerät aus den Fugen, als sich ausgerechnet die Klassenstreberin Yuno als Stalkerin herausstellt. Sein Tagebuch – die ganze Zeit sein Mittel zur Realitätsflucht – wird dabei für ihn Hoffnung und Gefahr zugleich.

„Mirai Nikki“ vereint realistischen Mystery mit immer wieder auftretenden surrealen Elementen. In seinem Inneren macht Yukiteru Reisen in parallele Dimensionen, um sich plötzlich wieder auf seinem Bett vorzufinden. Die heile Welt der Schule wird durch Mörder und Bombenattentäter gestört. Mindbattles verschaffen der Handlung einen zusätzlichen Reiz. Diese Mischung verpackt Sakae Esuno in realistische Zeichnungen, die von einem auf den anderen Moment umschlagen können – und beispielsweise ein Kuss inmitten eines Raums mit verbrennenden Leichenteilen ausgeführt wird. Oder Yukiteru auf einem Elefanten zu einem Treffen aller Tagebuchträger reitet, obwohl dieses nur in seinen Gedanken stattfindet.
Diese zwölfbändige Serie wurde zurecht von den Fans erwartet und kann bedenkenlos weiterempfohlen werden.

© Rockita

Mirai Nikki: © 2006 Sakae Esuno, Kadokawa Shoten / EMA

Naruto – The Movie: Geheimmission im Land des ewigen Schnees

Name: Naruto – The Movie: Geheimmission im Land des ewigen Schnees
Englischer Name:
Originaltitel: Gekijoban Naruto – Daikatsugeki! Yukihime ninpocho dattebayo!!
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2004
Deutschland: Carlsen 2014
Mangaka: Masashi Kishimoto
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 7,95 €

Story
Naruto und seine Kameraden Sasuke und Sakura erhalten einen neuen Auftrag. Zusammen mit ihrem Meister Kakashi sollen sie diesmal Yukie Fujikaze, eine bekannte und populäre Jung-Schauspielerin, bei ihrer Arbeit beschützen. Das klingt zunächst einmal nicht nach einer Herausforderung. Dann aber erhalten die Ninja die Information, dass die Dreharbeiten zu Yukies neuem Film in Yuki-no-kuni, dem benachbarten Land des Schnees, fortgesetzt werden sollen. Dort leben feindlich gesinnte Ninja, von deren Können im Ninjutsu Kakashi ein Lied singen kann. Noch dazu erweist sich die Schauspielerin Yukie alles andere als kooperativ. Seit sie von den Plänen der Produzenten erfahren hat, versucht sie nichts anderes, als sich heimlich davon zu stehlen. Aus zunächst unbekannten Gründen weigert sie sich Yuki-no-kuni zu betreten.

Dennoch bestehen Yukies Manager und die Filmcrew auf die Reise, auch gegen den Willen des Mädchens. Erst nach und nach stellt sich heraus, dass Yukie in Wirklichkeit Koyuki Kazahana heißt. Sie ist die Tochter des ehemaligen und die Nichte des aktuellen Herrschers von Yuki-no-kuni und damit die Thronerbin des Landes. Als sie noch ein kleines Mädchen war, wurde jedoch ihr Vater brutal ermordet und sie musste außer Landes fliehen. Herr Asama, Yukies Manager und ehemaliger Regierungsbeamter des Schnee-Reichs, hofft nun, dass die Rückkehr der Prinzessin auch das Schicksal des Reiches zum Besseren wenden wird.

Doch Yukie hat keine Absichten etwas für „ihr“ Reich zu tun. Als bald dennoch Schnee-Ninja mit hochtechnisierter Ausrüstung die Filmcrew angreifen, sind Naruto und seine Freunde gefordert…

Eigene Meinung
Es gibt Anime-Serien, die sich für Kinofilm-Adaptionen anbieten. Es gibt Anime-Serien, die sich zwar nicht unbedingt anbieten, aber zu denen trotzdem solide, passende Franchises produziert wurden. Etwa Filme, die Inhalte umfassen, die in der Serie zu kurz kamen. Oder Filme, an denen die Macher der Serie und/oder der Mangaka mitwirkten, was meistens sichtbar ist. Und dann gibt es dann noch Anime-Filme, die man eigentlich nicht gebraucht hätte. Filme, die keinen Mehrwert zu „ihrer“ Serie darstellen oder im Gegenteil nicht einmal wirklich in deren Universum passen. Denen man ansieht, dass sie einzig und allein aus Kommerz-Gründen geschaffen wurden oder weil zu Top-Anime-Serien einfach ein Kinofilm gehört, noch dazu, wenn diesen ein Bestseller-Manga zugrunde liegt.

Der Naruto-Movie „Geheimission im Land des ewigen Schnees“ gehört in letztere Kategorie. Die Prinzessin eines bisher nie erwähnten Landes gerät in Gefahr, die Ninjas um Naruto begleiten ein modernes Filmteam durch eine Welt, in der es in der Serie nicht einmal Radios gab. Geschenkt. Die Handlung bringt nicht viel Überraschendes. Ein paar Spezial-Gegner mit Sonderfähigkeiten, an denen sich die Charaktere austoben dürfen. Carlsen beschert dies den deutschen Lesern im vollfarbigen Anime-Comic, der optisch und qualitativ sogar recht gut gelungen ist. Man könnte sich aber auch für den Preis eines Bandes den Movie in der Originalfassung zulegen…

Zu dem eigentlichen Kinofilm gibt es im Anhang auch noch den dazugehörigen Vorfilm, der die Untergrenze des Niveaus markiert.

© Rockita

Naruto – Geheimmission im Land des ewigen Schnees: © 2004 Masashi Kishimoto Shueisha / Carlsen

Milk Crown H

Name: Milk Crown H
Englischer Name:
Originaltitel: Milk Crown H
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2000
Deutschland: EMA 2006
Mangaka: Mizuto Aqua
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 6,00 €

Milk Crown H Band 1Story
Drei Monate ist es her, dass Oto Tachibana, das Hausmädchen im „Drachenpalast“, dem Wohnheim der St. Ryugasaki Oberschule, mit dem Boss der ersten Jahrgangsstufe, Jin Goryukanda, an einem romantischen Weihnachtsfest zusammen kam. Auch zu Beginn des neuen Schuljahres sind die beiden noch ein Herz und eine Seele. Zu Otos großer Freude bekommt sie dieses Jahr ein Zimmer im Wohnheim direkt über Jin. Das ist nicht nur ein glücklicher Zufall, sondern auch eine große Ehre, da „normale“ Schüler wie Oto eigentlich keinen Zugang zu den Räumlichkeiten der Schüler der sogenannten „Z-Gruppe“ haben, einer Auswahl von Schülern, die auf ihrem Gebiet landesweit zu den Besten zählen. So sind Yamato Aizawa und Takeru Nagi, gute Freunde des Päarchens, zusammen als Band „Izanagi“ sehr bekannt. Auch alle anderen Freunde der Beiden haben die Ferien gut überstanden und sind wieder mit von der Partie.

Doch wartet auch eine Überraschung auf Oto: Ihr Bruder Ise geht ab diesem Schuljahr auch auf die St. Ruygasaki und wird sogar zum Schülersprecher des ersten Jahrgangs gewählt. Zu Otos großer Panik fordert er bei seiner Antrittsrede alle Schüler auf, die Finger von ihr zu lassen. Grundsätzlich könnte man das als feinen Zug werten, wäre da nicht die Tatsache, dass Ise, für den Oto, obwohl die beiden nicht verwandt sind, schwesterliche Gefühle hegt, richtig in Oto, also als Mädchen, verliebt ist und sie für sich haben möchte. Das passt Jin natürlich gar nicht und indirekt legt er sich auch mit Ise an, verhindert allerdings, dass Oto ihren „Bruder“ über die Beziehung der Beiden aufklärt. Das stimmt Oto nachdenklich. Liebt Jin sie evt. gar nicht mehr, weil er nicht zu seiner Beziehung mit ihr steht. Erst spät am Abend kommt die Auflösung: Oto dürfte als Hausmädchen eigentlich keine Beziehung zu Schülern eingehen, sollte etwas diesbezüglich auffliegen, müsste sie das Wohnheim auf der Stelle verlassen und wäre zudem ihren wichtigen Job los. Darum möchte Jin, dass sie die ihre Liebe geheim halten, um Oto zu schützen. Doch Oto möchte davon nichts wissen und einfach nur mit ihm zusammen sein.

Milk Crown H Band 2Am nächsten Tag kommt es zu einer weiteren Überraschung: Ise gehört auch zur Z-Gruppe! Da er zu den Schülern mit den besten Noten gehört, hatte er freie Auswahl und musste nicht, wie die anderen Top-Schüler in die Y-Gruppe. Das bringt Oto natürlich in Schwierigkeiten, weil sie nicht weiß, wie Ise darauf reagieren könnte, dass sie mit Jin zusammen ist. Noch dazu steht quasi ihre ganze Klasse hinter dem gutaussehenden und coolen Ise, der noch mehr Verehrerinnen als Top-Noten hat. Besonders ein Mädchen fällt auf, die Oto mehrfach anzugreifen versucht, zum Beispiel durch einen Skorpionregen. Kann das gutgehen?

Eigene Meinung
„Milk Crown H“ ist die Nachfolgeserie zu „Milk Crown“, das „H“ dabei steht – nach der Autorin Mizuto Aqua – für „High Tension (engl. = Hochspannung). Hierbei dreht sich eigentlich alles um das zweite Schuljahr und die Abenteuer Otos mit der „Z-Gruppe“. Als weitere Figuren in der schrägen Love-Comedy kommen neben Otos „Bruder“ Ise noch einige weitere interessante Charaktere hinzu, die auch die Hintergrundstories, der Hauptfiguren erhellen sollen. Dabei bleibt der Zeichenstil im allseits bekannten „Mizuto-Aqua“-Stil.

Für meinen Geschmack ist die Serie etwas zu schrill und flach, da als Comedy-Elemente in erster Linie das „Auflösen“ Otos je nach Gefühlsänderung benutzt werden. Auch die Story ist nicht wirklich neu, wird aber bei Fans von Shojo-Serien sicher gut ankommen.

© Rockita

Milk Crown H: Mizuto Aqua © 2000 Shogakukan/EMA

Milk Crown

Name: Milk Crown
Englischer Name:
Originaltitel: Milk Crown
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2000
Deutschland: EMA 2005
Mangaka: Mizuto Aqua
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 5,00 €

Milk Crown Band 1Story
Oto Tachibana ist ein lebenslustiges 15-jähriges Mädchen. Da sie keine Eltern oder sonstige Verwandten mehr hat, lebt sie in einem Waisenhaus, wo es ihr allerdings sehr gut gefällt und sie auch viele Freunde hat. Zudem sorgt sie dort auch immer für Ordnung, und stiftet Frieden zwischen ewigen Streithähnen. Doch mit ihrem Geburtstag endet die schöne Zeit, denn nun ist sie zu alt um weiter dort zu bleiben. Ihr wird eine Arbeitsstelle zugewiesen, damit sie sich von nun an ihr Schuldgeld selbst verdienen kann. Dies macht ihr etliche Sorgen.

Auf dem Weg zur ihrem Arbeitsplatz, wo sie als Hausmädchen arbeiten soll, beobachtet sie eine Gruppe Jungen, die einen Streit mit einem anderen mit schlagkräftigen Argumenten bestreiten wollen. In gewohnter Gerechtigkeitsmanie greift Oto auch hier ein, wird allerdings rüde weg geschubst. Dies macht den einzelnen Gegenspieler der Jungen erst richtig wütend. Doch bevor Oto einschreiten kann, verliert sie das Bewusstsein und wacht erst später auf dem Rücken des Jungen wieder auf. Dieser hat den Kampf unverletzt überstanden und fragt sich nur, warum sie sich um andere Sorgen macht, wo sie doch selbst verletzt ist.

Am nächsten Tag ist Oto erst überrascht in einem fremden Bett auf zu wachen, bis sie sich daran erinnert, dass sie an ihrem Arbeitsplatz, dem Studentenwohnheim der St. Ryuugasaki Schule ist. Sie wird sogleich von einem netten Jungen namens Yamato Aizawa begrüßt. Er erzählt ihr auch, dass der Junge, der ihr am Tag vorher geholfen hat, der Kopf der Klasse Z, einer Art Prominentenschule für außergewöhnliche junge Leute aus dem ganzen Land, ist. Er gibt ihr auch den Rat, sich an diesem ersten Tag erstmal neu zu orientieren, bis ihr Dienst am nächsten Tag anfängt.

Milk Crown Band 2Während Oto sich umsieht, begegnet sie erneut dem Jungen von gestern, der auf einem Geländer turnt. Oto hat schon Selbstmordgedanken vor Augen und versucht ihn vom vermeintlichen springen abzuhalten. Dieser stellt sich als Jin Goryu Ukanda vor und zieht sie im Gegenzug auf das Geländer zu ihm und lässt sich mit ihr zusammen fallen. Gut, dass direkt darunter der Pool der Schule liegt… Otos neuer Alltag verspricht spannend zu werden. Zumal sie langsam anfängt, sich in den Draufgänger Jin zu verlieben…

Eigene Meinung
„Milk Crown“ ist ein weiterer Manga der Autorin von „Go! Virginal“ Mizuto Aqua. Auch hier dreht es sich um eine ausgeflippte Comedy um ein junges Mädchen, das plötzlich auf sich allein gestellt ist und langsam die Liebe entdeckt. Leider ist die Serie nur zwei Bände lang, sie könnte noch gut weiter gehen.

© Rockita

Milk Crown: © 2000 Mizuto Aqua, Shogakukan / EMA

Der Gourmet

Name: Der Gourmet
Englischer Name:
Originaltitel: Kodoku no Gourmet
Herausgebracht: Japan: Fusosha 1997
Deutschland: Carlsen 2014
Mangaka: Story: Masayuki Kusumi
Zeichnungen: Jiro Taniguchi
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 14,90 € (Band 1) bzw. 12,90 € (Band 2)

Story & Eigene Meinung
„Der Gourmet“ folgt dem Lebensweg eines  Klein-Unternehmers durch dessen Mittagspausen. In 18 Episoden streift der Protagonist durch Japan (meist durch wechselnde Stadtviertel Tokyos) auf der Suche nach einer warmen Mahlzeit. Gerne lernt er neue Lokalitäten kennen, immer wieder führen ihn seine Füße aber auch zu bekannten Gaststätten. Ob Sushi-Bar, Bio-Restaurant, Oden-Bude oder Schnitzelsandwich-Kaufhaus, überall lässt er sich nieder, wo ihm das Äußere Gaumenfreunden verspricht. Notfalls muss auch mal ein 24-Stunden-Mart herhalten.

Ein genauer Beobachter ist er, Inagashira, der lange namenlos bleibt. Und wieder nehmen Jiro Taniguchis weiche Zeichnungen die Eile aus jeder Geschichte. Die Optik strahlt eine Ruhe aus, die in „Der spazierende Mann“, einem anderen Werk Taniguchis, der Tongeber par excellence war. Nicht ganz so gemächlich geht es nun hier zu. Immerhin hat der Mann Hunger und dann muss es schnell gehen. Aber so einfach die erstbeste Fressbude soll es dann auch nicht sein. Schnell nimmt der Mann verschiedenste Informationen zu den Lokalen in seiner Nähe auf, wägt sie ab und entscheidet sich. Nicht immer soll sich diese Entscheidung als gut herausstellen. Aber immer wieder passiert es auch, dass selbst der notorisch auswärts essende Junggeselle überraschend Neues entdeckt.

Sushi, Tofu, vielleicht noch Ramen, Soba und Okonomiyaki: Für Europäer sind dies die Stichworte, die genannt werden, wenn es um japanische Gerichte geht. Für den Großteil der Menschen hierzulande ist die japanische Küche ein Böhmisches Dorf. Wenigen ist es bewusst, dass es neben den (in Japan nicht anders als in Europa) teuren Delikatessen wie Sushi auch noch eine große Palette an japanischer Hausmannkost gibt. Fernab von Ladenstraßen mit Fastfood-Schuppen bilden kleine, meist inhabergeführte Lokale ein Herzstück der japanischen Kochlandschaft. Führt man sich diesen Hintergrund vor Augen, ist „Der Gourmet“ nicht einfach nur als Graphic Novel, sondern auch als Aufklärungsbuch zu verstehen. Und aufgeklärt wird man wirklich, denn der junge Mann, der sich durch Japans Metrople(n) futtert, tut dies nicht einfach nur so. Er lässt den Leser durch seine Gedanken teilhaben am Essen.

Sicherlich: Der Durchschnittsleser wird mit den Kommentaren des Protagonisten hinsichtlich Besonderheiten dieser oder jener Zubereitung wenig anfangen können, womöglich noch nicht einmal eine Idee haben, wie bestimmte Gerichte überhaupt schmecken oder schmecken sollen. Und natürlich ist es klar, dass hiesige Leser im Gegensatz zum japanischen Publikum nicht mal eben die vorgestellten Locations aufsuchen könnten – falls diese heute noch existieren, der erste Band entstand immerhin bereits in den 1990er-Jahren. Nichtsdestotrotz machen die Erlebnisse des Mannes im wahrsten Sinne des Wortes Appetit auf japanische Küche in allen ihren Facetten. Das ist das Verdienst des Bandes und sicherlich auch der Hintergrund des Verlags ihn hierzulande zu publizieren. Als Vorgeschmack auf die eigentlichen Episoden gibt es im ersten Band noch einen Artikel „So schmeckt Japan“ von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Töne, in beiden Bänden jeweils ein Glossar mit den auftauchenden Nahrungsmitteln sowie ein Nachwort des Autors Masayuki Kusumi.
In diesem Sinne: Wohl bekomm’s!

© Rockita

Der Gourmet: © 1997 Masayuki Kusumi, Jiro Taniguchi Fusosha / Carlsen

Midoris Days

Name: Midoris Days
Englischer Name: Midoris Days
Originaltitel: Midori no Hibi
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2003
Deutschland: EMA 2006
Mangaka: Kazurou Inoue
Bände: 8 Bände
Preis pro Band: 6,00 €

Midoris Days Band 1Story
Seiji Sawamura ist ein Draufgänger, wie er im Buche steht. Obwohl er bei seinen Kumpels für seine Stärke im Bereich Faustschläge und andere-Banden-vermöbeln hohes Ansehen genießt, ist er selbst auf einem Tiefpunkt, da er noch nie eine Freundin hatte. Dies liegt allerdings nicht daran, dass Seiji ein Problem mit seinem Charakter hätte. Leider haben dies die Mädchen, die er anspricht, umso mehr. So ist es nicht verwunderlich, dass er einen Korb nach dem anderen sammelt. Dafür wird er bei seinen männlichen Mitschülern immer beliebter, da er ihre Probleme beseitigt. Doch all das soll sich schlagartig ändern.

Eines Tages wacht Seiji auf und muss erschrocken feststellen, dass sich seine recht Hand in einen weiblichen Oberkörper verwandelt hat. Sowohl das Mädchen, als auch er selbst haben keine Ahnung was passiert ist. Trotzdem ist die kleine Midori überglücklich, bei ihrem geliebten Seiji sein zu können. Schon seit Jahren ist sie in ihn verliebt, beobachtete ihn aber stets aus der Ferne, da sie nicht den Mut hatte, ihn anzusprechen. Im Gegensatz dazu sieht der „Tollwütige Hund Sawamura“ ein gewaltiges Image-Problem auf sich zukommen. Was soll er denn nun machen, wenn seine „rechte Hand des Teufels“ plötzlich ein Mädchen ist? Schlägereien sind damit für ihn erstmal gestorben. Als wäre das noch nicht genug, taucht auch noch just in diesem Moment sein Kumpel Miyahara auf, der auch noch zwei bildhübsche Mädchen dabei hat, die Seiji gerne kennen lernen würden.

Kurzentschlossen verbindet der aufgeregte Junge seine „Hand“ Midori und schärft ihr ein, während sein Besuch da ist, still zu sein. Wie sich herausstellt, ist der Damenbesuch allerdings lang nicht so glücklich, wie es aussieht. In Wirklichkeit gehören die beiden Girls, beziehungsweise deren Freunde, zu der Decartes-Gang, die Seiji erst tags zuvor für seine Kumpel fertig gemacht hat. Nun wollen die Mädels Rache, was ihnen auch fast gelingt. Gerade noch rechtzeitig kann Midori den Schlag, der für Seiji bestimmt ist, abwehren. Wie von Sinnen versucht dieser, Midori zu helfen, wobei er nebenher die Mädchen verscheucht.

Midoris Days Band 2Seiji verspricht Midori, ihr zu helfen. Sie gehen zu Midoris Heim. Dort erfahren sie, dass die Tochter des Hauses – Midori – im Koma liegt und das seit dem Tag, als sie bei Seiji erschien. Doch bevor der junge Mann Midoris Mutter etwas erklären kann, wird er aufgrund unglücklicher Umstände aus dem haus geworfen. Nun sieht es so aus, als müssten es Midori und Seiji fürs erste zusammen aushalten. Doch kann das gut gehen, wo Midori nicht einmal Kleider hat?

Eigene Meinung
„Midoris Days“ ist eine schräge Love-Comedy aus der Feder von Kazurou Inoue. Im Gegensatz zu den alltäglichen Comedys, bei denen eigentlich immer einer der Charakter für die Misere verantwortlich ist, treffen sich zwei, völlig unterschiedliche Menschen auf nie gedachte Art und das ohne zu wissen, wie es so gekommen ist, geschweige denn, wie Abhilfe geschaffen werden kann. So entdecken sie langsam Gefühle füreinander. Diese völlig neue Idee, die in dieser Serie angesprochen wird, ist gut ausgebaut und nicht zu sehr übertrieben. Der Zeichenstil ist eigentlich eher im Shonen-Bereich anzusiedeln, was aber sich ebenso positiv auswirkt. Ein dickes Plus an das Layout, der Tagebuchstyle passt wirklich gut. Wem also Love-Comedies nicht langsam zu viel werden, hat hier eine neue Serie für die Sammlung.

© Rockita

Midoris Days: © 2003 Kazurou Inoue, Shogakukan / EMA

Manga Madness: 78 Tage auf der Straße des Hasses

Name: 78 Tage auf der Straße des Hasses
Englischer Name:
Originaltitel: 78 Tage auf der Straße des Hasses
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: David Füleki
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 5,00 €

Story
Einst brachen der psychopathische Massenmörder Roy Seyfert und sein Kumpel Def, der sich angeblich noch schlimmerer Vergehen schuldig gemacht hat, zu einer Reise auf, um ihre Aggressionen ungezügelt ausleben zu können. Ob sie geheimnisvolle tierähnliche Wesen fangen, Fangirls und Polizisten abschlachten oder sich gewaltverherrlichende Kämpfe liefern: Für Kurzweil ist gesorgt. Der Wahnsinn wurde Roy in die Wiege gelegt. Bereits im Kindergarten tötete er seine Erzieherin, zog ihr die Haut ab und verarbeitete die Innereien zu Gulasch, den er zusammen mit Def, dem ewig-naiven Mitläufer, verspeiste.

Kein Wunder also, dass die beiden Kumpel bald im Ruf stehen, die weltweit größten Lausbuben zu sein. Das können andere (wohlbekannte) Paare nicht auf sitzen lassen. Ehe sie sichs versehen, werden Roy und Def zusammen mit zahlreichen anderen berüchtigten Teams auf einer einsamen Insel ausgesetzt. Im sogenannten Lausbuben-Battle-Royale soll ein für alle Mal geklärt werden, wer nun den Titel als „Größter Lausbub“ tragen dürfen soll. Ein Kampf auf Leben und Tod entbrennt, denn um zu gewinnen, muss ein Paar alle Kontrahenten ausschalten. Blöderweise haben Roy und Def Pech: Bei der Waffenverlosung ziehen sie lediglich Spielzeug. Gut, dass die beiden noch das ein oder andere Ass im Ärmel haben… zusammen mit einem gehörigen Maß an Skrupellosigkeit.

Eigene Meinung
Ein bisschen Trash muss sein. Das hat David Füleki, Urheber diverser Gag-Manga in Web und Print, bereits vor geraumer Zeit erkannt. Dieser Linie bleibt auch „78 Tage auf der Straße des Hasses“ treu, ein früheres Werk des „Struwwelpeter“- und „Entoman“-Zeichners, das nach langer Wartezeit nun auch im Sammelband erscheint. Wie üblich gibt es Blut, Schweiß und Tränen in Hülle und Fülle. Ebenso werden in herrlich genussvollen Akten sinnloser Gewalt Organe über die Panels verteilt und Macho-Sprüche deluxe abgeliefert. Bis an die Grenzen des Urheberrechts und teils auch des guten Geschmacks wagt sich Füleki mit seinem Reigen – mit Erfolg. Hat man sich einmal an den schrägen Stil gewöhnt, lässt man sich von der Dynamik des Geschehens mittragen.

Unstimmigkeiten im Plot sind schnell vergessen, angesichts des Feuerwerks an Ideen, das hier aufgefahren wird. Auf engstem Raum finden sich derart viele Anspielungen auf andere Filme, Serien, Videospiele und mehr, dass alleine mit der Suche danach schon ein hoher Spaßfaktor erreicht wird. Sicher: All das wirkt noch etwas unausgegoren, gerade der Zeichenstil ist einfach, wie schon bei den anderen „Def“-Werken. Nichtsdestotrotz werden Fans – und nicht nur die – auf ihre Kosten kommen. Zumal David Füleki einige Seiten für die Taschenbuchausgabe nochmal überarbeitet und erweitert hat. Da lohnt es sich auch die fünf Euro pro Band zu investieren. Ein paar nette Farbseiten gibt es obendrauf. Und keine Angst: Man muss nicht geisteskrank oder ein Freak sein, um in dieser Mini-Serie eine nette Abwechslung vom Mainstream zu sehen.

© Rockita

78 Tage auf der Straße des Hasses: © 2014 David Füleki, Tokyopop

 

Mermaid Melody – Pichi Pichi Pitch

Name: Mermaid Melody – Pichi Pichi Pitch
Englischer Name: Pichi Pichi Pitch: Mermaid Melody
Originaltitel: Mermaid Melody – Pichi Pichi Pitch
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2003
Deutschland: Heyne 2005
Mangaka: Story: Michiko Yokote
Zeichnungen: Pink Hanamori
Bände: 7 Bände / 3 Sammelbände
Preis pro Band: 5,00 € (Taschenbuch)
10,00 € (Sammelband)

Pichi Pichi Pitch Band 1Story
Luchia ist eine Meerjungfrauen-Prinzessin. Einst rettete sie einem Jungen das Leben, der bei einem Schiffsunglück fast ertrunken wäre. Dazu benutzte sie ihre Perle, das Kennzeichen einer Meerjungfrau.

Jahre später… Luchia ist nun 13 Jahre alt. Um eine richtige Prinzessin zu werden, braucht sie ihre Perle. Also wird sie an Land geschickt um den Jungen den zu finden, der ihre Perle noch immer besitzt. Für sie ist diese Sache mehr ein Abenteuer als eine Mission. Um ihr zu helfen und sie zu beschützen, wird Luchia der kleine Pinguin Hippo zur Seite gestellt, der sich auch in einen Menschen verwandeln kann. An Land wohnt sie bei der freundlichen Nicola, die in Strandnähe ein Badehaus betreibt und so etwas wie eine ältere Schwester für sie ist sowie Madame Taki, einer älteren Wahrsagerin. Hier geht Luchia zudem zur Schule und lebt wie ein normales Menschenmädchen.

Als sie am Tag vor ihres ersten Schultages am Strand spazieren geht, trifft sie den Surfer Kaito, bei dem Luchia sofort eine große Ähnlichkeit zu ihrem gesuchten Jungen von damals feststellt. Umso mehr freut sie sich, als der Junge sie zu einem Surf-Wettbewerb einlädt, der am Wochenende stattfinden soll. Es stellt sich heraus, dass der Junge Kaito heißt und sogar in ihre Klasse geht. In der Schule findet Luchia schnell Anschluss und freundet sich mit der impulsiven Hanon an…

Pichi Pichi Pitch Band 2Doch am Sonntag, dem Tag des Surf-Wettbewerbs kommt es zu einigen unvorhergesehen Ereignissen. Das Wasser spielt plötzlich so verrückt, dass sich Kaito nicht mehr auf seinem Surfbrett halten kann. Er wird in die Tiefe gerissen. Luchia möchte ihn retten und springt ins Wasser um ihn zu finden. Doch Kaito droht ganz andere Gefahr in Form der Meerhexe Izul. Diese ist scharf auf Luchias Perle, die sie allerdings durch Kaitos Eingreifen nicht bekommt. Er wirft Luchia im letzten Moment die Perle zu. Damit schafft es Luchia, sich zu verwandeln. Außerdem bekommt sie ein Mikrophon, in dem die Perle eingesetzt ist. Dieses Mikrophon ist das Symbol der Meerjungfrauenprinzessinnen. Luchia singt damit ihren Song „Legend of Mermaid“. Dadurch gelingt es ihr, Izul in die Flucht zu schlagen und Kaito abermals zu retten.

Alles könnte so schön sein, wäre da nicht das Gesetz, dass Menschen und Meerjungfrauen sich nicht lieben dürfen, da sich die Meerjungfrau sonst in Meeresschaum verwandeln würde. Außerdem kommen neue Gefahren auf sie zu aus den Tiefen des Ozeans. Und was ist mit den anderen Prinzessinnen, die in den anderen Meeren der Welt leben?

Eigene Meinung
„Mermaid Melody – Pichi Pichi Pitch“ ist eine Mischung aus Magical-Girl- und Musik-Manga. Im Laufe der Story tauchen immer mehr Songs auf. Im Allgemeinen kann man noch zum Manga sagen, dass er relativ „brutaler“ und „freizügiger“ als der gleichnamige Anime ist, was allerdings bei Anime-Serien, die auf Manga-Serien basieren in aller Regel Standard ist.

© Rockita

Mermaid Melody – Pichi Pichi Pitch: © 2003 Pink Hanamori, Kodansha / Heyne

1 26 27 28 29 30 49