Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2

Name: Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2
Englischer Name: Pokémon Adventures Black 2 & White 2
Originaltitel: Pocket Monsters Special -Black 2 and White 2-
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 1997
Deutschland: Panini Manga 2018
Mangaka: Story: Hidenori Kusaka
Zeichnungen: Satoshi Yamamoto
Bände: 4 Bände (geplant)
Preis pro Band: 6,99 €

Story:
2 Jahre sind seit den Ereignissen des letzten Bandes von „Pokémon Schwarz und Weiß“ vergangen. Schwarz wurde von G-Cis zusammen mit Reshiram im Lichtstein versiegelt und gilt seitdem als verschollen, N ist auf Zekroms Rücken davongeflogen, Weiß erfindet weiterhin neue Attraktionen, wie z. B. PokéWood, Bell ist Prof. Esches Assistentin geworden und Cheren fängt als Lehrer an der renommierten Trainerschule von Eventura City an. Jene Trainerschule ist der Schauplatz dieses neuen Abenteuers, denn im 75. Jahrgang geht es rund: Womanizer Schwarzy ist trotz seines zarten Alters von gerade einmal 12 Jahren in Wirklichkeit ein Top-Agent der internationalen Polizei, die schüchterne Weißy gehört insgeheim zu Team Plasma und der stets übellaunige Matisse will um jeden Preis stärker werden, um sich an Team Plasma dafür zu rächen, dass sie vor fünf Jahren das Felilou seiner kleinen Schwester gestohlen haben.

Wie sich herausstellt, hat sich Team Plasma inzwischen in zwei Lager gespalten: Das eine Lager betrachtet Achromas als Ns Nachfolger, der mit seiner Achromas-Maschine den Pokémon ihr volles Potenzial entlocken will, während das andere Lager ihn und seine Erfindung entschieden ablehnt und eine Vorrichtung entwickelt hat, die das Wellensignal der Achromas-Maschine außer Kraft setzt. Die Forschungsdaten dazu wurden auf einer Speicherkarte versteckt und Weißy anvertraut. Da Schwarzy nur weiß, dass ein zwölfjähriges Mädchen im Besitz der Karte ist, hat er sich an der Trainerschule eingeschrieben, um dort undercover zu ermitteln. Nachdem er inzwischen schon mit allen gleichaltrigen Mädchen geflirtet hat und ausschließen kann, dass sie etwas mit Team Plasma zu tun haben, konzentriert er sich nun voll und ganz auf Weißy, die zwar neu in die Klasse kommt, aber bereits an ihrem ersten Schultag alle anderen Schülerinnen in einem Pokémon-Kampfturnier schlagen kann. Aus dem Turnier der männlichen Schüler geht Schwarzy als Sieger hervor, sodass Bell ihn und Weißy mit je einem Pokédex ausstattet. Dabei betrachtet N den Pokédex doch als Machwerk des Teufels. Was soll Weißy nur tun?

In der darauffolgenden Nacht macht LeBelle Bekanntschaft mit Schwarzy, der sein neuer Vorgesetzter sein wird, womit LeBelle aufgrund des großen Altersunterschieds zunächst überhaupt nicht klarkommt. Tapfer stellen sich die beiden Achromas in den Weg, der mit der Achromas-Maschine ein wildes Genesect kontrolliert. Statt sich von dessen überwältigender Zerstörungskraft einschüchtern zu lassen, fängt Schwarzy das Käfer-Pokémon kurzerhand mit einem Luxusball, woraufhin sich Achromas aus dem Staub macht. Bei einem Schulausflug nach PokéWood wird Matisse kurz darauf von seinen Klassenkameradinnen geärgert, woraufhin er sie mit seinem Vibrava angreift. Dabei verliert Weißy ihr Medaillon und Matisse entdeckt die Speicherkarte darin. Als er die Speicherkarte überprüft, findet er darin eine Liste aller durch Team Plasma „befreiten“ Pokémon, auf der auch das Felilou seiner Schwester aufgeführt ist. Folglich muss eine von Matisses Mitschülerinnen zu Team Plasma gehören! Voller Zorn schwört er sich herauszufinden, wem die Karte und das Medaillon gehören…

Eigene Meinung:
Nach dem schockierenden Cliffhanger-Ende von „Pokémon Schwarz und Weiß“ habe ich den S2-W2-Story-Arc bereits sehnsüchtig erwartet. Man erfährt zwar – zumindest im ersten Band – immer noch nicht, wo N oder der Lichtstein mit Schwarz darin abgeblieben sind, aber das kommt sicher noch im Laufe der Geschichte heraus. Ein Agent der internationalen Polizei, eine N-Jüngerin vom Team Plasma und ein Junge, der vollkommen verbittert ist vor lauter Hass gegen jenes Team… Eine brisantere Mischung hätte Hidenori Kusaka wohl kaum einfallen können, was diesen Manga ungeheuer vielversprechend gestaltet. Dabei kann man mit jedem der drei Hauptcharaktere, so unterschiedlich sie auch sein mögen, in irgendeiner Weise sympathisieren.

Worüber man sich streiten kann, sind sicherlich die etwas gewöhnungsbedürftigen deutschen Namen der Protagonisten, wobei diese nicht so einfach ins Deutsche zu übersetzen sind, wie sonst, da es sich in der japanischen Fassung um Verschmelzungen aus den Wörtern „Black“ bzw. „White“ und „Two“ handelt. Wenn man bei den deutschen Namen das Y am Ende jedoch auf Englisch liest, also „Wai“, klingen die Namen tatsächlich ein wenig wie „Schwarz 2“ und „Weiß 2“, von daher finde ich die Idee dahinter sogar recht pfiffig. Was mich eher stört, ist, dass Genesects „Module“ als „Kassetten“ bezeichnet werden und aus Felilous „Raub“-Attacke im letzten Kapitel einfach „Kratzer“ gemacht wurde. Gerade letzteres dürfte eingefleischte „Pokémon“-Nerds stutzig machen, da der Angriff gegen ein Geist-Pokémon ausgeführt wird und diese ja bekanntlich gegenüber Normal-Attacken immun sind. Hoffentlich achtet Panini in den kommenden Bänden wieder etwas mehr darauf, die entsprechenden Begriffe und Namen aus der deutschen Version der Videospiele zu verwenden, statt diese wortwörtlich aus dem Japanischen zu übersetzen. Ansonsten ist mir dieses Mal nur ein einziger Grammatikfehler aufgefallen, ein riesiger Fortschritt gegenüber „Omega Rubin & Alpha Saphir“.

Da dieser Story-Arc sehr stark auf dem 9 Bände umfassenden Manga „Schwarz und Weiß“ aufbaut, solltet ihr diesen zuerst lesen. In den letzten paar Bänden hatten Schwarzy und Weißy übrigens sogar schon kurze Cameo-Auftritte. Vorkenntnisse aus noch früheren Arcs, wie „Die ersten Abenteuer“ sind nicht erforderlich. „Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2“ ist ein absolutes Muss für alle „Pokémon“-Fans und die, die es werden wollen!

© Ban_Mido

Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2: © 1997 Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto, Shogakukan / Panini Manga

Sugar Dog

Name: Sugar Dog
Englischer Name:
Originaltitel: Sugar Dog
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2016
Deutschland: Tokyopop 2018
Mangaka: Masahiro Ikeno
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Die Küstenstadt Zena wird von einem Rat regiert, der sich aus Mitgliedern bestimmter Gangs zusammensetzt, welche sich in der Stadt niedergelassen haben. Als allerdings drei Mitglieder des Rates durch die Organisation „Imago“ getötet werden, kommt es zu Chaos und weiterem Blutvergießen.

Um seine Tochter zu schützen, schickt Ratsmitglied Richard Allenby seine Tochter Fiona in’s Cafe „Little Clover“. Ihre Leibwächterin Agnes versteht dies nicht so wirklich, bis das Cafe von den Leuten Imagos angegriffen wird und sich Chef und Personal schlagkräftig zu Wehr setzen. Der Chef, des Cafes, ist niemand anderes als Vincent Nill, auch als Dog-Eat-Dog, bekannt. Im Kampfmodus cool und fokussiert, denkt er sonst nur an’s Backen und seinen geliebten Laden, den er ständig neu aufbauen muss.

Auch nach diesem Angriff werden sie immer wieder angegriffen, von Freund und Feind gleichermaßen, da man Fiona in die Hände bekommen will. Kann Vincent sie auf Dauer beschützen?

Eigene Meinung
„Sugar Dog“ muss man mögen. Es ist einer der Manga, der entweder was für einen ist oder eben nicht.

Die Charaktere sind alle interessant und man freut sich darauf immer wieder neue Facetten zu entdecken. Zudem wird es sicher interessant sein, zu erfahren, wer genau hinter Imago steckt, da dies wohl auch mit Vincents Vorgeschichte im Zusammenhang steht. Zudem fragt man sich auch warum er ausgerechnet das Backen für sich entdeckt hat, wo er sonst doch echt brutal sein kann.

Auf Romantik wird verzichtet. Zwar will Fiona sich gern mit Vincent anfreunden, doch keiner der Beiden scheint romantische Absichten zu haben. Bei Fairy, einer Mitstreiterin von Vincent, scheint das etwas anders zu sein, allerdings entwickelt sich bisher daraus nichts. Das muss bei dem Manga auch nicht wirklich sein, da er mehr in Richtung Action tendiert und das auch gut so ist.

Zeichnerisch ist der Manga wirklich gut. Sehr detailreich beim Aussehen der Charaktere, aber auch bei den Torten, die Vincent immer wieder zaubert. Am besten sind allerdings die Actionszenen. Diese sind gekonnt in Szene gesetzt worden und bringen einen durch ihre Dynamik mitten ins Geschehen.

Das Lesen zog sich leicht, da die Panels, trotz der oft vorkommenden Actionszenen, doch ein wenig textlastig waren. Da aber die Mischung zwischen Action und Spannung passte, sah man gern darüber hinweg.

Die Altersempfehlung liegt bei 15 Jahre und ist gut gewählt. Es geht schon oft sehr brutal zu und dies wird auch deutlich dargestellt.

Fans von wirklich spannenden Manga, voller Witz und Action, sollten bei „Sugar Dog“ unbedingt zugreifen!

Sugar Dog: © 2016 Masahiro Ikeno, Kodansha/ Tokyopop

Kiss X Death

Name: Kiss X Death
Englischer Name:
Originaltitel: Kiss X Death
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2014
Deutschland: Panini Manga 2016
Mangaka: Yasuhiro Kanou
Bände: 6 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 7,99 €

Story
Der Außerirdische Z erhält den Auftrag fünf kriminelle Parasiten ins Exil auf die Erde zu bringen und dort niederen Lebewesen einzunisten. Er hat fünf Jahre Zeit Proben der Wirte an seine Heimat zu schicken. Sollte er das schaffen, wird ein Raumschiff ihn abholen. Doch auf der Erde angekommen läuft einiges schief! Die fünf Kriminellen können fliehen und nisten sich in den Körper von den fünf äußerst unattraktiven Mädchen Rosa Mikawa, Ria Nagamine, Hinano Chineya, Nanaka Oue und Yuni Komagata ein. Zusammen überwältigen sie Z und töten ihn. Nur mit viel Glück kann er sich als Wirtskörper eine Blume übernehmen und fristet zwei Jahre darin. Dann nähert sich zufällig der introvertierte Oberschüler Shingo Tozu der Blume und wird von Z übernommen. Z muss nun versuchen die fünf Kriminellen einzufangen und seinen Auftrag in die Tat umzusetzen.

Die fünf Mädchen waren in den letzten zwei Jahren nicht untätig. Sie haben nicht nur ihr Äußeres perfektioniert, sondern haben auch die Herrschaft von fünf Oberschulen übernommen. Ihr Ziel ist es alle Schüler unter ihre Kontrolle zu bringen. Z in Shingos Körper ist dagegen zwar extrem stark und hochintelligent, aber ganz allein. Shingo findet schnell die fünf Kriminellen, da sie sich sehr auffällig benehmen, und sucht sich als erstes Ziel seine Mitschülerin Yuni Komagata aus.

Im alten Schulgebäude der Enjo-Oberschule befindet sich die „Alte-Schulgebäude-Liga“, deren Chefin Yuni Komagata ist. Er nähert sich unerlaubt dem Gebäude und wird gleich von ihren Aufpassern abgefangen. Doch diese pustet Shingo geradezu weg. Er bemerkt, dass einer der Verteidiger ein Nebenwirt von Yuni ist. Er besiegt den Jungen. Durch einen Kuss kann er den Parasiten auf der Zunge entfernen. Doch als er dann auf Yuni trifft, endet sein Siegeszug. Shingo hat fürchterliche Angst vor Frauen und kann sich ihnen nicht nähern! Wird Z es schaffen Shingo diese Angst zu nehmen? Wird er die fünf Kriminellen einfangen und seinen Auftrag beenden?

Eigene Meinung
„Kiss X Death“ ist hierzulande der erste Manga von Yasuhiro Kanou. Der Manga hat mich jedoch nicht gerade umgehauen. Der schüchterne Shingo mit einer Frauen-Phobie wird von einem außerirdischen Parasiten übernommen und muss gegen fünf Schönheiten kämpfen. Die Geschichte folgt einem bekannten Muster, welches zwar flüssig und unterhaltsam erzählt wird, aber leider wenig überrascht. 

Die Charaktere sind sehr stereotypisch und klischeehaft. Besonders Shingo wird einem als Nerd vorgestellt und scheint jede Facette eines Nerds zu haben. Die Zeichnungen sind ordentlich und die kurzen Actionszenen detailliert umgesetzt.

Natürlich kommt auch dieser Shonen-Titel von Panini Manga nicht ohne Höschen-Szenen daher, von denen es schon einige zu sehen gibt. Außerdem gibt es Nacktszenen in der Sauna, in denen aber nur die nackten Brüste zu sehen sind.

Rundum ist „Kiss X Death“ ein solider Shonen/Science-Fiction-Manga mit bekannten Elementen. Band eins bildet ein gutes Fundament für eine Geschichte, die sich vielleicht auch in eine spannende Richtung entwickeln kann.

Kiss X Death: © 2014 Yasuhiro Kanou, Shueisha / Panini Manga

My Hero Academia Ultra Archive

Name: My Hero Academia Ultra Archive
Englischer Name: My Hero Academia Ultra Archive
Originaltitel: Boku no Hero Academia Character Book Ultra Archive
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2016
Deutschland: Carlsen 2017
Mangaka: Kohei Horikoshi
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 9,99 €

Inhalt & Eigene Meinung
Es war nur eine Frage der Zeit, bis „My Hero Academia“, ein Überraschungserfolg der letzten Jahre, das erste Guide Book zur Serie erhalten würde. Dieses erste „Ultra Archive“ umfasst etwa die Ereignisse der ersten neun Bände.

Bei der Review hatte ich geschrieben, dass es ganz schön viele Charaktere und Fähigkeiten sind, die bei „My Hero Academia“ auf die Lesenden hereinprasseln. Der nun vorliegende Band nimmt sich dieser Problematik dankbar an und schafft es, die Figuren trotz ihrer Unterschiedlichkeit in einer übersichtlichen und liebevoll gestalteten Enzyklopädie zusammenzufassen.

Doch Schritt für Schritt: Im „Ultra Archive“ geht es klar strukturiert zu. Zunächst werden die Helden-Schülerinnen und Schüler vorgestellt, geordnet nach Klassen und Fakultäten. Die Zusammenfassung der Erlebnisse der Klasse 1A seit Beginn der Serien schließen sich als kommentierte Zusammenfassung an. Anschließend folgen Darstellungen der Profi-Helden und Superschurken, eine Vorstellung der Oberschule, an der die Handlung spielt sowie ein umfangreicher Anhang mit Interview, Entwürfen, Skizzen und Bonus-Manga. Eine umfangreiche Sammlung von Farbillustrationen rundet den Band ab. Zudem gibt es für diejenigen, die sich nach Goodies sehnen, noch zwei Stickerbögen als Extra obendrauf.

Jeder wichtigere Charakter erhält eine übersichtliche Doppelseite mit einem persönlichen Datenblatt und „Helden-Status“ (rechts) sowie Erläuterungen zur jeweiligen „Macke“ (Superfähigkeit) und einer Einordnung des Charakters. Darüber hinaus kommentieren jeweils ein Verbündeter – in der Regel einE MitschülerIn – sowie ein Profiheld den jeweiligen Schüler. Bei den Profihelden und den Feinden ist die Aufteilung vom Ansatz her ähnlich, nur etwas kompakter. So gibt es bei den „Guten“ etwa nur eine Einschätzung von einem Kollegen, bei den „Bösen“ stattdessen einen Vermerk in der Verbrecherakte.

Deutlich wird, dass der Band gleich für den internationalen Markt mit angelegt wurde. Das kann man aber auch über die gesamte Serie sagen. Sieht man von den Augen der Charaktere ab, wirken viele der Farbillustrationen dem US-amerikanischen Comic in Komposition, Licht-Schatten-Spielen und Aufmachung wesentlich näher als dem japanischen Manga-Bereich. Das Konzept kommt aber an.

Eigentlich kann sich bei diesem gelungenen Band alles sehen lassen. Herausheben möchte ich aber die Zusammenfassung der bisherigen Geschehnisse in der Serie. In Vergleichspublikationen ist das eine dröge Angelegenheit, umso mehr, wenn man die Serie kennt. Hier aber kommentieren Charaktere allein oder im Duo die jeweils nacherzählten Entwicklungen und das wirklich kurzweilig. Zudem sind die Schilderungen problemlos geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger, die evt. nur die ersten paar Kapitel kennen. Sie machen sogar Lust, sich die Serie (wieder) anzusehen.

© Rockita

My Hero Academia Ultra Archive: © 2016  Kohei Horikoshi  Shueisha / Carlsen

 

Twin Star Exorcists: Onmyoji

Name: Twin Star Exorcists: Onmyoji
Englischer Name: Twin Star Exorcists
Originaltitel: Sousei no Onmyouji
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2014
Deutschland: Panini Manga 2016
Mangaka: Yoshiaki Sukeno
Bände: 14 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 7,99 €

Story
Rokuro Enmado ist zwölf Jahre als sich sein Leben vollkommen verändert. Bis zu jenem Tag wollte er der stärkste Onmyoji werden und alle Unreinen läutern. Doch als er und seine Kameraden in der Residenz Hiinatsuki von Unreinen angegriffen wurden und fast alle getötet wurden, möchte er mit diesem Kapitel abschließen. Doch so wirklich gelingt ihm dies nicht.

Zwei Jahre sind seit dem Vorfall vergangen. Rokuro zog in eine andere Residenz und versuchte sich andere Ziele zu setzen, doch hat er keine anderen Talente. Nachdem er zum wiederholten Male sein Zuhause verlassen hat, steht er auf einer Brücke und denkt nach. Plötzlich fällt ein Mädchen vom Himmel direkt in den Fluss. Rokuro überlegt nicht und springt einfach ins Wasser um sie zu retten. Doch das Mädchen rettet sich selbst, denn Rokuro kann nicht schwimmen… Es stellt sich heraus, dass sie Benio Adashino heißt und ein Onmyoji ist. Schnell kommt es zum Kampf gegen einige Unreine und Benio zeigt wie stark und schnell sie ist. Doch letztlich kommt sie in Bedrängnis und Rokuro rettet sie. So wirklich zugeben möchte dies die ehrgeizige Benio natürlich nicht.

Wie sich herausstellt ist Benio eine neue Kameradin in Rokuros jetziger Residenz. Den Grund dafür erfahren alle jedoch erst auf einer Versammlung der Vorstandsmitglieder der Onmyojis. Das Oberhaupt der Onmyojis erhielt die Weissagung, dass Benio und Rokuro die „Onmyoji Zwillingssterne“ sind und die stärksten Kämpfer des Clans. Aus ihrer Vereinigung soll der Miko geboren werden.

Wird Benio es schaffen aus Rokuro wieder einen fähigen Onmyoji zu machen? Werden sie tatsächlich heiraten und ein Kind bekommen, der der legändere Miko wird und die Unreinen besiegt? Und dann taucht da noch ein geheimer Gegenspieler auf…

Eigene Meinung
„Twin Star Exorcists“ ist hierzulande der erste Manga von Yoshiaki Sukeno. Zwischen 2016 und 2017 wurde bei Studio Pierrot sogar ein gleichnamiger 50-teiliger Anime produziert.

Die Zeichnungen im Manga sind sehr detailliert und die Kampfszenen sehr dynamisch. Die Geschichte hat einen guten Lesefluss. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und wissen zu überzeugen. Yoshiaki Sukeno versteht es eine spannende Geschichte durch kleine Gags aufzulockern.

Rundum ist „Twin Star Exorcists: Onmyoji“ ein Manga den besonders actionliebende Leser in die Hand nehmen sollten.

Twin Star Exorcists: Onmyoji: © 2014 Yoshiaki Sukeno, Shueisha / Panini Manga

Demon Mind Game

Name: Demon Mind Game
Englischer Name:
Originaltitel: Demon Mind Game
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2017
Mangaka: David Füleki
Bände: 2 Band, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story
In den Behemoth Dungeons regeln strikte Vorgaben das friedliche Nebeneinander von Dämonen und Menschen. Außerhalb der Dungeon-Verliese darf nicht gekämpft werden, aber drin geht es ums Ganze. Menschliche Abenteurer haben die Aussicht auf große Schätze. Scheitern sie aber an den Herausforderungen der Dämonen, verlieren sie alles. Ihr Besitz wird dann von den dämonischen Gastgebern verkauft. Seit 80 Jahren besteht dieser Waffenstillstand nun schon und die Regelungen haben sich für beide Seiten zur fairen und erträglichen Einnahmequelle entwickelt.

Eines Tages tritt der menschliche Abenteurer Kamil auf den Plan – ein begnadeter Schwertkämpfer. In kürzester Zeit bezwingt er mit zwei Kollegen die Besitzer von 14 Verliesen. Grund genug, um Unruhe unter den Besitzern zu schaffen, denn so ein Durchmarsch ist eigentlich nicht vorgesehen. Da wird dem selbsternannten Superkrieger sein Ego zum Verhängnis. In einer Bar fordert Kamil den mächtigsten Dämonen als Gegner zum Duell heraus. Alle Anwesenden sind sich einig – das kann nur Nio sein.

Was niemand weiß: Nio ist in Wahrheit gar kein Dämon, sondern ein penibel verkleideter Mensch. Allerdings ist er kein normaler Mensch, er verfügt über eine besondere Fähigkeit. Schlägt ihm jemand ins Gesicht, fordert derjenige ihn zum „Mind Game“ heraus. Gewinnt Nio dieses Duell im Geist des Herausforderers, darf er sich zur Belohnung eine von dessen Fähigkeiten einverleiben. Viele Talente hat Nio durch die „Mind Games“ schon erhalten. Im Duell mit Kamil kann er sich dessen Schwertkunst schnappen.

Eigentlich sind solche Scharmützel aber nur ein Umweg. Denn Nio hat höhere Ziele: Er will als Mensch den Dämonenkönig bezwingen. Um diesem Vorhaben näher zu kommen, will er unbedingt zur Elitetruppe stoßen. Doch da reinzukommen ist nicht einfach. Zum Glück weichen Nios Freunde ihm nicht von der Seite. Aber was wird passieren, wenn Nios wahre Identität ans Licht kommt.

Eigene Meinung
David Füleki meldet sich mit einem Fantasy-Adventure zurück. Einige Zeit haben die Fans auf Nachschub vom deutschen Manga-Zeichner warten müssen, aber das Warten hat sich gelohnt. Die Story ist spannend ausgearbeitet und professionell gezeichnet. Die Charaktere sind sympathisch gestaltet. Selbst die Randfiguren wurden detailliert und ansprechend geschaffen. Ohne Probleme würde die Serie Aufnahme in ein japanisches Magazin finden.

Dennoch gibt es auch ein weinendes Auge. Das tritt zutage, wenn man David Füleki und seine anderen Werke kennt. Nie war eine Serie von ihm so shonen-like, so handzahm und so sehr Mainstream. Man vermisst unvermittelt abgetrennte Gliedmaßen und markige, politisch unkorrekte Sprüche. Man vermisst Anspielungen an der Grenze zur Urheberrechtsverletzung und unkonventionelle Wendungen. Als dies gab den Werken von David Füleki eine persönliche Note. Die geht nun leider weitestgehend unter, zugunsten einer soliden, massentauglichen und altersgruppenübergreifenden Serie.

© Rockita

Demon Mind Game: © 2017  David Füleki  Tokyopop

 

Last Frontline

Name: Last Frontline
Englischer Name:
Originaltitel: Seiyaku no Frontline
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2016
Deutschland: Tokyopop 2017
Mangaka: Mecha-Design: Takayuki Yanase
Story: Suzu Suzuki (GoRA)
Zeichnungen: Mito Sato
Bände: 6 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story:
Mittelschüler Sai Ayatsuji spürt immer sofort, wenn jemand in seiner Umgebung Hilfe braucht, doch statt diese zu leisten, verfällt er jedes Mal vor Aufregung in eine Art Schockstarre. Seine Klassenkameradin Hitomi weiß jedoch, dass auf ihn Verlass ist, wenn es wirklich hart auf hart kommt und liebt ihn deshalb von ganzem Herzen. Wann immer er erstarrt, weiß sie sofort, was zu tun ist und kümmert sich an seiner Stelle um die Hilfsbedürftigen. Eines Tages wird Sai Zeuge eines merkwürdigen Ereignisses: Sein Smartphone beginnt plötzlich zu schweben und direkt vor ihm materialisiert sich ein Mecha, ein Kampfroboter! Als er nach seinem Handy greift, verschmilzt es irgendwie mit der Steuereinheit des Roboters, sodass er ihn von nun an mit Hilfe des Mobilfunktelefons kontrollieren kann. Bei dem Mecha handelt es sich um den Dimensionszerstörer Xi-6, <Annihilator>, dessen Mission die Auslöschung der Menschheit und der Erbau eines Dimensionsportals ist, durch das noch viel mehr Mechas aus Zero Earth auf die 8731. Erde gelangen können, um sie zu vernichten. 8730 Erden wurden nämlich bereits von Zero Earth dem Erdboden gleich gemacht. Noch nicht einmal Atombomben können den Mechas etwas anhaben. Es gibt nur einen Weg, sie zu besiegen: Sai muss sich dafür Annihilators Waffen zu nutze machen, wobei dieser nach einer Neuformatierung seines Kampfsystems nur noch über zwei Waffen verfügt. Sai ist der einzige Mensch, der Annihilator, dem er den Spitznamen „Ani“ gibt, sehen kann und sollte er anderen Menschen von den Mechas erzählen, hätte das zur Folge, dass sich Ani innerhalb einer Minute selbst in die Luft sprengen und dabei alles im Umkreis von 5 Kilometern auslöschen würde. Durch einen Countdown auf seinem Handy wird Sai immer informiert, wann der nächste Mecha aus Zero Earth auf der 8731. Erde eintreffen wird. Als Dimensionszerstörer Tau-5, <Gunbit>, ein alter Kriegskamerad von Annihilator, vor ihnen auftaucht, zwingt Sai Ani dazu, Gunbit auszulöschen, was der fremdgesteuerte Mecha widerwillig tut. Dabei kann sich Ani von Gunbits Leichnam sogar eine neue Waffe aneignen.

Da Sai plötzlich nur noch zu telefonieren scheint (er spricht immer in sein Handy, um in der Öffentlichkeit unauffällig mit Ani reden zu können), glaubt Hitomi schon bald, er würde sie mit einem Mädchen namens „Anney“ betrügen. Im letzten Moment kann Sai ein Unheil abwenden, indem Ani kurz mit Hitomi spricht und sich als männlichen Freund Sais ausgibt. Um zu verhindern, dass Ani die Menschheit auslöscht, aktualisiert Sai alle 24 Stunden den Befehl „kurz warten“. Schon bald bekommt es das unfreiwillige Zweiergespann mit dem nächsten Dimensionszerstörer Epsilon-17, <Architect> zu tun, der durch unzählige kleine <Walker> unterstützt wird. Nach einem Patzer sinkt ihre Siegeschance von 97% auf gerade mal 3 %, woraufhin Sai den waghalsigen Entschluss fasst, selbst ins Innere von Architect einzudringen, um dort dessen Steuereinheit zu zertrümmern. Der Plan geht auf und Architect segnet das Zeitliche, woraufhin Ani sogar drei Walker unter seine Kontrolle bringen kann. Doch da die Walker als Notfall-Übertragungseinheiten fungieren, benutzt Ani sie um Zero Earth über Sai zu informieren. Denn nachdem es dem Jungen gelungen ist, bereits zwei Mechas zu eliminieren, was noch kein Mensch jemals zuvor geschafft hat, wird er zum Auslöschungsziel mit höchster Priorität aufgestuft. Das bedeutet, dass Zero Earth als nächstes einen Mecha schicken wird, der stark genug ist, um Sai und Ani zu beseitigen…

Eigene Meinung:
Als SHONEN ATTACK-Titel kommt der erste Band mit 2 sehr schicken Miniprints mit Farbillustrationen und Farbseiten daher. „Last Frontline“ ist sehr spannend und man möchte wirklich nicht in Sais Haut stecken. Seine Situation ist nahezu ausweglos. Wie soll bloß ein einziger Mensch mit Hilfe eines Mechas, der ihm auch noch feindlich gesinnt ist, die ganze Welt retten? Natürlich habe ich mich sehr darüber gewundert, dass sich Ani überhaupt von Sai dazu bringen lässt, seine „Artgenossen“ zu schrotten, wo doch das ihm einprogrammierte primäre Ziel die Ausrottung der Menschheit ist. Dementsprechend raffiniert ist der Plot-Twist am Ende des ersten Bandes: Ani hat die ganze Zeit nur auf eine Gelegenheit gewartet, durch die Trümmer seiner Kameraden Kontakt zu Zero Earth aufzunehmen und Sai zu verpetzen. Somit sind künftig keine Überraschungsangriffe mehr möglich! Ich kann den zweiten Band schon kaum erwarten!

Tokyopop empfiehlt den Titel vor allem Fans von „Neon Genesis Evangelion“. Nun ja, ob „Last Frontline“ es in puncto Tiefsinnigkeit mit „NGE“ aufnehmen kann, bleibt noch abzuwarten, allerdings gefällt mir die Story schon jetzt äußerst gut. Gerade der Umstand, dass Sai und Ani eigentlich Feinde sind, sorgt für jede Menge witziger und absurder Situationen, wobei man trotzdem irgendwie mit Ani, der ja eigentlich nur eine gefühlslose Maschine ist, mitfühlt, als er gezwungen wird, Gunbit gegen seinen Willen zu liquidieren. Sai unterscheidet sich deutlich von Shinji Ikari. Obwohl er anfangs immer erstarrt, wenn jemand Hilfe braucht, legt er bereits im ersten Band eine fast schon übertrieben abrupte Charakterentwicklung hin und beschützt die Menschheit aus freien Stücken. Wobei es sicherlich noch interessant sein wird, zu erfahren, wieso Hitomi so überzeugt von Sai ist. Er muss folglich schon in der Vergangenheit über seinen Schatten gesprungen sein, sobald dies erforderlich wurde. „Last Frontline“ bietet von Anfang an eine actiongeladene Story mit rasanten Mecha-Fights, liebenswerten Charakteren, dramatischen Wendungen und einer Prise Humor. Kurzum ein Shonen-Manga der Superlative!

© Ban_Mido

Last Frontline: © 2016 Takayuki Yanase, Suzu Suzuki (GoRA), Mito Sato, Kodansha / Tokyopop

Naruto Itachi Shinden

Titel: Naruto Itachi Shinden
Englischer Titel:
Originaltitel: Naruto Itachi Shinden
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2015
Deutschland: Carlsen 2017
Autor: Masahi Kishimoto / Takashi Yano
Illustrator: Masahi Kishimoto
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 7,99 €

Story
Der kleine Itachi Uchiha wächst als Sohn des Polizeihauptmanns im Ninja-Dorf Konoha auf. Schon als kleines Kind verfügt er über ausgesprochene Fähigkeiten, in der Schule wird er als größtes Genie in der Geschichte der Ninja-Akademie gefeiert. Da überrascht es niemanden, dass der siebenjährige bereits nach nur einem Jahr seinen Abschluss macht, und noch dazu mit Bestnoten.

Itachis Fähigkeiten, die er bei allen Missionen als Ge-Nin fortan unter Beweis stellt, zieht viele neugierige Blicke auf sich. Auch Danzo Shimura, Chef der Anbu-Sondereinheit „Ne“ wird auf das junge Ausnahmetalent aufmerksam. Schön früh erwägt der ehrgezige Veteran, Itachi für seine Zwecke zu nutzen. Beim Dorfvorsteher Hokage erwirkt er, dass der Junge bereits mit elf Jahren Chu-Nin und Mitglied der Anbu werden kann.

Aber auch der Uchiha-Clan, Itachis eigene Familie, sieht das Potenzial in ihm – und eine Möglichkeit, durch ihn die Schmach zu tilgen, der die Uchiha seit langem durch die Dorfleitung ausgesetzt sind. Dabei will Itachi selbst doch seit frühester Kindheit nur eines: Frieden….

Eigene Meinung
Die Roman-Reihe „Itachi Shinden“ beleuchtet die Ereignisse im Vorfeld der „Naruto“-Manga-Serie aus Sicht von Sasuke Uchihas großem Bruder. Der Titel „Itachi Shinden“ ist dabei Programm, denn im deutschen würde man etwa „Itachi – Die wahre Geschichte“ sagen, wobei das letzte Schriftzeichen auch für „Biografie“ oder „Legende“ stehen kann. In zwei Bänden wird Itachis Aufstieg zum schon in jungen Jahren gefeierten Genie beschrieben, dem der Absturz zum Verräter und der Beitritt zur Gemeinorganisation „Akatsuki“ folgen. In Japan mag man es bildlich, deswegen trägt der erste Band der Reihe den Titel „Buch des strahlenden Lichts“, das zweite „Buch der finsteren Nacht“.

Das Format der Light Novel bietet leicht zu lesende Jugendliteratur. Inhaltlich dürften Kenner des „Naruto“-Manga kaum überrascht werden, handelt es sich doch lediglich um eine Nacherzählung von Itachis Leben, das zu großen Teilen auch schon in Rückblenden im Manga vorkam. Der Roman ist aber spannend sogar etwas philosophisch geschrieben. Die deutsche Übersetzung schafft es, die Stimmung der Manga-Bilder in Worten gut zum Ausdruck zu bringen, Hinsichtlich der Begrifflichkeiten orientiert sie sich allerdings nicht am deutschen Manga, sondern am japanischen Original-Roman, sodass es zu leichten Unterschieden kommt (Stirnschutz statt Stirnband).

Nicht nur für Fans von Itachi Uchiha bietet die Romanreihe eine gute Ergänzung zur Hauptserie.

© Rockita

Naruto Itachi Shinden: © 2015  Masashi Kishimoto / Takashi Yano  Shueisha / Carlsen

Fantasma

Name: Fantasma
Englischer Name:
Originaltitel: Fantasma
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2013
Deutschland: KAZÉ 2015
Mangaka: Yuji Kaku
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Vor fünfzehn Jahren wurde der Junge Nero als Baby von den Barbarellas – den weiblichen Angestellten eines Nachtclubs – aufgenommen. Die Frauen dieses Etablissement sind mittlerweile zu seiner Familie geworden und vor allem die Leiterin Barbarella ist für ihn wie eine Mutter. Zwar erzieht sie Nero mit strenger Hand aber Nero weiß, was er an ihr hat.

Dennoch plagt Nero der innige Wunsch, seine leiblichen Eltern zu finden. Er versucht jeden Cent zu sparen um das Geld für diese Reise zusammen zu bekommen und ist es noch so mühsam.

Neros Wunsch wird eines Tages jedoch bitterer Ernst. Aus dem Nichts wird Nero eines Abends von einem schwarzen Baseballschläger niedergestreckt. Als er den Schläger betrachtet, nimmt dieser plötzlich die Form eines rundlichen, kleinen Teufels an. Das Wesen nennt sich Fantasma Pucci und ist auf der Suche nach Nero gewesen, denn Nero ist nicht irgendein Waisenkind – er ist der verschollene Sohn des Patens Don Pasollini. Seit dem Tod des Paten vor über 15 Jahren sucht alle Welt nach seinem leiblichen Sohn um ihn zu töten und selber die Thronfolge anzunehmen.

Pucci will Nero daher zu seiner wirklichen Mutter bringen, damit er endlich seinen Platz als neuer König der Unterwelt einnehmen kann.

Doch wie sich herausstellt, konnte nicht nur Pucci das Versteck von Nero herausfinden. Er ist bei den Barbarellas nicht mehr sicher.

Eher Nero die Situation versteht, steht der Nachtclub in Flammen. Die Frauen des Clubs wurden von einer Gruppe düsterer Männer entführt. Als Nero sieht, wie übel seine Ziehmutter von den Männern zugrichtet wurde, durchfährt ihn ein unheimlicher Zorn. Voller Wut greift er nach Pucci, als plötzlich eine magische Kraft in Nero entfesselt wird. Nicht nur sein Aussehen hat sich verändert, er ist auch deutlich stärker. Mit aller Gewalt greift er die feindlichen Fremden an und schlägt sie wie Fliegen mit einem Schlag in die Flucht.

Nero ist klar, dass seine Familie nicht mehr sicher ist, wenn die ganze Unterwelt nach ihm sucht.

Der Abschied ist schwer, doch Nero entscheidet sich mit Pucci auf die Reise zu gehen und seine leibliche Mutter aufzusuchen.

Doch die Reise ist alles andere als leicht, denn bereits im nächsten Zug ist der Ärger schon im Anmarsch.

Eigene Meinung
„Fantasma“ ist wie eine Mischung aus „One Piece“ und „Blue Exorcist“. Tatsächlich findet man Ähnlichkeiten im Zeichenstil, wie auch in der Story. Der Junge Nero verfügt durch Pucci – ähnlich wie Ruffy durch die Teufelsfrucht oder wie Rin durch seine Teufelsgene. über übermenschliche Kräfte, die er gegen allerlei Feinde einsetzt. Nero ist dabei ebenso wie die beiden vorher genannten Figuren ein etwas tollpatschiger und trottliger Junge, der sein Herz aber am rechten Fleck trägt.

Der Zeichenstil ist dabei ebenso abwechslungs- und fassettenreich. Umgebungen und Szenen sind aufwendig inszeniert und bieten viele liebvolle Details. Dadurch gelingt es dem Leser leicht, in die Handlung einzutauchen.

Die Story spielt dabei gekonnt zwischen ernsten und humorvollen Handlungssträngen. Langweilig wird einem bis zur letzten Seite nicht.

Fans von fantasievollen Geschichten, die an „One Piece“ oder „Blue Exorcist“ erinnern, sollten sich also ruhig auch „Fantasma“ und den starken Nero angucken.

1 2 3 4 5 26