Tylsim

Name: Tylsim
Englischer Name:
Originaltitel: Tylsim
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2008
Mangaka: Reyhan Yildirim
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

TylsimStory
Naturkatastrophen können einzelne Länder zerstören. Ein Missgeschick kann die ganze Welt radikal verändern!

Der Junge Auru und sein Drachengeist Kita leben in einem kleinen Dorf. Die Bewohner des Dorfes leben von den Löhnen der Menschen, für die sie bestimmte Aufträge erfüllen. Auch heute betritt ein Mensch ihr Dorf. Er sieht sehr mysteriös und unheimlich aus. Er gibt Auru den Auftrag einen Stein wieder zu holen, der ihm von einem hölzernen Menschen gestohlen wurde. Zuletzt soll er am Sekisberg gesehen worden sein. Auru und Kita machen sich auf den Weg dorthin.

Nachdem sie sich ein paar Mal verirrt haben, kommen sie endlich am Sekisberg an. Sie betreten das Innere des Berges und entdecken ein riesiges Spinnennetz. Eine Spinne ist aber weit und breit nicht zu sehen. Auf einmal hören sie ein so lautes Geschrei das ein Fenster zerspringen lassen könnte. Sie schauen sich im Berg um. Das Geschrei scheint aus der Mitte des Spinnennetzes zu kommen. Auru springt galant über die Spinnenfäden zur Mitte hin. In der Mitte des Netzes befindet sich ein großer, abstrakter, hohler Stein. Durch eine Spalte im Gestein, entdeckt er ein Mädchen das ihn bittet, sie zu befreien. Er versucht ihr durch den Felsspalt zu helfen, doch dieser ist viel zu eng. Weil Auru nicht gerade der Schwächste ist, zertrümmert er mit seiner Faust einen Teil des Gesteins. Nun passt das Mädchen hindurch.

Die beiden sind gerade auf dem Rückweg, um wieder festen Boden unter den Füßen zu haben, als sie ein lautes Geräusch hören. Es hört sich an, als würde Stein zerbrechen. Sie drehen sich um und sehen wie der Fels, in dem das Mädchen gefangen war, zerbricht. Der Fels war nur eine Hülle. In dieser Hülle befindet sich eine riesige Spinne, die sehr zornig zu sein scheint. Das ist ja auch kein Wunder, denn als Auru das Mädchen befreit hat, in dem er den Fels zertrümmerte, hat er der Spinne ein Bein gebrochen. Wütend greift die Spinne die beiden an. Auru bemerkt, dass auch das Mädchen kämpfen kann und ist sehr beeindruckt. Kita schaut sich das ganze Spektakel aus sicherer Entfernung an und fühlt mit seinem Freund Auru mit. Auru und das Mädchen haben mit der Spinne schwer zu kämpfen, besiegen sie aber letztendlich.

Nachdem sie den Berg wieder verlassen haben erfahren sie, dass das Mädchen Djady heißt. Sie erzählt, dass sie von ihrem Besen in dem Berg eingesperrt wurde. Er wollte in der nächsten Stadt etwas erledigen und sie dann wieder befreien. Das ist allerdings schon zwei Jahre her. Auru und Kita sind etwas verwirrt. Wie kann man denn von einem Besen eingesperrt werden. Moment mal! Das bedeutet ja, dass der Besen lebendig ist! Vielleicht ist er ja der hölzerne Mensch, der den Stein gestohlen hat. Obwohl der Besen bereits vor zwei Jahren in die Stadt aufgebrochen ist, machen sich die beiden, gemeinsam mit Djady, auf den Weg dorthin.

In der Stadt angekommen entdeckt Djady ihren Besen. Aber etwas ist komisch. Er ist versteinert. Er muss von einer Steinkobra gebissen worden sein. Ein Händler möchte ihnen den Besen verkaufen. Er hat ihn am Stadtrand versteinert gefunden und möchte ihn nicht umsonst wieder hergeben. Plötzlich zerspringt die Steinhülle um den Besen und er fliegt davon. Auru, Kita und Djady stürmen hinter ihm her und lassen den Händler deprimiert zurück. Endlich haben sie den Besen eingeholt. Er steht nun in einer Menschengestalt vor ihnen und ist geschockt Djady zu sehen. Er hatte sie doch eingesperrt! Sie dürfte gar nicht hier sein! Er sagt ihr, dass sie verschwinden soll, weil er sein Vorhaben noch nicht beendet habe. Daraufhin fangen Auru und der Besen an zu streiten. Djady trennt die beiden von einander und sie ziehen sich in ein Gasthaus zurück. Dort erfahren sie, dass der Besen den gesuchten Stein bei sich hat. Allerdings ist er in zwei Teile zerbrochen und somit scheint er nutzlos zu sein. Der Besen fängt an die ganze Geschichte zu erzählen.

Der Stein heißt Tylsim und ist sehr mächtig. Djady hatte den Auftrag, den Stein aus einem Tempel zu stehlen. Den Auftrag bekam sie von einem Meister namens Karabasan. Wie sich herausstellt, ist das der gleiche Auftraggeber, der Auru beauftragt hat, den Stein zurückzuholen.
Djady hatte den Stein damals gefunden. Ihr wurde extra gesagt, dass sie extrem vorsichtig mit dem Stein umgehen soll. Doch ihr geschah ein Missgeschick. Versehentlich ließ sie den Stein fallen und er zerteilte sich in zwei Stücke. Dadurch wurde das Gleichgewicht auf der Erde gestört. Viele Lebewesen verwandelten sich in fantasievolle Gestalten. Gegenstände wurden lebendig und bestimmte Menschen, wie Auru, bekamen außergewöhnliche Kräfte. Aber wenn der Stein doch nun kaputt und nutzlos ist, was will denn Karabasan damit? Er hat bestimmt nichts Gutes damit vor. Sie beschließen, den Stein in den Tempel zurück zu bringen, in der Hoffnung das Gleichgewicht auf Erden wieder herstellen zu können. Der Besen ist etwas eingeschnappt, denn er wollte durch den Stein ein richtiger Junge werden. Meister Karabasan hatte ihm versprochen, wenn er ihm den Stein bringt, würde er ihm diesen Wunsch erfüllen.
Werden sie es schaffen den Stein in den Tempel zurück zu bringen und das Gleichgewicht der Erde wieder herstellen? Was führt Meister Karabasan im Schilde?

Eigene Meinung
„Tylsim“ ist ein actionreicher Fantasymanga. Die Zeichnungen sind sehr detailliert und ansprechend. Die Story ist gut durchdacht und hat mich wirklich beeindruckt. Die Charaktere sind sehr niedlich und zwischendurch auch lustig. Besonders die Streitereien zwischen Auru und dem Besen haben mich oft zum Lachen gebracht. Dieser Manga ist vor allem etwas für Fans des Shonen Genre. Allerdings fand ich, als Shojofan, ihn auch sehr amüsant ^^
Ich würde ihn sowohl den männlichen als auch den weiblichen Lesern empfehlen.

© AyaSan

Tylsim: © 2008 Reyhan Yildirim, Tokyopop

Träume in Pastell

Name: Träume in Pastell
Englischer Name:
Originaltitel: Träume in Pastell
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2012
Mangaka: Natalie Wormsbecher
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 19,95 €

Träume in PastellInhalt:
Seit über 6 Jahren ist die deutsche Künstlerin Natalie Wormsbecher alias Menolly nahezu jedem Mangafan ein Begriff. Mit ihren wunderschönen, romantischen Geschichten und ihrem schlichten, einzigartigen Stil eroberte sie das Herz der Leser im Sturm. Nach den beiden Einzelbänden „Summer Rain“ und „Dämonenjunge Lain“ und der fünfbändigen Fantasy- Shojo- Reihe „Life Tree’s Guardian“ erschien nun das Artbook „Träume in Pastell“, in dem alle farbigen Bilder ihrer Mangas enthalten sind.

Das Artbook kommt mit einem stabilen Schutzumschlag daher, hinter dem sich eine Skizze der Coverzeichnung verbirgt. Dem Buch liegen drei Postkarten bei (je eine zu ihren drei Serien), sowie ein Stickerbogen, auf denen SD-Versionen der Hauptcharaktere zu sehen sind. Darüber hinaus enthält das Buch ein ausklappbares Farbposter auf dem May und June aus „Life Tree’s Guardian“ abgebildet sind.

Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt ein knapp 70 Seiten starker Illustrationsteil, der chronologisch geordnet ist. Daher machen die vollfarbigen Buntstiftbilder zu Natalie Wormbechers Debüt „Summer Rain“ auch den Anfang, gefolgt von den Zeichnungen zu „Dämonenjunge Lain“. Wie nicht anders zu erwarten, nehmen die Illustrationen zu „Life Tree’s Guardian“ den Löwenanteil der Galerie ein. Auf beinah 50 Seiten findet man Coverillustrationen, die Kapitelcover des Mangas in Farbe, Einzelbilder und Charakterstudien.

Dem schönen Galerieteil schließt sich der Kurzmanga „Versprochen“ an, der speziell für das Artbook entstanden ist. In diesem geht es um Niki, deren beste Freundin gestorben ist und die seitdem von dem gleichaltrigen Theo angebaggert wird.

Ein (leider zu) kurzes Interview mit der Künstlerin, in dem sie aus dem Nähkästchen plaudert und über neue Projekte spricht, sowie eine Werksübersicht mit knappen Informationen runden das Artbook ab.

Eigene Meinung:
Mit „Träume in Pastell“ geht der Wunsch vieler Fans in Erfüllung die verträumten Buntstift- Illustrationen von Natalie Wormsbecher in einem Artbook gesammelt erwerben zu können. Neben vielen bekannten Illustrationen bietet „Träume in Pastell“ einige bisher unveröffentlichte Zeichnungen bzw. Kurzmanga, sowie einige hübsche Gimmicks, wie die drei Postkarten und die Sticker. Dank der farblichen Rahmen und des stabilen Umschlages ist Tokyopop die Aufmachung gelungen. Lediglich der Informationsgehalt kommt ein wenig kurz – ein wenig mehr Hintergrundgedanken zu ihren Werken und den Charakteren oder ein längeres Interview wären nicht schlecht gewesen.

Wer die schlichen, shojohaften Buntstiftzeichnungen von Natalie Wormsbecher mag, dem wird das Artbook gefallen. Es bietet einen schönen Überblick über die Entwicklung einer deutschen Mangakünstlerin und ihre Mangas. Ein Muss für Shojofans und solche, die deutsche Zeichner unterstützen wollen.

© Koriko

Träume in Pastell: © 2012 Natalie Wormsbecher, Tokyopop

Tränen im Schlaf

Name: Tränen im Schlaf
Englischer Name:
Originaltitel: Namida mo Tooku – Aonibi no Nemuri
Herausgebracht: Japan: Libre 2009
Deutschland: Tokyopop 2012
Mangaka: Rie Honjoh
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,95 €

Tränen im SchlafStory:
Der junge Arzt Otori ist für einige Zeit in einem Rotlichtviertel eingesetzt, um dort Berufserfahrung zu sammeln. Anschließend möchte er mit seinem Professor und zukünftigen Schwiegervater nach Deutschland reisen, um sich dort beruflich weiterzuentwickeln. All diese Pläne geraten ins Schwanken, als er den begehrten Prostituierten Shiki behandelt, der von einem Kunden leicht verletzt wurde. Im Laufe der Zeit lernen sich die unterschiedlichen Männer besser kennen und Otori kann sich Shikis Charisma kaum entziehen. Obwohl er von einem befreundeten Arzt gewarnt wird, sich nicht auf ein Spiel mit einem Prostituierten einzulassen, verfällt Otori Shiki immer mehr. Als er ihn schließlich für eine Nacht bucht, gibt es keinen Weg zurück. Auch Shiki erkennt, dass sich Otori mehr und mehr in ihn verliebt, zögert jedoch, da er vor einiger Zeit von einer eifersüchtigen Frau beinah erstochen worden wäre, deren Mann ihn freikaufen wollte. Als sich Otoris junge Verlobte hilfesuchend an den besten Freund ihres zukünftigen Mannes wendet, löste sie damit ungewollt eine Katastrophe aus …

Die zweite Geschichte „Sich lösende Herzwärme“ handelt von dem jungen Chirurgen Shinobu, der unerwartet seinen ehemaligen Senpai Washizaki operieren muss. Die beiden haben sich mehrere Jahre nicht gesehen und trennten sich auf nicht ganz angenehme Art und Weise. Wird Shinobu seinen ehemaligen Freund operieren können, oder werden die Ereignisse in ihrer Vergangenheit in einer Katastrophe münden?

In der letzten Geschichte „Der verführerische Prinz“ geht es um den jungen Araber Zaido, der zwecks Brautschau für einige Zeit in Japan ist. Doch anstatt sich nach einer Frau umzusehen, fällt seine Wahl auf seinen Schulfreund Noriaki, der mit der überschwänglichen Art des Arabers zunächst wenig anfangen kann …

Eigene Meinung:
Der Einzelband „Tränen im Schlaf“ gehört grob zu Rie Honjohs Manga „Silberner Schmetterling“, der bereits im Sommer bei Tokyopop erschienen ist. In beiden Mangas spielen die Geschichten rund um die männlichen Prostituierten in einem postapokalypthischen Japan und es gibt sogar Hinweise auf die jeweiligen Figuren der anderen Geschichten. So wird in „Tränen im Schlaf“ durchaus das Edelbordell Suitenkaku und die dortige Nummer Eins Gincho erwähnt, wenngleich die Personen nicht direkt in Erscheinung treten.

Die Geschichte ist nicht unbedingt neu, jedoch entwickelt sie sich anders, als man es von Rie Honjoh gewohnt ist. Schon nach kurzer Zeit weiß man, dass ein Happy End im normalen Sinne nicht möglich ist. Das macht „Tränen im Schlaf“ durchaus interessant, wenngleich man aus der Grundidee mehr hätte machen können. Leider kratzt sie nur an der Oberfläche, da gerade das Leben im Rotlichtviertel nur angedeutet und in einigen wenigen Szenen präsentiert wird. Auch die Charaktere, die insgesamt ein wenig ernster wirken, hätte man mehr Tiefe verleihen können. So wird nicht ganz klar, warum Otori sich auf einmal in Shiki verliebt und wie dessen Hintergründe eigentlich sind. Rie Honjoh verschenkt an dieser Stelle einige Möglichkeiten, die Geschichte aus der breiten Masse hervorzuheben.

Die beiden Kurzgeschichten verstärken diesen Eindruck noch, da sie typisch für Rie Honjoh sind. Da sie stereotyp und nur ein Aufguss ihrer bisherigen Kurzmanga sind, bleiben sie kaum in Erinnerung. Es wäre weitaus schöner gewesen, wenn sie stattdessen noch zwei Kapitel um Shiki gezeichnet hätte, immerhin endet seine Geschichte relativ offen.

Zeichnerisch ist „Tränen im Schlaf“ solide und hübsch anzusehen. Wie von Rie Honjoh nicht anders zu erwarten, beherrscht sie ihre Kunst und weiß genau, wie sie die Figuren in Szene setzen muss. Sowohl die normalen, als auch die erotischen Sequenzen sind überzeugend, stilsicher und gut gezeichnet. Hin und wieder mangelt es an Hintergründen, doch insgesamt kann sich der Leser gut in die Zeit und die Örtlichkeiten hineinversetzen.

Für Fans von Rie Honjoh ist „Tränen im Schlaf“ ein Muss, Boys Love Fans sollten zumindest einen Blick riskieren, da die Haupthandlung in eine ganz andere Richtung strebt, was durchaus interessant und vielversprechend ist. Leider verschenkt die Künstlerin einiges an Potenzial, so dass der Manga lediglich eine nette Zwischenlektüre bildet. Wer die Zeichnungen mag und der erotischen Natur ihrer Werke nicht abgeneigt ist, sollte dem Werk eine Chance geben.

© Koriko

Tränen im Schlaf: © 2009 Rie Honjoh, Libre Publishing Co.,Ltd. / Tokyopop

Tränen eines Engels

Name: Tränen eines Engels
Englischer Name:
Originaltitel: Tränen eines Engels
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2008
Mangaka: Olga Rogalski
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

Tränen eines EngelsStory:
Olga Rogalski ist den meisten schon durch ihren Manga „Triple Witching Hour“ oder den Chibi „Strike back“ bekannt und bisher konnte sie nur in Doujinshis BL-Motive einarbeiten. Mit „Tränen eines Engels“ geht die Künstlerin erstmals neue Wege und veröffentlicht im Shonen-Ai Genre ihr Debut. Doch „Tränen eines Engels“ ist nicht nur Shonen-Ai, sondern trägt das Label „ab 16“ und ist damit schon etwas härter, als die seichten Shonen-Ai Romanzen.

Nicolas hat sich sein Leben lang für eine recht starke Persönlichkeit gehalten, doch als sein Freund Julian nach einer vierjährigen Beziehung via SMS Schluss macht, bricht für den Jungen eine Welt zusammen. Verletzt und enttäuscht läuft er durch die Gegend und in seiner Verzweiflung sehnt er schließlich sogar seinen Tod herbei. Als er im Schnee zusammenbricht und dabei ist aufzugeben, taucht ein gutaussehender Mann auf und bringt den vollkommen aufgelösten Jungen nach Hause. Damit rettet er Nico nicht nur das Leben, sondern gibt diesem eine neue Chance. Als der Fremde Nico kurz darauf erneut das Leben rettet, lernen sich die Beiden kennen und Nico erfährt endlich den Namen des Fremden- Chagan. Bei einem klärenden Gespräch mit Chagan, outet sich der Junge und zu seiner Überraschung weist Chagan ihn weder zurück, noch wendet er sich von ihm ab. Er hört ihm zu und Nico kann sich endlich all seine Sorgen von der Seele reden.

Fortan besucht Chagan Nico immer häufiger und die beiden lernen sich kennen und lieben. Doch Chagan ist nicht ganz der, der er scheint und als Su-Su auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse. Nico muss erfahren, dass Chagan nicht nur ein Todesengel ist, sondern dass er selbst ihn auf den Plan gerufen hat- mit seinem Todeswunsch. Und zu allem Überfluss ist Chagan geschickt worden, um ihn zu töten.

Su-Su ihrerseits ist entsetzt darüber, dass Chagan seiner Aufgabe nicht nachkommt, weiß sie doch genau, welche Strafe darauf steht, wenn Chagan sich den Regeln widersetzt. Als sie Nico davon berichtet, welcher Gefahr sich Chagan aussetzt, beschließt der Junge selbst zu handeln und besiegelt damit sein Schicksal…

Eigene Meinung:
Der Einzelband „Tränen eines Engels“ besticht durch gute, solide Zeichnungen, die jedoch teilweise etwas steif und unausgegoren wirken. Oftmals wird etwas zu viel Rasterfolie verwendet, was das Gesamtwerk etwas erschlägt und es fällt auf, dass sich die Gesichter der Charaktere während der Geschichte immer wieder abändern. Dennoch sind besonders die Farbillustrationen und das Cover sehr schön geworden, ebenso die Zwischenbilder der einzelnen Kapitel. Ansonsten hat man das Gefühl, dass gerade zum Ende hin die Qualität etwas nachlässt.

Die Geschichte ist nicht wirklich tiefgründig und meiner Meinung nach hätte man wesentlich mehr aus der ganzen Grundidee herausholen können. Teilweise ist es sogar bewundernswert, wie wenig in dem Manga passiert, denn viel Handlung und Spannung baut sich im Verlauf der knapp 160 Seiten nicht auf. Was mir am meisten auffällt ist die Tatsache, dass es neben Nico, Chagan und Su-Su keine weiteren Charaktere gibt, nicht einmal Nebencharaktere oder Hintergrundpersonen. Die Stadt wirkt leer, die Straßen und der Park ebenso und das raubt den Zeichnungen und der Geschichte zusätzlich die Dynamik, da alles sehr steril wirkt. Die Charaktere laufen nicht wirklich eine Entwicklung durch, sie agieren lediglich und das sorgt ebenfalls dafür, dass die Geschichte etwas langatmig und starr wirkt.

Olga Rogalski gelingt es mit „Tränen eines Engels“ nicht gänzlich zu überzeugen. Der Manga ist nett, wirkt an etlichen Stellen allerdings zu lang gezogen und die ewigen inneren Monologe Nicos nerven doch mit der Zeit, da sie sich nicht nur wiederholen, sondern teilweise nicht ganz zu dem Charakter passen. Dass zwischenzeitlich auch die Gedanken von Chagan und Su-Su mit beleuchtet werden, ist zusätzlich irreführend und nicht stimmig. Besser wäre es gewesen die Geschichte nur aus Nicos Sicht zu erzählen, einige Szenen deutlich zu straffen und mehr Personen einzuführen, die für Dynamik und Spannung sorgen. Da hilft auch die mehrseitige Sex-Szene nicht, die besonders die BL-Fans ansprechen dürfte. „Tränen eines Engels“ wirkt auf mich wie ein sehr langer Prolog, der eine längere Geschichte einleitet. Sollte es irgendwann eine Fortsetzung geben, könnte diese insofern gut durchdacht und etwas phantastischer den Manga durchaus aufwerten und verbessern. Daher hoffe ich trotz des schwachen Einzelbandes darauf, dass es weitere Bände zu Chagan und Nico gibt, die dann ein wesentlich spannendere Geschichte erzählen könnten.

Insgesamt ist „Tränen eines Engels“ eher denjenigen zu empfehlen, die deutsche Künstler mögen und diese auch unterstützen wollen. Da jedoch der Anteil recht expliziter Szenen doch recht hoch ist, sollte man im Vorfeld einen Blick in den Manga werfen, ob einem die Zeichnungen zusagen, oder nicht. Wer generell einmal einen deutschen Shonen-Ai Manga lesen möchte, sollte sich eher nach anderen Werken umsehen, bis vielleicht irgendwann einmal eine Fortsetzung geplant ist…

© Koriko

Tränen eines Engels: © 2008 Olga Rogalski, Tokyopop

Triple Witching Hour

Name: Triple Witching Hour
Englischer Name:
Originaltitel: Triple Witching Hour
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2006
Mangaka: Olga Rogalski
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

Triple Witching HourStory
„Triple Witching Hour“ handelt von den Zwillingen Demien und Yunna. Beide verstehen sich eigentlich schon ihr ganzes Leben lang hervorragend und das, obwohl sie charakterlich vollkommen verschieden sind.

An dem Tag, an dem die Handlung beginnt, möchte Demien gerne mit seiner Schwester zum See fahren. Doch Yunna hat bereits eine Verabredung zum Museumsbesuch mit ihrer besten Freundin Bianca. Auch ihr Schwarm Erik wird da sein. Beides ist für Yunna ein Grund, ihren Bruder hinten anzustellen. Yunna gegenüber reißt Demien noch Witze, aber eigentlich ist er ziemlich traurig darüber, ständig von seiner Schwester wegen deren Freunden versetzt zu werden. Träumend und zu schnell, da Frustbewältigung betreibend, fährt er auf seinem Motorrad allein Richtung See. Plötzlich steht eine kleine schwarze Katze vor ihm auf der Fahrbahn. Demien kann nicht mehr bremsen…

Abends erhält Yunna einen Anruf vom Krankenhaus. Als sie dort ankommt, ist ihre Mutter bereits vor Ort und hat gerade die Nachricht von Demiens Tod erhalten, was sie einfach nicht wahrhaben will. Auch Yunna sackt, getroffen von der Nachricht, erstmal zusammen…

Nach der Beerdigung ihres Bruders verbringt Yunna viel Zeit an Demiens Grab. Dorthin kommt auch Erik, der ihr eigentlich ein Liebesgeständnis machen wollte, sich es aber anders überlegt. Yunna sucht nach einer Möglichkeit, sich immer an Demien zu erinnern und landet schließlich beim Friseur. Sie lässt sich ihre langen Haare abschneiden und trägt sie nun im Stil ihres Bruders, sodass sie ihm selbst als Ebenbild dient. Als sie ihr Spiegelbild betrachtet, taucht urplötzlich Demien aus dem Spiegel vor ihr auf!

Yunna ist geschockt. Wie kann das sein? Ist ihr Bruder doch nicht tot? Mit welcher Magie hat es Demien geschafft, zurück zu kommen?

Eigene Meinung
„Triple Witching Hour“ ist, nach einer Kurzgeschichte in der „Manga Fieber“ das erste Buchprojekt der der deutschen Mangaka Olga Rogalski. Während es am Anfang noch so aussieht als würde die Story in die Richtung Drama und Romance gehen, wird sie immer mehr zur Fantasy-Comedy und bringt höchst interessante Aspekte der teholigischen Weltansicht anders rüber. Der Zeichenstil ist gut gelungen und – wie bei allen deutschen Mangaka, die den Durchbruch geschafft haben – hochwertig. Mal eine gelungene Abwechslung.

© Rockita

Triple Witching Hour: © 2006 Olga Rogalski, Tokyopop

Drei weitere Titel-Ankündigungen bei Tokyopop

Das Funkeln des AugenblicksTokyopop hat heute drei Shonen-Ai-Titel für das Programm August bis November 2015 angekündigt:

  • Das Funkeln des Augenblicks (OT: „Kira kira no hibi“) von Waka Sagami – Einzelband im September für 6,95 €
  • Auf keinen Fall Liebe! (OT: „Koi nante shinai“) von Akino Shiina – Einzelband im November für 6,95 €
  • Deep Throat von Hana Umezawa – 2+ Bände ab August für je 6,95 €

Quelle: Tokyopop-Forum

Traumboyz

Name: Traumboyz
Englischer Name: A Capable Man
Originaltitel: Dekiru otoko ga suki nanda
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Shoten 2004
Deutschland: Tokyopop 2007
Mangaka: Hinako Takanaga
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,50 €

TraumboyzStory
Shingo versteht nun rein gar nichts mehr. Eben noch war er mit seinem Freund in seinem Zimmer um zu lernen und plötzlich liegt er unter ihm und wird von ihm vergewaltigt. Wie kam das nur? Shingo und sein Freund Koji gehen auf die selbe Schule und dort ist Koji der Star. Er sieht gut aus, ist sehr intelligent und super sportlich. Außerdem wird er von allen bewundert und geliebt. Shingo ist stolz sein Freund zu sein und ein bisschen steht er auch auf ihn.

Als beide nach der Schule nach Hause gehen, treffen sie auf Shingos Cousin, Shuichi, den Shingo regelrecht anhimmelt und bewundert. Das stört Koji allerdings mächtig. Als Shuichi auch noch bekannt gibt, dass er heiratet, stürzt Shingo aus allen Wolken, freut sich aber dann doch für ihn. Koji sieht das aber anders und meint, dass Shingo schon immer heimlich in seinen Cousin verliebt wäre und als der das abstreitet, tickt Koji aus. So kommt es das er ihn vergewaltigt. Er bereut es sofort, nachdem er fertig ist und gesteht ihm, dass er schon seit 10 Jahren in ihn verliebt ist und wahnsinnig eifersüchtig war. Nachdem Shingo das weiß, merkt er, dass der sonst so coole Koji mit seinen eigenen Gefühlen überfordert ist…

Die Beziehung zwischen Junya und Yusuke ist schwieriger, denn Yusuke ist der Klassenlehrer von Junya und er hat ein Prinzip. Egal wie lange sie am Tag zusammen waren, Yusuke besteht darauf, dass Junya immer in seinem Bett schlief und nie bei ihm . Junya versucht zwar immer wieder seinen Freund zu überreden, dass er doch endlich zu ihm ziehen darf. Dieser lehnt immer wieder ab, schweift ab und gibt ihm eigentlich nie eine richtige Erklärung…

Eigene Meinung
Dieser Manga ist wieder ein typisches Werk von Hinako Takanaga und ist empfohlen ab 16 Jahren. Das ist auch berechtigt, denn die Sex-Szenen sind nicht ohne. Zeichnerisch ist es die typische Takanaga Qualität, also gut. Inhaltlich bin ich nicht überrascht. Es geht wie immer um die Beziehung der Personen zu einander und das sie zwangsläufig im Bett landen. Es ist zwar eine etwas abgewandelte Rahmenhandlung, die zwar auch lustig ist, aber eben das übliche.

© Kari

Traumboys: © 2004 Hinako Takanaga, Kadokawa Shoten / Tokyopop

Tramps like us

Name: Tramps like us
Englischer Name: Tramps like us
Originaltitel: Kimi Wa Pet
Herausgebracht: Japan: Kodansha 2000
Deutschland: Tokyopop 2004
Mangaka: Yayoi Ogawa
Bände: 14 Bände
Preis pro Band: 6,50 €

Tramps like us Band 1Story
Eines Abends findet die junge Karrierefrau Sumire einen obdachlosen Jungen und nimmt ihn kurzentschlossen mit in ihre Wohnung. Nach einem guten Essen und auf einem gemütlichen Schlafplatz, schläft er ein.

Auf Arbeit hat Sumire nichts als Ärger. Ihre Kolleginnen sind neidisch auf sie. Genervt kommt Sumire nach Hause und sieht dort den Jungen, den sie aufgelesen hat. Dieser möchte am liebsten bei ihr wohnen bleiben. Sumire hat eine Idee um ihn los zu werden. Sie glaubt, wenn sie versucht den Jungen zu ihrem Haustier zu machen, nimmt er Reißaus. Doch falsch gedacht, er willigt begeistert ein. So wird der Junge zu ihrem „Haustier“ und erhält den Namen ihres verstorbenen Hundes „Momo“.

Momo macht im normalen Leben Modern Dance und tanzt seit seinem zweiten Lebensjahr. Ihm wurde nie eine Hauptrolle angeboten wegen seiner kleinen Körpergröße. Schon am ersten Abend werden die Grundregeln, nach einem Annäherungsversuch von Momo, festgelegt. Sumire lässt sich nur noch mit Männern ein, die größer sind als sie und mehr verdienen. Momo bleibt also vorerst ihr Haustier.

Abends, wenn Sumire nach Hause kommt, erzählt sie Momo den Frust des Tages, erzählt von ihren kleinen und großen Problemen und er hört ihr geduldig zu. Ihre beste Freundin Yuri hat für Sumires Haustier jedoch nicht viel Verständnis und glaubt eher, dass er sie ausnutzen will.

Tramps like us Band 2Eines Abends trifft sich Sumire mit dem Sohn einer großen Marketing-Firma. Als sie mit ihm schläft, kann sie nur an Momo denken. Wenig später kommt sie nach Hause und wird von Momo freudig begrüßt. Sie schämt sich so vor ihm, dass sie ihn bittet auszuziehen. Momo wird sauer und rennt aus der Wohnung. Am nächsten Tag in der Redaktion kann sie sich gar nicht konzentrieren. All ihre Gedanken schwirren um Momo, so dass sie abends zu einem Auftritt, von dem er ihr erzählt hatte, geht. Dort ist sie so gerührt, dass sie weinen muss. Als sie wieder zu Hause angekommen ist, wird sie von ihrem Ex-Freund an der Tür belästigt und kann nur von Momo und einem stürmischen Kuss gerettet werden. Sie weiß nun, wie sehr sie ihn braucht und lässt ihn wieder bei ihr wohnen. Wie wird es mit den beiden weiter gehen? Wird Momo nur ein Haustier für sie bleiben oder findet sie doch die Liebe?

Eigene Meinung
Am Anfang ist die Story noch arg seltsam. Eine junge und erfolgreiche Frau lädt sich von der Straße einen 19 jährigen auf, der ihr Haustier wird. Der Manga wird jedoch, nachdem man sich mit dieser Feststellung angefreundet hat, besser und sehr gefühlsvoll. Jeder der auf Comedy und Romance steht und etwas übrig hat für seltsame Geschichten, sollte sich diesen Manga auf jeden Fall mal genauer ansehen. Außerdem ist diese Serie in Japan ein Bestseller und es gibt übrigens sogar eine Real-TV-Serie.

Kimi wa Pet: © 2000 Yayoi Ogawa, Kodansha / Tokyopop

Totally Captivated

Name: Totally Captivated
Englischer Name: Totally Captivated
Originaltitel: Totally Captivated
Herausgebracht: Korea: eComiX 2007
USA: NetComics 2007
Deutschland: Tokyopop 2014
Mangaka: Hajin Yoo
Bände: 6 Bände
Preis pro Band: 6,95 € (Band 1-5)
7,95 € (Band 6)

Totally Captivated Band 1Story:
Ewon Jungs Neugier hat ihn dieses Mal so richtig in die Misere geritten. Anstatt mit Jiho eine harmonische Beziehung zu führen, kann er anderen Männern nicht widerstehen und betrügt seinen Freund immer wieder. Mehrere Male hat ihm Jiho schon verziehen, doch als er Ewon mit seinem neusten Fang „in flagranti“ erwischt, hat der junge Student genug. Er beendet seine Beziehung zu Ewon und all die Entschuldigungen helfen ihm dieses Mal nichts.

Kurz darauf ist Jiho mit Mookyul zusammen. Letzterer begegnet Ewon mit Verachtung, doch Jiho hat eine bessere Idee. Sein Exfreund soll für Mookyul in dessen Firma als „Mädchen für Alles“ anfangen und tatsächlich steigt Ewon auf den Vorschlag ein, um Jiho zurückzugewinnen. Also macht Ewon alle Arbeiten, die anfallen – kochen, putzen, aufräumen und die Männer umsorgen. Schon bald ist er aus dem Büro nicht mehr wegzudenken und obwohl er kein Geld dafür bekommt, Mookyul ihn durch die Gegend scheucht und er etliche unliebsame Jobs aufs Auge gedrückt bekommt, hält er sich tapfer. Allerdings wird Ewon schnell klar, dass er Jiho nicht zurückgewinnen kann. Zudem weckt er ungewollt Mookyuls Interesse und die äußerst unkonventionellen Methoden, die dieser anwendet, sorgen dafür, dass Ewon schon bald an dem kühlen und aggressiven Mann Gefallen findet.

Werden die beiden ein Paar und gibt es überhaupt Chancen für die beiden? Immerhin haben beide ihre kleinen Geheimnisse und Mookyuls Firma arbeit nicht immer am legalen Bereich, ist Mookyul doch einer von Seouls Mafiabossen …

Eigene Meinung:
“Totally Captivated” ist ein Manhwa von Hajin Yoo, der sechs Bände umfasst. Zudem gibt es einige Sonderdoujinshis und Kurzmangas, die etwas erotischere Episoden beinhalten, für die in den regulären Manhwas kein Platz war oder die zu explizit für die Onlineveröffentlichung waren. Diese erschienen in den USA als Sammelbände, die jedoch vergriffen sind.
Die Reihe erschien ursprünglich auf der koreanischen Seite eComiX, anfänglich nur als Webcomic. Kurz darauf begann auch Netcomics die Reihe in den USA als Onlinecomic zu veröffentlichen, wo sie sehr erfolgreich lief und die Publikation in gedruckter Form nach sich zog. In Deutschland sicherte sich Tokyopop die Rechte an “Totally Captivated”, der erste Band erschien 2014.

Totally Captivated Band 2Für die Künstlerin ist „Totally Captivated“ der erste Ausflug in das Shonen-Ai Genre, da sie zuvor eher Shojo-Manga gezeichnet hat. Die Story um die beiden grundverschiedenen Charaktere Ewon Jung und Mookyul Eun begeisterte etliche Leser und es ist nicht verwunderlich, dass Hajin Yoo damit mehr Erfolge feierte, als mit ihren Shojo-Serien. Dabei bietet „Totally Captivated“ nicht unbedingt neue Ansätze oder eine bahnbrechende neue Handlung. Die Story ist nicht unbekannt und wer vielleicht ein wenig von der „Yu-Gi-Oh!“-Slash Welle mitbekommen hat, dem kommt die Konstellation zwischen Ewon und Mookyul wage bekannt vor, erinnert sie doch ein wenig an Seto Kaiba und Joey Wheeler. Damit sind nicht nur äußerliche Ähnlichkeiten gemeint, sondern auch die Standesunterschiede und die Charaktereigenschaften.

Die Personen entwickeln sich durchaus weiter und sowohl Ewon als auch Mookyul verändern sich ziemlich im Laufe der Geschichte, wachsen an ihren Aufgaben und den Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen. Die Hintergrundgeschichte, die die Beiden verbindet ist schön und Hajin Yo geht immer wieder darauf ein.

Der Zeichenstil ist ebenfalls gut gelungen, besonders die Augen, Gesichter und Haare sind sehr liebevoll ausgearbeitet. In der Ganzkörperansicht wirken die Figuren teilweise etwas statisch und steif, was auch bei dynamischen Actionszenen der Fall ist oder bei schwierigen Perspektiven. Hajin Yoo weiß dennoch, wie sie ihre Figuren in Szene setzen muss, so dass man über die größeren und kleineren Fehler hinwegsehen kann.

Leider merkt man deutlich, dass der Manhwa damals in zweiwöchentlichem Rhythmus erschienen ist. So konzentriert sich die Künstlerin zumeist auf Gesichter, zeichnet selten Hintergründe und füllt die Seite mit vielen SD-Einlagen (die zugegeben sehr niedlich geworden sind), die natürlich schneller gezeichnet sind, als aufwendige Ganzkörperansichten. Ebenso wird auf Hintergründe fast vollständig verzichtet, so dass die Panele zumeist recht leer wirken und lediglich etliche Motivraster aufweisen. Dadurch wirken die Seiten manchmal etwas langweilig und es ist schade, dass einfach nicht mehr Liebe in die Seiten investiert wurde.

Der Manhwa ist empfohlen ab 16 Jahren, sprich Sexszenen sind zumeist nur angedeutet und das meiste spielt sich nur in der Phantasie des Lesers ab. Lediglich in den Sonderkapiteln geht es etwas deutlicher zur Sache.

Insgesamt ist „Totally Captivated“ ein empfehlenswerter Manhwa, der besonders denjenigen gefallen dürfte, die die Konflikte zwischen unterschiedlichen Charakteren mögen und einen Faible für Comedy haben. Die Geschichte ist lustig und spannend zugleich, teilweise mit einem Hauch Dramatik gewürzt, und ist eine gelungene Mischung aus Comedy, Action und Drama. Dank der schönen Zeichnungen und der sympathischen Charaktere, ist Hajin Yoos Manhwa ein Muss für Boys Love Fans. Unbedingt reinlesen!

© Koriko

Totally Captivated: © 2007 Hajin Yoo, eComiX/NetComics / Tokyopop

Tokyo Inferno

Name: Tokyo Inferno
Englischer Name:
Originaltitel: Kanojo wo Mamoru 51 no Houhou
Herausgebracht: Japan: Shinchosha 2006
Deutschland: Tokyopop 2010
Mangaka: Usamaru Furuya
Bände: 2 Bände
Preis pro Band: 16,95 €

Tokyo Inferno Band 1Story
Der 21-jährige Jin Mishima ist ein ganz normaler Durchschnittsstudent der Keio-Universität. Da er kurz vor seinem Abschluss steht, macht er sich nun auf die Suche nach einem Arbeitsplatz. Sein größter Traum ist es, beim Fernsehen zu arbeiten, daher bewirbt er sich um eine Stelle bei Asahi TV. Zu seiner Freude wird er zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

In Odaiba, dem Sitz des Fernsehsenders, ist Jin als „Normalo“ die Ausnahme. Allerhand abgefahrene Gestalten, Sensationswütige und Touristen geben sich auf überfüllten Plätzen die Ehre. Darunter ist auch Nanako, eine ehemalige Klassenkameradin und Jugendliebe Jins, die unter dem Nickname „Loliko“ zur Gothic Lolita Szene gehört. Nanako war zu Mittelschulzeiten ein Opfer von „Ijime“, Hardcore-Mobbing. Durch die Musik der Gothic-Band Sarin Helnwein fasste sie wieder neuen Lebensmut.

Aber auch in ihrer neuen Clique holt sie ihre Vergangenheit ein. Als Nanako von anderen SH-Fans drangsaliert wird, schreitet Jin ein. Während sich die beiden noch austauchen, geschieht das Unfassbare: Tokyo wird von einem Erdbeben der Stärke 8 heimgesucht. Speziell Odaiba liegt nach dem minutenlangen Beben in Trümmern. Zwar können die Freunde mit dem Schrecken davon kommen, aber sie haben keine Ahnung, wie sie nach Hause kommen sollen. In dieser Situation trifft Jin eine Entscheidung: Er wird bei Nanako bleiben und ihr helfen, komme was wolle.

Schnell zeigt sich, dass das Unglück viel mehr Opfer gefordert hat, als anfangs angenommen. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Jin stürzt sich sofort ins Getümmel und hilft, wo er nur kann. Dabei macht er Erfahrungen, die ihn sein ganzes Leben begleiten werden. Er beschließt, mit Nanako zur Station von Asahi TV zu gehen, wovon er sich Hilfe verspricht. Da diese Entscheidung gleichbedeutend damit ist, die zahlreichen noch ungeborgenen Verletzten zurückzulassen, schwört er, zumindest Nanako zu beschützen.

Tokyo Inferno Band 2Gemeinsam machen sich die beiden auf den gefährlichen Weg durch das zerstörte Tokyo…

Eigene Meinung
„Tokyo Inferno“ ist ein bedrückend realistisches Endzeit-Werk von Usamaru Furuya. Gerade für Japaner, die mit der ständigen Gefahr eines möglichen Erdbebens konfrontiert leben, dürfte dieses Werk ein absolutes Horror-Szenario darstellen. Durch den aus architektonischer Sicht katastrophalen Untergrund Tokyos – der authentisch beschrieben wird – genügt das Erdbeben, um die Stadt in Trümmer zu legen und die Bevölkerung von lebenserhaltenden Errungenschaften abzuschneiden.

Die Charaktere Jin und Nanako (und später auch Rika) machen eindrückliche Erfahrungen, die ihr ganzes Lebensbild verändern sollen. Die Charaktere machen augenscheinliche Reifeprozesse durch. Da gibt es den „Normalo“ Jin, der während der Katastrophe zum selbstlosen Krisenhelfer wird, zu jemandem, den es psychisch stark mitnimmt, dass er nicht jedem einzelnen Menschen helfen kann. Während er vorher häufig wegsah, fühlt er nun mit seinem Gegenüber.

Nanako, die früher immer das Opfer war, der es am schlechtesten ging und die sich an ihre Lolita-Identität wie an einen Rettungsring klammert, gewinnt langsam aber sicher wieder ihren Bezug zur Realität zurück. Und schließlich lernt das Mode-Girl Rika, dass es Moment gibt, in denen Überheblich und Berechnung fehl am Platze sind.

„Tokyo Inferno“ zeigt das Unglück in bedrückenden Bildern, mit viel Schmerz und persönlichen Schicksalen, aber auch immer mit der Hoffnung am Horizont und den „kleinen Helden“ der Katastrophe, die – im Gegensatz zu den „Helden“ des Alltags – alles geben, um zu helfen.

© Rockita

Tokyo Inferno: © 2006 Usamaru Furuya, Shinchosha / Tokyopop

1 45 46 47 48 49 96