Kamiyadori

Name: Kamiyadori
Englischer Name:
Originaltitel: Kamiyadori
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2004
Deutschland: Carlsen 2007
Mangaka: Kei Sanbe
Bände: 5 Bände
Preis pro Band: 6,00 €

Kamiyadori Band 1Story
In nicht allzu ferner Zukunft wird das Leben der Menschen vom Kampf gegen den seltsamen Virus „Kamiyadori“ bestimmt. Bricht bei einem Menschen das Endstadium der Krankheit aus, verwandelt er sich unter großen Schmerzen in einen wandelnden Überträger. Zu Wohle der Menschheit müssen diese Menschen vernichtet werden. Die Spezialeinheit der Polizei „Squadra“ wurde zum schnellen Aufspüren und Eliminieren der Kamiyadori gegründet. Nebenbei identifizieren sie Infizierte und isolieren sie von der Öffentlichkeit, um bei einem Krankheitsausbruch gleich zur Stelle zu sein. Auch Jillard („Jil“), auch genannt „Lefty“, Vivi, genannt „Gadget“ und die Einsatzleiterin Arisa gehören zur „Squadra“. Jil ist sogar Mitglied der „Right Arms“, der Elite-Truppe.

Auch zu Beginn der Handlung sind die drei wieder im Einsatz. Vivi spürt eine infizierte Frau als erstes auf, bei der die Krankheit gerade auszubrechen beginnt. Ohne zu zögern erschießt sie die Mutter zweier Kinder und verschwindet ohne ein Wort zu sagen. Gleichzeitig findet Jillard die „Gash“ in einem Viertel. Ein Kamiyadori, das nicht vernichtet werden konnte, hüllt sich in einen Kokon. Später schlüpft ein riesiges Insekt, dessen Sporen den Virus übertragen. Der als „Lefty“ bekannte Sonderpolizist kann die Gash jedoch – wie sein Name schon sagt – mit links vernichten. Für den bitteren Beigeschmack sorgt allerdings das „Säuberungskommando“. Ist eine Gash aufgetaucht, sprich aus dem Kokon geschlüpft, muss das gesamte Viertel abgeriegelt und „resettet“ werden, um sicherzustellen, dass kein Infizierter entkommt.

Vivi hat inzwischen den Ort des Geschehens verlassen. Sie entdeckt eine Mülltonne vor einen Restaurant, die voll mit Essensresten ist, an denen sich schon zwei Hunde bedienen. Auch sie gesellt sich dazu – solange bis der Inhaber des Ladens kommt und sie mit einem Fußtritt hinweg befördert. Jil, der diese Szene beobachtet hat, ist sauer auf Vivi. Er versucht, ihr zu erklären, dass sie kein Straßenleben mehr führen muss, seit sie bei ihm ist. Dieses neue Leben fällt dem jungen Mädchen, dass zu einem untergegangenen Stamm gehört und so immer ein Außenseiter der Gesellschaft war, immer noch schwer. Sich immer an Jil orientierend, unternimmt sie Versuche, sich anzupassen und zu lernen, die allerdings nicht immer ganz erfolgreich verlaufen. So sieht sie zum Beispiel, wie ihr Vorgesetzter zwei Straßenkindern etwas zu essen schenkt und gibt dadurch angetrieben dem nächsten kleinen Jungen, der auftaucht ihr Kleid, da der kleine Kerl keine richtige Kleidung mehr besitzt. Immerhin hat dieser Vorfall auch sein gutes, da sie dadurch nun auch eine Uniform der Squadra erhält.

Kamiyadori Band 2Der Auftrag an diesem Abend wurde ausgeführt, aber neue werden folgen, insbesondere da der illegale Handel mit „Surpressern“, Drogen, die den Ausbruch des Kamiyadori unterdrücken floriert. Wird dieser Kampf jemals aufhören? Und was ist mit der sogenannten „Befreiungsfront der Infizierten“, die sich zum Angriff rüsten?

Eigene Meinung
„Kamiyadori“ ist ein Science-Fiction-Manga mit ausgesprochen gelungenen Zeichnungen und sehr schönem Charakterdesign. Die Story ist etwas verworren und mit vielen Fachbegriffen gespickt, die zumeist nicht näher erläutert werden, was einerseits schade ist und andererseits das Verständnis nicht gerade verstärkt. Es wäre besser gewesen, wenn hier mehr ins Detail gegangen wäre. Trotzdem ist die Serie absolut empfehlenswert. Sie verbindet Spannung mit auch heute herrschenden Problemen und geht teilweise unter die Haut. Ich hoffe, dass die Unklarheiten im nächsten Band beseitigt werden, da die Serie wirklich bisher absolut lesenswert ist.

© Rockita

Kamiyadori: © 2004 Kei Sanbe Kadokawa Shoten / Carlsen

Kajika

Name: Kajika
Englischer Name: Kajika
Originaltitel: Kajika
Herausgebracht: Japan: Shueisha 1998
Deutschland: Carlsen 2001
Mangaka: Akira Toriyama
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 5,00 €

KajikaStory
Kajika ist ein kleiner Junge mit einem Fuchsschwanz, der allein in einer weit abgelegenen Wüste lebt. Er setzt alles daran wieder ein richtiger Mensch zu werden. Vor fünf Jahren tötete er einen Fuchs, dieser belegte ihn mit dem Fluch, für immer mit einem Fuchsschwanz herum zu laufen. Um wieder ein Mensch zu werden, muss Kajika nun 1000 Lebewesen das Leben retten. So zog er ihn die Wüste.

Kajika ist ein ausgesprochen guter und geschickter Kämpfer. Ein merkwürdiges Wesen schließt sich ihm an und sie werden Freunde. Kajika arbeitet als Kopfgeldjäger. Eines Tages beobachtet er, wie zwei ziemlich unfreundliche Männer einem Mädchen hinterher jagen, um dessen Schwert zu bekommen. Sie drohen sogar, das Mädchen zu töten. Doch das Mädchen ist nicht so schwach wie es aussieht und entpuppt sich nicht nur als sehr mutig sondern auch als ausgesprochen gute Schwertkämpferin.

Doch da einer der Männer ebenfalls Schwertkämpfer ist, bekommt das Mädchen trotzdem Probleme. Kajika beschließt sie zu retten und besiegt, wenn auch mit einigen Startschwierigkeiten, die Männer. Selbst deren Waffen können sie nicht retten. Stattdessen saugt Kajika ihnen die bösen Seelen, die in ihren Körpern wohnen, aus. Dadurch werden sie wieder nett und freundlich.

Die Männer geben dem Mädchen sogar den Rat, Kajika um Hilfe zu bitten. Dies tut sie auch. Sie erzählt ihm, dass die Männer gar nicht hinter dem Schwert, sondern hinter dem Drachenei her waren, dass sie an einer Kette um den Hals trägt. Erst nach einigem guten Zureden seines „Partners“ verspricht Kajika, Haya, dem Mädchen, zu helfen. Es beginnt es spannende Reise voller Abenteuer.

Eigene Meinung
„Kajika“ ist ein netter Manga von Akira Toriyama. Auch hier demonstriert der Mangaka wieder seine Liebe zu Kampfszenen und Drachen.

© Rockita

Kajika: © 1998 Akira Toriyama, Shueisha / Carlsen

Kaito Saint Tail

Name: Kaito Saint Tail
Englischer Name: Saint Tail
Originaltitel: Kaito Saint Tail
Herausgebracht: Japan: Kodansha 1995
Deutschland: EMA 2002
Mangaka: Megumi Tachikawa
Bände: 7 Bände (in Deutschland nach Band 6 eingestellt)
Preis pro Band: 5,00 €

Kaito St. Tail Band 1Story
In „Kaito Saint Tail“ geht es um die 14-jährige Meimi Haneoka, die die St. Paulia Mittelschule besucht. Tagsüber ist sie eine ganz normale Schülerin deren Hobby das Zaubern ist, doch nachts verwandelt sie sich in Saint Tail, eine Geisterdiebin (=Kaito). Doch sie ist keine gewöhnliche Diebin, vielmehr bringt sie Gegenstände, die anderen gestohlen oder auf anderem Wege abgenommen wurden, den rechtmäßigen Besitzern zurück.

Ihre Aufträge bekommt Meimi von ihrer besten Freundin und Klassenkameradin Seira Mimori, die als Novizin dafür zuständig ist, den Leuten die Beichte in der schuleigenen Kapelle abzunehmen. Natürlich gibt es einen Gegenspieler, hier in der Form von Asuka Jr. dem Sohn des Polizeichefs und großem Schwarm Meimis. So kommt es, dass immer wenn ein „verirrtes Schaf“ in der St. Paulia Kapelle Beistand sucht, einen Tag später eine Ankündigung von Saint Tail (jeweils auf zauberhafte Weise) bei Asuka landet. Dieser versucht jedes Mal Saint Tail zu schnappen, was nie gelingt.

Kaito St. Tail Band 2Später bekommt er zweifelhafte Hilfe von der Nichte des Bürgermeisters, Rina, die allerdings nur darauf aus ist, den etwas naiven Jungen für sich zu gewinnen, als ihm zu helfen Saint Tail zu schnappen. Durch Zaubertricks und einer großen Portion an Seiras Ideenreichtum gelingt es der Geisterdiebin zum Glück immer auf magische Weise ihre Aufgabe zu erfüllen. Trotzdem gilt sie nach außen hin als Verbrecherin, auch wenn bei manchen ihrer „Opfer“ der Polizei im Nachhinein Ungereimtheiten auffallen und diese nicht selten ihrer gerechten Strafe nicht entgehen können.

Doch Meimis Lage spitzt sich immer weiter zu. Ihre geheime Identität droht immer wieder aufzufliegen und ihre Gefühle für Asuka stellen sie vor immer größere Rätsel und Zweifel…

Eigene Meinung
„Kaito Saint Tail“ ist eine magisch gute Love-Comedy, die sich altbewerter Elemente bedient und damit einen Erfolg landet. Die Story an sich ist nicht wirklich neu, ebensowenig wie das Charakterdesign – dennoch weist die Handlung im Gegensatz zu vergleichbaren Serien neue Kleinigkeiten auf, die in der Masse zu einem angenehmeren Lesevergnügen führen, wie zum Beispiel die Einführung des kleinen Igels Ruby oder der St. Paulia Kapelle. So wird es auch nach vielen Kapitel nicht langweilig, zumal im Laufe der Handlung neue Charaktere auftauchen, die die Story vom bekannten „Klischee“ entfernen. Zeichnerisch wird der Leser mit dem typischen Tachikawa-Stil konfrontiert, was sehr große Augen und andere Shojo-Elemente bedeutet.
Ich kann diese Serie nur empfehlen – und sei es nur als Vergleich zu anderen ähnlichen Serien.

© Rockita

Kaito Saint Tail: © 1995 Megumi Tachikawa Kodansha/EMA

Kaito KID

Name: Kaito KID
Englischer Name: Magic Kaito
Originaltitel: Magic Kaitô KID
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 1988
Deutschland: EMA 2003
Mangaka: Gosho Aoyama
Bände: 5 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band 5,00 €
7,50 € (Treasured Edition)

Kaito KID Band 1Story
Dieser Manga dreht sich ganz um den „letzten Zauberer des Jahrhunderts“ Kaito Kid, der durch seine zahlreichen Gastauftritte in den anderen Werken Gosho Aoyamas (u.a. Detektiv Conan und Yaiba) unsterblich wurde.

Kaito Kuroba ist 17 Jahre alt und besucht die Oberschule. Ein ganz normaler Jugendlicher also, abgesehen davon, dass er sein Hobby, das Zaubern, meisterhaft beherrscht, häufig (mit Erlaubnis der entzückten Lehrerin) den Unterricht schwänzt und eine krankhafte Fisch – Phobie hat. Eines Tages entdeckt er per Zufall ein Geheimzimmer, das wohl mal seinem vor acht Jahren verstorbenen, Vater gehört haben muss. Eben dieser hat ihm nämlich auf Tonband ein Geständnis hinterlassen, welches seine geheimen nächtlichen Tätigkeiten erklären soll. Doch Kaito kann mit dem Band nichts mehr anfangen, da es aufgrund des Alters nicht mehr funktionstüchtig ist. Beim Kramen entdeckt Kaito dann auch noch einen Anzug samt Hut und Umhang aus weißer Seide. Hatte nicht auch Kaito Kid solche Sachen immer auf seinen Raubzügen getragen? Aber sein Vater kann unmöglich Kaito Kid gewesen sein, denn der ist doch letzte Woche wieder aufgetaucht und will sogar an diesem Abend einen Raub durchziehen. Kaito will Klarheit und macht sich auf den Weg um diesen Kaito Kid zu treffen, der ihm vielleicht alles erklären kann.

Am angekündigten Platz trifft er nicht nur auf eine Horde Polizisten, die vom Vater seiner Freundin Aoko, Kommissar Nakamori, angeführt werden, sondern auch einen stümperhaften Zauberer, dem er gleich zeigt wer hier der bessere ist. Der falsche Kaito Kid entpuppt sich dann auch noch als Jii, den alten Assistenten seines Vaters. Viel Zeit bleibt den beiden für Wiedersehensfreude nicht, denn die Polizei rückt an. Kaito erfährt, dass sein Vater Kaito Kid war und Jii nur seinen Platz eingenommen hat, um die Mörder Toichi Kurobas aus ihrem Versteck zu treiben.

Kaito KID Band 2Damit ist bei Kaito eine Entscheidung gefallen. Er wird zu Kaito Kid um herauszufinden, wer seinem Vater umgebracht hat und warum. Dazu begeht er immer wieder unmöglich erscheinende Diebstähle, die er sogar ankündigt. So kommt er nicht nur mit der Polizei, sondern auch mit allerhand Detektiven, der Tokyoter Unterwelt, Kindern, Politikern, verrückten Wissenschaftlern und mit seiner Klassenkameradin Akako, ein Hexe der schwarzen Magie in Berührung.

Eigene Meinung
Man merkt „Kaito KID“ gleich zwei Dinge an. Zum einen merkt man am Zeichenstil, dass „Kaito KID“ zu den früheren Werken von Gosho Aoyama zählt, zum zweiten, dass „Kaito KID“ seine Lieblingsfigur ist. Er taucht in allen seinen anderen Serien in häufigen Gastauftritten auf. „Kaito KID“ kann bis dato drei Einzelbände und einen Sammelband mit Kurzgeschichten vorweisen, in Wirklichkeit bekommt man ihn seit Jahren ununterbrochen in z.B. „Detektiv Conan“ zu sehen. Man merkt auch den Unterschied zwischen „Kaito KID“-Manga und „Detektiv Conan“-Manga ebenso wie den „Reife – Prozess“ Kaito Kids. So wirkt Kaito in Conan viel erhabener, selbstsicherer und unantastbarer als in seinem eigenen Manga. Da spielt es keine Rolle, dass er jedes Mal von Conan früher oder später enttarnt wird. Das kann dem Unterschied zwischen den Genres zugeordnet werden. Schließlich ist Conan ja ein ernster Manga, während „Kaito KID“ doch in die Fantasy – Ecke gehört.

„Kaito KID“ ist ein Manga für Gosho Aoyama – Fans, die Übernatürliches mögen. Andere werden bei „Kaito KID“ überrascht sein.

© Rockita

Kaito KID: © 1988 Gosho Aoyama, Shogakukan / EMA

Neuausgabe

Kagetora

Name: Kagetora
Englischer Name: Kagetora
Originaltitel: Kagetora
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2003
Deutschland: Heyne 2006
Mangaka: Akira Segami
Bände: 11 Bände
Preis pro Band: 6,00 € (Band 1-7)
6,50 € (Band 8-11)

Kagetora Band 1Story
Kagetora (dt: Schattentiger) gehört zum Ninja-Clan aus Furai, der seit Jahrhunderten noch nach den alten Traditionen lebt. Eine dieser Traditionen ist der Schutz über die Familie Todo, die bekannt für ihre Martial-Arts-Kampfkünste ist. So wird Kagetora ausgewählt, der Oyakume (Auftrag) des Oberhaupts der Todos nachzukommen und reist zusammen mit seinem Äffchen Kosuke nach Tokyo.

Während er dort noch den Todo-Dojo sucht, wird er Zeuge, wie ein Mädchen kurz davor ist, von einem Lastwagen überfahren zu werden. Kagetora rettet die Kleine natürlich und wird prompt von ihr als Ninja erkannt, was er eigentlich verhindern sollte. Um nicht in etwas hinein zu geraten, macht er sich sofort wieder auf den Weg. Am Dojo angekommen, macht ihn Saya Todo mit seinem Auftrag vertraut. Der entpuppt sich vollkommen anders als erwartet nicht als Personenschutz. Stattdessen soll er die Tochter der Meisterin und Erbin des Dojos, Yuki, in den Kampfkünsten unterrichten. An dieser Hürde sind bisher alle anderen Lehrer Yukis gescheitert, da das Mädchen „brutal unsportlich“ ist. Kagetora ist sogleich auf Yuki gespannt, hieß es doch, sie solle so schön wie ihre Mutter sein.

Zu seiner Überraschung ist die Erbin des Todo-Dojos niemand anderes als das Mädchen, das er am selben Morgen gerettet hat, was er nie gedacht hätte, da Yuki in Wirklichkeit entgegen aller Gerüchte ziemlich klein und mehr niedlich als schön ist. Auch ist sie etwas schwer von Begriff, tollpatschig und kindisch. Trotz der Beteuerungen Kagetoras und ihrer Mutter versteht Yuki die Anwesenheit des Ninjas so, dass Kagetora nun zur Untermiete bei ihnen wohnt und fällt bei einer harmlosen Knuddelattacke auf Kagetoras Äffchen schon auf die Nase. Der Junge sieht eine Menge Arbeit auf sich zukommen…

Am nächsten Tag kommt es gleich zur nächsten Überraschung für Yuki: Kagetora geht von nun an auch in ihre Klasse. Und nicht nur, dass durch Frau Todo von Anfang an die ganze Klasse weiß, dass Kagetora ein Ninja ist, so stellt er, um Yuki zu helfen, auch gleich die ganze Klasse auf den Kopf. Dabei erfährt er wenigstens von der Begeisterung der anderen Jungen für Yuki.
Das Training gestaltet sich als schwierig, da Yuki, obwohl ehrlich bemüht, einfach sehr unsportlich ist. Kagetora erkennt aber auch, dass eine Mitschülerin den Sportunterricht ausnutzt, um der viel schwächeren Yuki Leid zuzufügen. Durch ein wenig Hilfe seitens des Ninja gelingt es Yuki schließlich doch noch, einen Wurf korrekt auszuführen.

Kagetora Band 2Doch damit sind die Probleme nicht gelöst. Kagetora fängt mehr und mehr an, sich gegen seinen Willen in Yuki zu verlieben. Als Akito Kiritani, Yukis beste Freundin und im Gegensatz zu ihr eine Sportskanone mit Faible für kampfkunst auftaucht und in Kagetora einen Rivalen sieht, fangen die Probleme erst an. Zumal Yuki selbst die Feindschaft ihrer beiden Freunde nicht verstehen kann. Und letztendlich bleibt da noch die Sache mit Kagetoras Oyakume. Wie soll er es jetzt noch unter diesen Bedingungen schaffen, seinen Auftrag zu erfüllen?

Eigene Meinung
„Kagetora“ ist entgegen der Aufmachung des ersten Bandes kein Manga mit Schwerpunkt Ninja-Künste. Während in den ersten Kapiteln zumindest noch durch wiederholtest Benutzen von Ninjutsus der Anschein entsteht, so zerstreut sich dieser im Laufe der Handlung immer mehr. Der Kampfsport wird zur Nebensache, während die sich anbahnende Lovestory zwischen Kagetora und Yuki langsam Gestalt annimmt. Durch das Auftauchen Akinos als Rivalin Kagetoras wird auch noch der letzte Shonen-Anteil genommen und durch Shojo ersetzt. So kann man die vorliegende Serie am besten noch als etwas andere Love-Comedy bezeichnen. Vergleichbar wäre am ehesten „Ranma 1/2“, wobei der Unterschied bei den Charakteren und deren Auffassung liegt. Bei „Kagetora“ verstehen sie sich gut, die Beziehung wird durch das Pflichtbewusstsein des Ninjas gestört, während Ranma vorgibt, Akane nicht leiden zu können. Gut möglich, dass „Ranma“ die Inspiration zu „Kagetora“ gab. Einen Hinweis darauf würde auch die Verständigung von Kagetoras Äffchen mit Schildern geben.

Im Bezug auf die Umsetzung von Heyne muss man leider noch etwas anmerken: Die Übersetzung der Höflichkeitssuffixe mag nicht immer astrein möglich sein, daher ist es auch in Ordnung, „-sama“ in manchen Fällen mit „edel“ zu übersetzen. Nur sollte man darauf achten, wo. Bei der Meisterin der Todos klingt „edle Herrin“ richtig, aber „edle Yuki“? In diesem Fall hätte man entweder nach einer besseren Übersetzung suchen oder die Suffixe im Original belassen sollen…

© Rockita

Kagetora : © 2003 Akira Segami, Kodansha/Heyne

Justice N Mercy

Name: Justice N Mercy
Englischer Name: Justice N Mercy
Originaltitel: Justice N Mercy
Herausgebracht: Korea: Sigonsa 2005
Deutschland: Tokyopop 2005
Mangaka: Min-Woo Hyung
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 32,00 €

Justice N MercyInhalt & Eigene Meinung
Das Artbook ist gebunden und in einem Schutzkarton erhältlich. Bereits das Cover des Artbooks zieren Skizzen von Charakteren aus diversen Min-Woo-Serien wie z.B. „Priest“. Der Schutzkarton ist, bis auf die goldene Schrift, in schwarz gehalten.

Die Kommentare zu den Zeichnungen sind dreisprachig (auf japanisch, englisch und deutsch) zu lesen. Am Anfang gibt es noch einstimmende Worte von Tokyopop und ein Vorwort des Zeichners.

Das Inhaltsverzeichnis ist golden mit weißer Schrift. Die Bilder sind meistens zweiseitig, abgesehen von manchen, zu denen auf der zweiten Seite die Kommentare stehen. Oft ist auch auf der linken Seite eine Figur als Skizze und auf der rechten dann fertig abgebildet. Ebenfalls enthalten sind 16 Seiten aus festerem grünen Papier mit Skizzen. Den Abschluss bildet ein Interview mit Min-Woo Hyung.

Für Fans des Zeichners ist dieses Artbook auf alle Fälle zu empfehlen. Trotz des relativ hohen Preises kommt man auf seine Kosten, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

© Rockita

Justice N Mercy: © 2005 Min-Woo Hyung, Sigonsa / Tokyopop

Judge

Name: Judge
Englischer Name:
Originaltitel: Judge
Herausgebracht: Japan: Square Enix 2010
Deutschland: Carlsen 2011
Mangaka: Yoshiki Tonogai
Bände: 6 Bände
Preis pro Band: 7,95 €

Judge Band 1Story
Hikari und die Brüder Hiro und Atsuya sind alte Freunde, die zusammen durch dick und dünn gehen. Als eines Tages Hikari und Atsuya ihre Liebe füreinander entdecken und glücklich zusammen kommen, gerät Hiros Welt aus dem Gleichgewicht. Im Geheimen ist er selbst in Hikari verliebt, hat sich aber nie getraut, es ihr zu gestehen. Nun, da ihm sein Bruder Atsuya, der ihn immer unterstützt hat, zuvorgekommen ist, sieht Hiro für sich selbst keine Chance. Doch dann geschieht das Unfassbare: Atsuya stirbt bei einem Verkehrsunfall…

Zwei Jahre später wird Hiro eines Abends auf dem Nachhauseweg hinterrücks niedergeschlagen. Er erwacht an einem unbekannten Ort – gefesselt und mit einer überdimensionalen Hasenmaske auf dem Kopf. Zusammen mit acht anderen Leidensgenossen wurde er in ein verlassenes Haus gebracht und dort eingesperrt. Es stellt sich heraus, dass sie Teil eines Spiels, „Judge“ genannt, wurden. Jeder Einzelne hat sich einer der Sieben Todsünden schuldig gemacht. Im Verlauf dieses Spiels sollen die Kandidaten Buße tun, indem sie die Hälfte von ihnen dem Tod preisgeben, denn nur vier sollen überleben. Alle zwölf Stunden sollen die Mitspieler einen der Ihren auswählen, derjenige mit den meisten Stimmen wird sterben. Es gibt scheinbar keine Möglichkeit, dem Horror zu entkommen, Kameras überwachen jeden einzelnen Schritt der Teilnehmer.

Hiro glaubt zu wissen, warum über ihn gerichtet werden soll. An dem Tag, an dem sein Bruder Atsuya starb, war dieser mit seiner Freundin Hikari verabredet. Um Hikari seine eigenen Gefühle beichten können, verlegte Hiro heimlich das angesetzte Date seines Bruders. Seither gibt sich Hiro die Schuld an dem Unglück und glaubt nun, dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Judge Band 2Doch auch die anderen Entführten scheinen Geheimnisse zu haben, die sie zu verbergen versuchen. Hiro will sich nicht auf „Judge“ einlassen und ersinnt daher einen Plan, der es allen ermöglichen soll, zu überleben. Aber kann das funktionieren? Und werden sich alle an diesem Plan beteiligen? Denn das Misstrauen unter den Mitspielern ist wie ein Gift, das sich rasch ausbreitet…

Eigene Meinung
Yoshiki Tonogai ist zurück. Kaum ist „Doubt“ abgeschlossen, wartet der Autor mit einem weiteren Psychothriller auf, der nicht nur optisch stark an den Vorgänger erinnert. Die Ausgangslage bei „Judge“ ist dann auch – wie bereits das Cover vermuten lässt – beinahe dieselbe: Eine Gruppe vollkommen verschiedener Menschen, die sich im Grunde nicht kennen, wachen plötzlich an einem unbekannten abgeschlossenen Ort auf und müssen in einem perfiden Spiel um ihr Überleben intrigieren und taktieren. Der Unterschied zum Vorgänger: Diesmal geben sich die Drahtzieher durchaus zu erkennen. Und auch der Hintergrund, weswegen die Opfer vermutlich für das Spiel ausgewählt wurden, scheint klar. Das Wissen bringt dem Protagonisten Hiro und seinen Leidensgenossen freilich wenig. Die Zeit läuft gegen sie und die eine, nagende Frage bleibt: Soll man sich auf die Sache einlassen, um möglicherweise unter den Überlebenden zu sein? Oder soll man seinem Gewissen folgen und damit unter Umständen Freiwild der anderen werden? Misstrauen macht sich breit. Gibt es womöglich einen Maulwurf unter den Kandidaten?

Im Gegensatz zu den Charakteren kann der Lesende anhand der Tiermasken eruieren, warum welche Figur Teil des „Judge“ wurde. Und das ist zum Teil ganz schön dubios. Kann man etwa einen hikkikomori (ein krankhafter Einsiedler, der aus Angst die eigenen vier Wände nicht verlässt) der Trägheit beschuldigen? Oder einen Homosexuellen der Wollust? Oder dem Protagonisten Hiro wirklich die Schuld am Unfalltod seines Bruders geben? Das wirkt schon etwas befremdlich auf den Leser.

Ansonsten knüpft die Serie auch optisch an den Vorgänger an. Wer also Spaß an Altbewährtem mit neuen Figuren hat, sollte diese Reihe nicht verpassen.

© Rockita

Judge: © 2010 Yoshiki Tonogai, Square Enix / Carlsen

Japanisch Crashkurs

Name: Japanisch Crashkurs
Englischer Name:
Originaltitel: Japonés para Gente Manga
Herausgebracht: Spanien: Norma Editorial 2005
Deutschland: Tokyopop 2009
Autor: María Ferrer & David Ramírez
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Japanisch Crashkurs Band 1Inhalt & Eigene Meinung
Mit dem „Japanisch Crashkurs“ der beiden spanischen Autoren María Ferrer und David Ramírez bringt Tokyopop ein vierbändiges Sprachlehrbuch im handlichen Manga-Format auf den deutschen Markt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lehrbüchern soll diese Reihe Leser speziell auf die Lektüre von Manga und einschlägigen Seiten im Internet vorbereiten. Darum erfolgen die aufgeführten Beispiele in Form von Kurzmanga, für die eigens Charaktere und eine kleine Story entworfen wurden.

Da es abgesehen von den Überschriften („Dialoge im Manga“, „Ausdrucksweise im Manga“) keine auffälligen Unterkapitelabgrenzungen gibt, bilden die Nummer der zur Anschauung dienenden 4-Panel-Strips die Abgrenzung der Lerneinheiten. Der Aufbau der einzelnen Lerneinheiten ist stets gleich. Auf der linken Hälfte einer Doppelseite wird ein grammatisches Thema erklärt, während die rechte Seite der Leseübung dient. Passenderweise taucht die neue Grammatik in dem kleinen Dialog ganz rechts auf. Neben dem 4-Panel-Strip gibt es jeweils eine Liste mit neuen Vokabeln sowie eine klassische Beispielübersetzung für die Text-Repliken im Mini-Manga.

Zwischendurch gibt es immer mal wieder einen doppelseitigen Exkurs, z.B. über verschiedene Drucktypen im Japanischen, größere Grammatikthemen oder über bereits gelernte Regeln zu Wiederholungszwecken.

Prinzipiell ist das Konzept der Reihe durchdacht gestaltet. Das Problem liegt aber daran, dass die Bände von Leuten geschrieben wurden, die bereits Japanisch können und keine Pädagogen sind. Das merkt man in der Reihenfolge der Grammatikthemen, die nicht immer nachvollziehbar ist. Offenbar war man sich nicht ganz einig, ob man den Sprachkurs nun rein auf die Textlektüre oder doch auch auf die verbale Kommunikation auslegen wollte. Nur so lässt sich erklären, dass beispielsweise Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln erst im zweiten Band des Kurses zur Sprache kommen. Aber auch Themen wie Verbkonjugation, Demonstrativpronomen oder die wichtigsten Partikel tauchen erst in der zweiten Hälfte bzw. in der Mitte des ersten Bandes auf. In der ersten Lerneinheit wird dafür erst einmal u.a. das Stottern von Charakteren in Manga thematisiert.

Der Einstieg in den ersten Band erfolgt mit drei Seiten Fließtext unter der Verwendung einiger (das Auswahlsystem nicht durchblicken lassender) Fachbegriffe der japanischen Grammatik, die alle völligen Neueinsteiger erst einmal erschlagen dürfte.

Japanisch Crashkurs Band 2Von Anfang an werden in den Texten schwierige Kanji (chinesische Schriftzeichen) verwendet. Dies wird zwar mit pädagogischen Argumenten geklärt, zudem stehen die Kanji in den Vokabellisten – trotzdem wäre es sinnvoll gewesen, diese Zeichen zumindest einen halben Zentimeter groß abzudrucken, um eine Chance zu haben, alle Striche erkennen zu können. Abgesehen davon macht ein einfaches Kanji ohne Umschrift in der Vokabelliste wenig Sinn, da es kaum eines dieser Zeichen gibt, dass sich nur auf eine Art und Weise lesen lässt.

Die beiden einfachen Silbenschriften – Hiragana und Katakana – stehen dagegen heimlich und einsam kurz vor dem Ende des ersten Bandes in Tabellenform, ohne dass am Anfang ein Hinweis darauf gegeben wird. Dabei wäre es eigentlich sinnvoll, zuerst diese Schriften zu beherrschen, um überhaupt etwas bewusst auf Japanisch lesen zu können. Zwar stehen in den meisten Grammatikerklärungen die Romaji-Transkriptionen (in lateinischen Buchstaben) dabei – nicht aber in den Vokabellisten. Diese beiden Umstände machen das Lernen der Vokabeln, wie es von den Autoren vorgesehen war, ziemlich wenig praktikabel.

Das Manga-Taschenbuch-Format der Reihe passt zwar in jedes Manga-Bücherregal, verhindert aber auch eine größere Schrift und größere Grammatikkästen.

Insgesamt ist der „Japanisch Crashkurs“ voller interessanter Ideen, aber leider auch voller Schönheitsfehler, die die Lektüre für einen absoluten Neueinsteiger in der Manga-Welt und einen Anfänger in der japanischen Sprache uninteressant machen. Die Bezeichnung „Crashkurs“ verdient die Reihe nicht. Der spanische Originaltitel „Japonés para Gente“ (dt. etwa: „Japanisch für Jedermann“) wäre in bloßer Übersetzung passender, wenn auch nicht hundertprozentig zutreffend gewesen.

Fortgeschrittene Japanisch-Lerner, die noch dazu Manga-Fans sind, können diese Reihe angemessener zu würdigen wissen, indem sie sie zu Wiederholungszwecken und zum Ausbau des Kanji-Wortschatzes heranziehen. Für die dürfte nämlich auch die Bibliografie im Anhang interessant sein.

© Rockita

Japanisch Crashkurs: © 2005 María Ferrer & David Ramírez Norma Editorial / Tokyopop

Island

Name: Island
Englischer Name:
Originaltitel: Island
Herausgebracht: Korea: Daiwon 1998
Deutschland: Planet Manga 2002
Mangaka: Story: Youn In-Wan
Zeichnungen: Yang Kyung-Il
Bände: 7 Bände
Preis pro Band: 7,95 €

Island Band 1Story
Miho Won ist die einzige Tochter des Präsidenten der einflussreichen Daikan Group. Nach dem unglücklichen Ende ihrer letzten Beziehung hält es die junge Frau nicht mehr in der Millionenmetropole Seoul aus. Sie wirft alles hin und bricht ihre Zelte in der Hauptstadt ab, um auf der Insel Cheju neu anzufangen. Dort, auf dieser kleinen und sagenumwobenen Insel, hat ihr ihr Vater über Beziehungen einen neuen Job besorgt.

Gleich am Flughafen wird Miho von einem jungen Mann entgegen ihrer Wünsche auf auffälligste Art und Weise abgeholt. Doch damit nicht genug, kommen die beiden nicht weit. Im nächstgelegenen Wäldchen streikt plötzlich der Wagen und der Mitarbeiter bringt es nicht fertig, ihn zu reparieren. Er macht sich auf den Weg, um Hilfe zu holen, woraufhin Miho im Kofferraum nach ihrem Handy sucht. Dabei entdeckt sie eine Leiche im Kofferraum. Doch bevor sie groß darüber nachdenken kann, kommt der scheinbar tollpatschige Mitarbeiter zurück und verwandelt sich vor den Augen Mihos in einen Dämon, der sich anschickt, sie ebenfalls zu töten. Bevor es dazu kommt, taucht ein seltsamer Mann auf. Mit einem prunkvollen Dolch bewaffnet, kämpft er gegen den Lustteufel und tötet ihn schließlich mit Hilfe geheimer magischer Kräfte. Anschließend will er zunächst auch Miho töten, entschließt sich aber anders, da das Leben der jungen Frau laut ihm sowieso bald durch einen weiteren Dämon vernichtet werden wird.

Island Band 2In diesem Moment fasst Miho den Entschluss, so nicht zu sterben, sondern ihr Schicksal in ihre Hand zu nehmen, besser gesagt in die des jungen Mannes. Sie bietet ihm an, für Geld als ihr Leibwächter zu arbeiten, der sie vor Dämonen beschützen soll. Der Mann ist zunächst nicht begeistert, doch letztendlich siegt die Aussicht auf Geld. Für die Wahnsinnssumme von zehn Millionen Won (ca. 10.000 €) pro Dämon nimmt Pan, der eigentlich als Killer fungiert, den Auftrag an.

Bereits im Hotel ärgert sich Miho über ihre Entscheidung, irgendeinen Kerl anzuheuern, entdeckt allerdings schneller als ihr lieb ist, dass sie schon jetzt auf Pan angewiesen ist, wenn sie nicht dem nächsten Lustteufel zum Opfer fallen will…

Am Morgen darauf steht trotz aller Ereignisse des Vortages ihr erster Arbeitstag auf dem Terminkalender. Ihr Vater hat sie doch ausgerechnet als Lehrerin für Ethik an der örtlichen High School eingeschrieben, obwohl ihr Fach eigentlich Kunst ist. Allein diese Tatsache nervt Miho gewaltig. Als sie dann auch noch mit einer älteren Kollegin aneinander gerät, ist ihr Ehrgeiz geweckt. Erst kurz davor hat sie von einer ihrer Schülerinnen erfahren, dass ein Mädchen, das seit einiger Zeit fehlt, von mehreren Studenten brutal vergewaltigt wurde und für ihre Rache einen Pakt mit einem Dämon geschlossen hat. Miho beschließt sich des Mädchens anzunehmen, doch das entpuppt sich als fast unmöglich, zumal die gekaufte Loyalität Pans mehr als unsicher ist…

Eigene Meinung
„Island“ ist ein sehr guter Mystery-Manhwa. In ähnlichem Stil wie Kaori Yuki schafft Yang Kyung-Il auf koreanische Weise mit mehreren (in Korea) allgemein bekannten Dämonen-Arten. Düsterer Zeichenstil und Gesichtszüge machen die Serie zu einem schaurig-schönen Lesevergnügen für Fans des Genres. Dabei wird bewusst auf ein wirkliches Happy End verzichtet, worauf auch die Charaktere der Hauptfiguren ausgerichtet sind.

© Rockita

Island: © 1998 Yang Kyung-Il, Daiwon / Planet Manga

Ikkyu

Name: Ikkyu
Englischer Name:
Originaltitel: Akkanbe Ikkyu
Herausgebracht: Japan: Kodansha 1998
Deutschland: Carlsen 2008
Mangaka: Hisashi Sakaguchi
Bände: 4 Bände
Preis pro Band: 12,90 €

Ikkyu Band 1Story
„Ikkyu“ erzählt die Geschichte des gleichnamigen Zen-Meisters, der im Japan des 15. Jahrhunderts lebte.

1394 wurde er unter dem Namen Sengikumaru als Sohn einer Konkubine des Kaisers geboren. Weinige Monate zuvor war seine Mutter aufgrund von Intrigen vom kaiserlichen Hof verstoßen worden und war nun gezwungen, ihr Kind unter allerlei Entbehrungen aufzuziehen. Da sie fürchtet, dass ihr Sohn eines Tages wegen seiner Abstammung in Gefahr geraten könnte, schickt sie den Jungen im Alter von sechs Jahren in den berühmten Ankokuji-Tempel, damit ein Mönch aus ihm gemacht wird. Dort erhält der spätere Ikkyu den Namen Shuken. Nach einer schweren Eingewöhnungsphase gewöhnt er sich an das Leben im Tempel und findet mit der Zeit auch Freunde, wie den älteren Haryu, der ihm hilfreich zur Seite steht.

Schon bald werden der Oberpriester und die hochrangigen Gäste des Tempels auf den pfiffigen Jungen aufmerksam. Bereits im Kindesalter überrascht er die Älteren mit seinen weisen und durchdachten Schlussfolgerungen. Immer wieder auf die Probe gestellt, blüht Shukens Geist während seiner Zeit im Ankokuji richtig auf. Obwohl er nun ein gänzlich anderes Leben lebt, lässt ihn aber seine Vergangenheit nicht los. Immer wieder wandern Shukens Gedanken zu seiner Mutter und auch unwillkürlich zu seinem Vater, den er noch nie getroffen hat.

Zur Ablenkung stürzt er sich in seine Arbeit und das Studium der Lehren Buddhas. Schnell wird er zum Musterschüler, was auch die älteren Novizen und die Hohepriester der anderen Tempel, an denen die angehenden Priester ausgebildet werden, anerkennen müssen.

Doch auf Dauer können seine Neugier und Shukens Fragen hinter sicheren Tempel-Mauern nicht beantwortet werden. Immer wieder wird er auf die Not der Bauern und gemeinen Bürger in dem vom Krieg zerrütten Land aufmerksam und findet dazu noch Ungereimtheiten in den Lehren, die ihn stutzig machen.

Ikkyu Band 2Eines Tages beobachtet er einen Bettelmönch, der die Armen mit Nahrungsmitteln versorgt. Kurz entschlossen verlässt er den Tempel und schließt sich dem alten Meister Keno als Schüler an. Dessen unkonventionelle Art, die Lehren Buddhas zu vertreten, irritieren Shuken, der nun den Namen Sojun trägt, zwar, aber er ist fest von der Richtigkeit seiner Entscheidung überzeugt. Keno, so glaubt er, wird ihm die wirklich wichtigen Lehren vermitteln. Doch mit diesem Weg wählte er auch das harte Leben eines Bettelmönchs, der auf die Großzügigkeit der Allgemeinheit angewiesen ist.

Wird dieses Leben Sojun weiter bringen und ihm den Weg zur Reinheit eröffnen?

Eigene Meinung
Hisashi Sakaguchi hat es geschafft, mit seiner vierbändigen Manga-Serie eine verbildlichte Biografie des bekannten und vielzitierten Zen-Meisters Ikkyu zu Papier zu bringen. Die Story ist weitgehend recht amüsant gestaltet, auch wenn man davon ausgehen kann, dass die Ereignisse bis auf wichtige Daten der Fantasie des Autors entsprungen sind. Die tatsächlich belegbaren historischen Fakten finden sich in einer Zeittafel am Schluss des Bandes, zusammen mit einigen interessanten und zum Verständnis wichtigen Erläuterungen zur Geschichte und Gesellschaft des frühmittelalterlichen Japans. Immer wieder werden Zitate und kleine Gedichtet Ikkyus eingefügt. Ortswechsel sollen das Geschehen zu jener Zeit und dessen Auswirkungen auf die Kindheit des jungen Shuken verdeutlichen. Auch der Zeichenstil ist an das Mittelalter angelehnt. Das Charakterdesign ähnelt ein wenig den menschlichen Abbildungen von Künstlern aus jener Zeit.

Die deutsche Ausgabe erscheint als Klappenbroschur mit Farbseiten bei Carlsen Comics. Mit 12,90 € ist der Preis verglichen mit anderen Serien sehr hoch, allerdings bekommt der Leser auf über 300 Seiten dafür auch einiges geboten. Auch wenn die Story zur Langatmigkeit neigt und Biografien nicht jedermanns Geschmack entsprechen, kann diese Serie durchaus empfohlen werden.

© Rockita

Ikkyu: © 1998 Hisashi Sakaguchi, Kodansha / Carlsen

1 31 32 33 34 35 49