Vertraute Fremde

Name: Vertraute Fremde
Englischer Name:
Originaltitel: Haruka na machi e
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2005
Deutschland: Carlsen 2007
Mangaka: Jiro Taniguchi
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 19,90 €

Story
Der Architekt Hiroshi Nakahara staunt nicht schlecht: Auf dem Heimweg von einer Geschäftsreise nach einer durchzechten Nacht nicht aufgepasst, schon sitzt er versehentlich im falschen Zug. Der fährt nicht etwa zurück nach Tokyo, sondern in seine Heimatstadt Kurayoshi. Um die Zeit bis zum nächsten Schnellzug in die Hauptstadt zu überbrücken, entschließt er sich kurzerhand spontan zu einem Besuch am Grab seiner Mutter. Während er dort betet, wird er plötzlich ohnmächtig – und erwacht in seinem jüngeren Ich als 14-jähriger Mittelschüler! Schnell muss er feststellen, dass nicht nur sein Körper geschrumpft, sondern er auch durch die Zeit gereist ist, zurück ins Jahr 1963.

Auch sein Elternhaus findet er unverändert vor. Wie soll er mit seinem 48-jährigen Geist wieder die Rolle des unmündigen Schülers und Sohnes spielen? Nach anfänglichen Zweifeln und kleineren Schwierigkeiten fügt sich Nakahara schnell in sein altes Ich ein. Es macht ihm Spaß mit alten Freunden abzuhängen, die er zwischenzeitlich aus den Augen verloren hat. In der Schule wird er in mehreren Fächern als Musterschüler gefeiert. Sogar ein Mädchen interessiert sich für ihn.

Am Wichtigsten ist Nakahara aber eines: sein Vater. Der verließ just im Sommer 1963 von einem Tag auf den anderen seine Familie und kehrte nie zurück. Bekommt er etwa eine zweite Chance, das große Rätsel seiner Familiengeschichte zu lösen, das ihn nie losgelassen hat? Oder schafft er es womöglich sogar, die Vergangenheit zu ändern und seinen Vater aufzuhalten?

Eigene Meinung
„Vertraute Fremde“ (im Original „Haruka na machi e“, dt. etwa „Hin zur fernen Stadt“) ist die erste Graphic Novel von Jiro Taniguchi, die bei Carlsen in deutscher Sprache herauskam und ohne Zweifel eines der unterhaltsamstem Werke des Meisters der leisen Töne. Der Lesende wird entführt in die Heimatprovinz des Autors und in eine Zeit, in der auch er seine Jugend dort verlebte. Zeitreisen sind in der Populärkultur wahrlich nicht neu, aber Taniguchi schafft das Kunststück, dem Motiv wesentlich mehr Seele einzuhauchen als die Frage „Würde ich alles nochmal so machen?“. Sein Medium ist dabei der Protagonist Nakahara, der erstaunlich ruhig mit seiner neuen Situation umgeht. Der Wunsch in ihm, seinen Vater bei der Familie zu halten oder zumindest den Grund für dessen Weggang zu verstehen, treiben ihn an. Das führt dazu, dass er nicht nur die Menschen um sich herum, sondern auch sich selbst mit neuen Augen wahrnimmt.

Taniguchis strikte Panelaufteilung und die naturalistischen Hintergründe kommen den Comic-gewöhnten Europäern zupass. Sie erzeugen aber auch eine Sehnsucht, nicht an die „gute alte Zeit“, aber an die Schwierigkeiten und schönen Erlebnisse, die mit der Jugendzeit einhergehen – philosophisch und mit einem Schuss Melancholie. Seine Zeichnungen erwecken die 1960er-Jahre in der japanischen Provinz zum Leben.

Bis zum überraschenden Schluss ist man gefesselt von gut 400 Seiten starken Band, der in westlicher Leserichtung erscheint. Prädikat: Lesenswert!

© Rockita

Vertraute Fremde: © 2005  Jiro Taniguchi  Shogakukan / Carlsen

 

My Hero Academia Ultra Archive

Name: My Hero Academia Ultra Archive
Englischer Name: My Hero Academia Ultra Archive
Originaltitel: Boku no Hero Academia Character Book Ultra Archive
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2016
Deutschland: Carlsen 2017
Mangaka: Kohei Horikoshi
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 9,99 €

Inhalt & Eigene Meinung
Es war nur eine Frage der Zeit, bis „My Hero Academia“, ein Überraschungserfolg der letzten Jahre, das erste Guide Book zur Serie erhalten würde. Dieses erste „Ultra Archive“ umfasst etwa die Ereignisse der ersten neun Bände.

Bei der Review hatte ich geschrieben, dass es ganz schön viele Charaktere und Fähigkeiten sind, die bei „My Hero Academia“ auf die Lesenden hereinprasseln. Der nun vorliegende Band nimmt sich dieser Problematik dankbar an und schafft es, die Figuren trotz ihrer Unterschiedlichkeit in einer übersichtlichen und liebevoll gestalteten Enzyklopädie zusammenzufassen.

Doch Schritt für Schritt: Im „Ultra Archive“ geht es klar strukturiert zu. Zunächst werden die Helden-Schülerinnen und Schüler vorgestellt, geordnet nach Klassen und Fakultäten. Die Zusammenfassung der Erlebnisse der Klasse 1A seit Beginn der Serien schließen sich als kommentierte Zusammenfassung an. Anschließend folgen Darstellungen der Profi-Helden und Superschurken, eine Vorstellung der Oberschule, an der die Handlung spielt sowie ein umfangreicher Anhang mit Interview, Entwürfen, Skizzen und Bonus-Manga. Eine umfangreiche Sammlung von Farbillustrationen rundet den Band ab. Zudem gibt es für diejenigen, die sich nach Goodies sehnen, noch zwei Stickerbögen als Extra obendrauf.

Jeder wichtigere Charakter erhält eine übersichtliche Doppelseite mit einem persönlichen Datenblatt und „Helden-Status“ (rechts) sowie Erläuterungen zur jeweiligen „Macke“ (Superfähigkeit) und einer Einordnung des Charakters. Darüber hinaus kommentieren jeweils ein Verbündeter – in der Regel einE MitschülerIn – sowie ein Profiheld den jeweiligen Schüler. Bei den Profihelden und den Feinden ist die Aufteilung vom Ansatz her ähnlich, nur etwas kompakter. So gibt es bei den „Guten“ etwa nur eine Einschätzung von einem Kollegen, bei den „Bösen“ stattdessen einen Vermerk in der Verbrecherakte.

Deutlich wird, dass der Band gleich für den internationalen Markt mit angelegt wurde. Das kann man aber auch über die gesamte Serie sagen. Sieht man von den Augen der Charaktere ab, wirken viele der Farbillustrationen dem US-amerikanischen Comic in Komposition, Licht-Schatten-Spielen und Aufmachung wesentlich näher als dem japanischen Manga-Bereich. Das Konzept kommt aber an.

Eigentlich kann sich bei diesem gelungenen Band alles sehen lassen. Herausheben möchte ich aber die Zusammenfassung der bisherigen Geschehnisse in der Serie. In Vergleichspublikationen ist das eine dröge Angelegenheit, umso mehr, wenn man die Serie kennt. Hier aber kommentieren Charaktere allein oder im Duo die jeweils nacherzählten Entwicklungen und das wirklich kurzweilig. Zudem sind die Schilderungen problemlos geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger, die evt. nur die ersten paar Kapitel kennen. Sie machen sogar Lust, sich die Serie (wieder) anzusehen.

© Rockita

My Hero Academia Ultra Archive: © 2016  Kohei Horikoshi  Shueisha / Carlsen

 

Assassination Classroom – Character Book

Name: Assassination Classrom – Character Book
Englischer Name: Assassination Classrom – Character Book
Originaltitel: Ansatsu kyoshitsu koshiki Character Book Meibo no jikan
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2015
Deutschland: Carlsen 2018
Mangaka: Yusei Matsui
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 12,99 €

Inhalt & Eigene Meinung
Kaum ist die Serie „Assassination Classroom“ in Japan abgeschlossen, legt Carlsen hierzulande mit einem Sonderband nach, um Fans der Comedy-Reihe um Alien Koro-sensei und seine Schüler bei der Stange zu halten. Wie beim japanischen Verlag Shueisha bei erfolgreichen Serien gang und gäbe, wird erstmal ein Character Book produziert, in der die liebgewonnenen Figuren genauestens unter die Lupe genommen werden. Eine Serie über eine Schulklasse mit einem enorm großen Cast bietet sich dafür umso mehr an. So gibt es nunmehr ein Werk, in dem alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal ausführlich vorgestellt werden: Stärken und Schwächen, besondere Fähigkeiten und Talente, Einschätzungen durch die drei wichtigsten Lehrkräfte (in Leistung, Stil und Killertraining), wichtige soziale Kontakte im Beziehungsdiagramm sowie geheime Zusatzinfos finden sich in diesem Band gebündelt. Darüber hinaus gibt es weitere Informationen zur Schule und außenstehenden Personen, die in der Handlung eine Rolle spielen. Angereichert ist der Band außerdem mit einem Sammelsurium an unterschiedlichsten Dingen (Klassenfahrt-Report, Liebesbarometer, Übersicht über Koro-senseis Posen etc.), das über alle Kapitel verteilt ist.

Die äußerliche Aufmachung ist an ein geheftetes Notizbuch angelehnt, was nicht nur bildlich, sondern auch substanziell nachvollziehbar unterstützt wird, indem der Buchrücken matt und rau, ein Großteil des Covers ansonsten aber in Hochglanz gestaltet ist. Das macht etwas her. Innerlich ist die Optik indes weniger gelungen. Selbst für japanische Verhältnisse und im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen dieser Art sind die Seiten wirklich vollgestopft. Um zwei Beispiele zu nennen: Die Personendaten der Charaktere – in vergleichbaren Publikationen ordentlich in Tabellenform – sind hier am Ende der Seite aneinandergereiht, wohl um Platz zu sparen. Diagramme mit der Übersicht über das Maß der Fähigkeiten, die bei Characterfiles nicht fehlen dürfen, wirken wie noch schnell in die Seite gequetscht, damit man nicht darauf verzichten muss.

Unübersichtlich ist der Band leider insgesamt, angefangen schon beim Inhaltsverzeichnis an. Das wurde zwar an sich pfiffig in Form einer Tafelanschrift gestaltet, jedoch würde kaum ein Lehrer solche Tafelbilder produzieren, in denen die Inhalte der einzelnen Oberkapitel unstrukturiert durcheinander stehen. Noch dazu sind die Namen der Schüler als Sitzplan ihrer Klasse aufgeführt. Das mag wiederum nett aussehen, entspricht aber logischerweise überhaupt nicht der Klassenliste, nach der die Characterfiles geordnet sind. Sucht man einen bestimmten Charakter, muss man auf die Suche gehen – oder schneller einfach durchblättern, bis man ihn gefunden hat. So verliert aber das Inhaltsverzeichnis seinen Sinn (das im Übrigen auch „falsch herum“, sprich in westlicher Richtung im ansonsten von rechts nach links zu lesenden Band angeordnet ist.

Im Rest des Bandes wird setzt sich das fort. Einerseits sind Rubriken wie die Koro-sensei-Posen in Einzelseiten über den ganzen Band verteilt, andere Rubriken wurden ohne erkennbares System zwischen größere Kapitel gesteckt. Manche Personen werden auch doppelt vorgestellt, mal als Teil einer Gruppe (AG, Lehrerkollegium, Klasse), mal als Einzelperson.

Dem Band liegt außerdem ein kleines Beiheft „Reiseführer für Klassenfahrten“ bei, das übersichtlicher gestaltet ist, als das eigentliche Character Book. Darin werden Insiderinfos für einen Trip nach Kyoto gegeben. Für deutsche Lesende dürften einige genannte Themen eher uninteressant sein, etwa eine Lehreinheit zum Kyoto-Dialekt oder Verhaltensregeln für Schüler. Von daher ist das Heftchen eher als nett gemeintes Extra zu verstehen.

Das Preis-Leistungsverhältnis für den Band ist in Ordnung. Für knapp 290 Seiten starker Band mit vielen Farbseiten und einem Extra sind 12,99 € – da kann man nichts sagen. Es stellt sich jedoch die Frage nach dem Nutzen: Als Enzyklopädie oder Nachschlagewerk für Gelegenheitsleser ist der Band nicht wirklich geeignet. Vielmehr bietet er für eingefleischte Fans der Serie „Assassination Classroom“, die nicht auf die einfachen Charakterinfos angewiesen sind, durch Zusatzfacts eine Ergänzung zur Serie.

© Rockita

Assassination Classroom – Character Book: © 2015  Yusei Matsui  Shueisha / Carlsen

Burning Hell – Das Land der Götter

Name: Burning Hell – Das Land der Götter
Englischer Name:
Originaltitel: Burning Hell Kami no Kuni
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2015
Deutschland: Carlsen 2017
Mangaka: Story „Burning Hell“: Youn In-Wan
Story „Das Land der Götter“: Kim Eun-Hee
Zeichnungen: Yang Kyung-Il
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 9,99 €

Story
Der vorliegende Band besteht aus zwei Kurz-Manga von Yang Kyung-Il nach Vorlagen von Youn In-Wan („Burning Hell“) bzw. Kim Eun-Hee („Das Land der Götter“).

Burning Hell
Die einsame Insel Kyokudo liegt zwischen Korea und Japan im Japanischen Meer. Beide Länder nutzen das Eiland, um dort ihren menschlichen „Abfall“ wie Massenmörder oder Triebtäter zu entsorgen. Als der kampffreudige japanische Kannibale Juu nach Kyokudo deportiert wird, lebt dort nur noch ein einziger Mensch: der koreanische Leichenfledderer Han. Ärger ist vorprogrammiert. Ein Jahr später haben die beiden ungleichen Männer halbwegs die Sprache des jeweils anderen gelernt. Doch nach wie vor ist ihre bevorzugte Kommunikationsmethode ein zünftiger Kampf. Dann aber taucht eines Tages ein westliches Schiff an der Insel auf…

Das Land der Götter
Sein ganzes Leben hat der kleine Prinz Lee Moon ein Leben in Saus und Braus geführt. Eines Tages aber überlebt er als einziger ein Attentat auf dem Palast. Seine Mutter beschwört den Jungen vor ihrem Tod, er solle zum Jiyulheon gehen, einem bekannten Krankenhaus. Doch wie soll Le Moon alleine dort hinkommen? Spontan verspricht er dem draufgängerischen Banditen Jae-ha eine größere Geldsumme, wenn dieser ihn als Leibwächter begleitet. Ihre Reise ist eine Flucht vor gefährlichen Ninja – und vor Toten, die aus ihren Gräbern auferstehen…

Eigene Meinung
Endlich wieder Stoff des hierzulande inzwischen wohlbekannten Duos Youn In-Wan und Yang Kyung-Il (u.a. „Shin Angyo Onshi“), diesmal einen Band mit zwei Kurz-Manga. Das Cover-Layout der deutschen Ausgabe ist eigentlich irreführend, da die Aufmachung suggeriert, „Burning Hell“ sei der Haupttitel. Eigentlich handelt es sich bei „Das Land der Götter“ aber um den Titel einer gleichwertigen zweiten Erzählung. Angesichts des vergleichsweise geringeren Umfangs (120 bzw 180 Seiten) und wohl aus finanziellen Erwägungen heraus wurden beide Einzelgeschichten in einem deutschen Band zusammengefasst.

Erneut entführen die Koreaner in die fernöstliche frühe Neuzeit, diesmal in Form eines „Culture Clashs“ auf der Todesinsel. In „Das Land der Götter“, deren Story von Kim Eun-Hee stammt und lediglich von Youn In-Wan für die Veröffentlichung als Manga aufbereitet wurde, geht es da nur scheinbar ruhiger zu. Der Lesende taucht ein in die koreanische medizinische Versorgungsstruktur. Untote sind inklusive, aber der Hintergrund für die Zombies ist interessant.

Das alles kommt in gewohnt oppulenter Optik daher. Das Talent von Yang zeigt sich insbesondere bei Kämpfen und Szenen mit schnellen Bewegungen. Künstlerisch vereinigt er Blutspritzer, wirbelnde Haare, Erd- und Steinbrocken sowie die jeweils gewählten Waffen zu einer atemberaubenden Gesamtkomposition. Diesen besonderen Stil hat sich Yang während seiner Arbeit an „Shin Angyo Onshi“ sukzessive angearbeitet. Ob es seine Zeichnungen nun verbessert oder nur verändert, liegt im Ermessen des Betrachters.

„Burning Hell – Das Land der Götter“ bietet für Fans der Autoren eine schöne Ergänzung, der Band bietet aber auch so gelungene Unterhaltung.

© Rockita

Burning Hell – Das Land der Götter: © 2015  Youn In-Wan / Kim Eun-Hee / Yang Kyung-Il  Shogakukan / Carlsen

 

Mob Psycho 100

Name: Mob Psycho 100
Englischer Name: Mob Psycho 100
Originaltitel: Mob Psycho 100
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 2012
Deutschland: Carlsen 2017
Mangaka: ONE
Bände: 16 Bände
Preis pro Band: 6,66 €

Story
Der 13-jährige Shigeo „Mob“ Kageyama scheint ein ganz normaler Mittelschüler zu sein. In Wirklichkeit hat er übernatürlich Kräfte, kann u.a. Geister sehen und diese austreiben. Darüber hinaus besitzt er telepathische Fähigkeiten. Leider ist Mob auch ziemlich unbedarft und naiv. Da wundert es nicht, dass er auf windige Gestalten wie den Hochstapler Arataka Reigen reinfällt.

Der ist ein super Masseur und ein noch besserer Schaumschläger. Obwohl er keine Geister sehen kann, verdingt er sich mit Mobs Hilfe als Medium und Exorzist. Die Probleme seiner Kunden löst er mit einer Mischung aus Suggestion, verschiedenen Großmutter-Weisheiten und allerhand Taschenspielertricks. Wenn aber alles nicht hilft, ruft er Mob an, der die Geister für ihn beseitigt.

Auch in der Schule werden Leute auf Mob aufmerksam. Der „Gehirnfunkklub“, ein Schulklub aus Faulenzern unter der Führung der resoluten Tome, braucht dringend noch ein Mitglied. Was als Übergangslösung geplant war, entwickelt sich für die verblüfften Mitglieder zum Glücksfall – für Mob weniger. Und da ist noch Ichi Mazato von der Schülerzeitung, die auf der Jagd nach einer heißen Story ist und Mob, aber auch seinem jüngeren Bruder nachstellt.

Dabei will Mob doch eigentlich nur seine Jugend genießen – und die Liebe. Doch die ist ein weit größeres Mysterium als Geister.

Eigene Meinung
„Mob Psycho 100“ ist eine Comedy-Serie des Mangaka ONE, der durch seine Serie „One-Punch Man“ bekannt wurde. Wobei „Comedy“ eine schmeichelhafte Bezeichnung ist, denn Witze muss man über weite Strecken suchen gehen. Überhaupt wird Komik hauptsächlich über „ernsthaften Humor“ erzeugt, also von den Charakteren ernst gemeinte Handlungen, die bei den Lesenden Erheiterung auslösen (sollen). Zumindest wird der Versuch unternommen. Auch inhaltlich kann die Serie schwerlich überzeugen. Ein schwächlicher roter Faden hält eine Reihe von Episoden zusammen. Wirkliche Entwicklungen gibt es kaum.

Am meisten überrascht noch, dass ein Manga mit derart gewöhnungsbedürftiger Optik in Japan überhaupt veröffentlicht wurde. Die Zeichnungen wirken amateurhaft und kindlich, Gesichtszüge sind ungefähr so abwechslungsreich wie bei amerikanischen Sitcom-Cartoons. Hintergründe – wenn es überhaupt welche gibt – sind frei Hand und ungelenk. Menschen mit einem gewissen Sinn für Ästhetik werden definitiv abgeschreckt.

Seien wir ehrlich: Der Manga lebt davon, dass er von dem „One-Punch Man“-Schöpfer „ONE“ stammt. Darauf wird folgerichtig bereits auf dem Cover mit einem auffälligen Sticker hingewiesen. Das allein reicht aber nicht, um einen Anreiz zum Kauf zu schaffen. Es gab vor ein paar Jahren mal das Magazin „Shounen Go! Go!“. Angehende deutsche Manga-Zeichner veröffentlichten Shonen-Manga im Eigenverlag. „Mob Psycho 100“ bewegt sich auf dem Level der schwächeren Beiträge.

© Rockita

Mob Psycho 100: © 2012  ONE  Shgakukan / Carlsen

 

Dance in the Vampire Bund – Scarlet Order

Name: Dance in the Vampire Bund – Scarlet Order
Englischer Name: Dance in the Vampire Bund II – Scarlet Order
Originaltitel: Scarlet Order – Dance in the Vampire Bund 2
Herausgebracht: Japan: Kadokawa Corporation 2014
Deutschland: Tokyopop 2017
Mangaka: Nozomu Tamaki
Bände: Japan: 4 Bände
Deutschland: 2 Doppelbände
Preis pro Band: 14,00 €

Story
Sieben Jahre ist es her, dass Vampir-Prinzessin Mina Tepes und ihr Leibwächter, der Werwolf Akira die Rebellion eines verfeindeten Vampirclans niederschlagen konnten. Seitdem ist eine trügerische Ruhe eingekehrt in den Tokyoter Spezialdistrikt für Vampire, den Bund. Obwohl die Vampire in weiten Teilen der japanischen Bevölkerung anerkannt sind, gibt es nach wie vor Widerstand einzelner Gruppen radikaler Vampirgegner. Und dann läuft auch noch ein mysteriöser Vampir innerhalb Tokyos Amok und tötet auf grausame Art und Weise Menschen. Indizien deuten darauf hin, dass es sich bei dem Mörder um einen Untertanen von Prinzessin Mina handelt. Schnellstmöglich müssen Mina und ihre Leute den Schuldigen finden, bevor durch die Affäre Wasser in die Mühlen der Vampirgegner fließt.

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Nach Jahren der Suche gelingt es einem Rettungstrupp hunderte fangzahnlose Vampire aus einem unirdischen Gewölbe zu retten, in dem diese verschüttet worden waren. Überleben konnten sie nur dank eines Vampirbruders, den sie in den Tiefen der Höhle trafen, Dieser Vampir, Saburo, verfügte über einen scharlachroten Stein, der sie all die Jahre lang vor jeglichem Bluthunger bewahrte. Prinzessin Mina und ihre Freunde sind hocherfreut über die geglückte Rettung. Aber sie wollen auch wissen, was es mit Saburo und seinem mysteriösen Stein auf sich hat. Könnte es sich bei dem Artefakt um den Schatz handeln, den die Rebellen vor Jahren suchten? Und könnte der Stein, der den Hunger stillt, womöglich der Schlüssel für ein friedlicheres Zusammenleben zwischen Vampiren und Menschen sein?

Gemeinsam mit der Werwolf-Spezialeinheit „Wolf Boys“ macht sich Yuki Saegusa, frühere Mitschülerin und heute wissenschaftliche Beraterin von Mina und Akira, auf die Suche nach dem Stein und seinem Besitzer…

Eigene Meinung
„The Scarlet Order“ ist die Fortsetzung des Vampir-Manga „Dance in the Vampire Bund“. Die Handlung greift noch nicht abgeschlossene Fragen der ersten Serie auf, entwickelt darüber hinaus aber auch eine eigene Story. Auch bei den Charakteren geht man diesen Mittelweg aus liebgewonnenen „alten“ und neuen Figuren.

Auch wenn auf Fanservice in Form von aufreizenden und figurbetonten Outfits nicht verzichtet wird, so steht dieser in „Scarlet Order“ erfreulicherweise nicht im Mittelpunkt. Auch der Romance-Anteil ist deutlich dezimierter, zugunsten einer geheimnisvollen Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart. Insgesamt ist diese Mini-Serie ansprechender als der Vorgänger. Zielgruppe ist diesmal auch ein etwas älteres Publikum.

Für die deutsche Fassung hält Tokyopop am Konzept der hochformatigen Doppelbände mit blutrotem Vorderschnitt fest. Das dürfte vor allem Sammelnde zufriedenstellen, die beide Serien so optisch ansprechend im Bücherregal aufstellen können.

© Rockita

Dance in the Vampire Bund – Scarlet Order: © 2014  Nozomu Tamaki  Kadokawa Corporation / Tokyopop

 

Inspector Akane Tsunemori

Name: Inspector Akane Tsunemori
Englischer Name: Inspector Akane Tsunemori
Originaltitel: Kanshikan Tsunemori Akane
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2012
Deutschland: Kazé 2017
Mangaka: Hikaru Miyoshi
Characterdesign: Akira Amano
Original-Story: Psycho-Pass Committee
Storyboard: Gen Urobuchi
Bände: 6 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Im Japan der Zukunft bestimmt das nahezu allwissende Sibyl-System das Leben der Menschen. Das System nimmt den Bewohnern die Berufswahl ab und reduziert die Anzahl der begangenen Straftaten. Denn jeder Einwohner trägt einen sogenannten „Psycho-Pass“, der Fähigkeiten und den Seelenzustand des Besitzers abbildet. Verdunkelt sich der Psycho-Pass eines Menschen, ist er ein potenzieller Krimineller und kann daher von der Polizei bereits verhaftet werden, bevor er überhaupt ein Verbrechen begehen konnte.

In der Kriminalpolizei arbeiten zwei Typen Polizisten – die Inspectors in leitender Funktion sowie die „Vollstrecker“, die bei Verhaftungen für die grobe Arbeit zuständig sind. Letztere sind latente Verbrecher, denen Sibyl eine Gefährdung für die Menschheit bescheinigt. Über einen Deal mit dem Staat dürfen sie die Polizeiarbeit unterstützen – mit sehr eingeschränkten Rechten. Denn die Inspectors sind für sie verantwortlich und bestimmen ihr Handeln.

Akane Tsunemori ist eine frischgebackene Polizeiinspektorin, die gerade die Akademie mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Gleich ihr erster Einsatz stellt sie vor große innere Konflikte. Während der Verhaftung entscheidet das Sibyl-System aus heiterem Himmel, dass der Geiselnehmer, den ihre Einheit gejagt hat, nicht mehr rehabilitiert werden kann. Daraufhin wird der Mann von einem „Vollstrecker“ aus Akanes Team erschossen. Dann aber bescheinigt Sibyl auch noch der vom Täter entführten Frau einen derart hohen Kriminalkoeffizienten, dass auch das eigentliche Opfer nun als latente Verbrecherin kategorisiert wird.

In dieser verfahrenen Situation entscheidet sich Akane dazu, ihrem Instinkt und nicht der Einschätzung des Systems zu folgen. Damit bringt sie sich in direkten Konflikt zu ihren Kollegen. Sollte Sibyl nicht stets die optimale Antwort repräsentieren? Und Akane beginnt auch an sich selbst zu zweifeln. War es wirklich die richtige Entscheidung, zur Amt für öffentliche Sicherheit zu gehen? Ihr Berufseignungstest war so positiv ausgefallen, dass sie sich ihren zukünftigen Beruf aussuchen konnte. Wäre es nicht besser gewesen, wenn Sibyl ihr die Entscheidung abgenommen hätte?

Eigene Meinung
„Inspector Akana Tsunemori“ ist die Manga-Adaption der Anime-Serie „Psycho-Pass“, die hierzulande bereits auf DVD erschienen ist und im TV lief. Ungeachtet dessen entschied man sich für den deutschen Manga den japanischen Titel der Adaption beizubehalten. Die actionreiche Future-Crime-Serie ist eine Mischung aus „Minority Report“, George Orwells „1984“ und Aldous Huxleys „Brave new World“, bietet aber noch viel mehr als das. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung und Prävention von Kriminalfällen, eigentlich geht es aber um die Frage bzw. Hinterfragung nach der Rolle des Sibyl-Systems in dieser „schönen neuen Welt“. Das geschieht zielgruppengerecht durch die Augen der jungen Polizeibeamtin Akane, die Unsicherheit schöpft aus dem Luxus, sich eine ihr gewünschte Arbeit ausgesucht haben zu können. Neben dieser persönlichen Frage gerät sie aber auch im Berufsleben immer wieder in Situationen, die sie an der Einschätzung des omnipräsenten Computersystems zweifeln lassen. Was macht Menschen zu potenziellen Verbrechern? Akane ist anfangs die einzige Person, die diese Frage wirklich stellt und versucht, sich in Täter und Opfer hineinzuversetzen. Das führt zwangsläufig zur Konfrontation mit ihrem überkorrekten Partner Ginoza. Aber auch die anderen Teammitglieder sind irritiert von Akanes unkonventioneller Herangehensweise.

Hikaru Miyoshi bringt den Anime-Stoff gekonnt zu Papier. Er verzichtet bewusst auf die Farb- und Lichtspielereien im TV und investiert gleichzeitig viel Mühe in eine realistische Darstellung, die die Action ungefiltert transportiert. Der Manga ist für Fans des Anime geeignet, noch mehr aber für Neueinsteigende!

© Rockita

Inspector Akane Tsunemori: © 2012  Hikaru Miyoshi / Psycho-Pass Committee Shueisha / Kazé

 

Ultraman

Name: Ultraman
Englischer Name: Ultraman
Originaltitel: Ultraman
Herausgebracht: Japan: Hero’s Inc 2012
Deutschland: Tokyopop 2017
Mangaka: Eiichi Shimizu / Tomohiro Shimoguchi
Bände: 10 Bände, wird fortgesetzt
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Vor einigen Jahren suchten Außerirdische die Erde heim, bösartige Monster, die die Menschheit vernichten wollten. Zum Glück tauchte auch ein gutes Alien auf. Es vereinigte sich mit einem Menschen und verlieh diesem seine Macht. Mit dieser Stärke konnte „Ultraman“ als Superheld die Erde retten. Danach kehrte der gute Alien wieder in die Weiten des Weltalls und „Ultraman“ in sein normales Leben zurück.

Jahre später ist Shin Hayata, der frühere „Ultraman“, Japans Verteidigungsminister und glücklicher Vater eines Sohnes. Obgleich er Teil der SSS-Party war, die den Schutz der Erde organisierte, kann er sich an die Bedrohung aus dem Weltraum kaum erinnern. Als sein außerirdischer Partner ihn verließ, nahm er auch alle Erinnerungen mit sich. Die übermenschliche Stärke aber blieb Hayata erhalten. Und das ist auch dringend notwendig. Denn erneut greifen Monster die Erde an und nur „Ultraman“ kann die Bedrohung aufhalten. So legt Hayata erneut den Anzug an.

Doch nicht nur das: Es scheint, dass auch sein Sohn Shinjiro superstark und nahezu unverwundbar ist. Im Gegensatz zu seinem Vater kann der Oberschüler seine angeborenen Kräfte jedoch nicht kontrollieren. Das interessiert den bösen Außerirdischen Bemular reichlich wenig. Er will die Ultraman-Gene in Shinjiro für seine Zwecke nutzen. Ultraman ist kein Gegner für ihn. In einen Kampf um Leben und Tod, den Ultraman zu verlieren droht, schaltet sich Hayatas Arbeitskollege Die ein. Er bietet Shinjiro einen neuen „Ultraman“-Anzug an, um seinen Vater zu retten – und die Welt..

Eigene Meinung
„Ultraman“ war der Titel eines Superhelden-Kinofilms aus den 1960er-Jahren. 50 Jahre später bringen nun mit Eiichi Shimizu und Tomohiro Shimoguchi zwei „Ultraman“-Fans eine Fortsetzung des ursprünglichen Stoffs im Manga-Format heraus. Im Mittelpunkt stehen der frühere Ultraman und sein Sohn, die sich gemeinsam einer neuen Herausforderung stellen müssen.

Ultraman ist eine Mischung aus Iron Man und Captain America – in gut. Das liegt zu einem nicht unwesentlichen Teil an den Charakteren. Während im Marvel-Universum ein naiv-patriotischer Steve Rogers in US-Flaggenmontur über die Schlachtfelder wetzt und Tony Stark, trotz allem Verantwortungsbewusstsein, in seiner Freizeit ein Dandy und Lebemann ist, kann man sich sowohl mit Hayata, als auch seinem Sohn Shinjiro identifizieren. Trotz aller Superkraft handelt es sich um normale Leute – einen Vater, der seinen Sohn liebt und wenig Aufhebens um seinen Beruf macht und einen Jugendlichen, der spektakulär an der Eroberung eines Mädchens scheitert. Das  allein macht schon sympathisch und bildet das Fundament für eine tiefergehende charakterliche Betrachtung der beiden Protagonisten im Laufe der Serie. Das unterstreichen auch die Zeichnungen, in denen die Mimiken der Charaktere im Mittelpunkt stehen, Hintergründe gibt es nur spärlich. Im Kampfgetümmel werden sie aber auch nicht unbedingt benötigt. Dafür braucht sich „Ultraman“ wirklich nicht hinter seinem genial designten Maß-Anzug zu verstecken. Die Handlung übrigens auch nicht, deren Fortgang man nur schwer vorrausagen kann.

Endlich mal wieder eine Superhelden-Serie, bei der man wirklich gespannt auf die Fortsetzung sein darf!

© Rockita

Ultraman: © 2012  Eiichi Shimizu /Tomohiro Shimoguchi  Hero’s Inc / Tokyopop

 

Detektiv Conan – Best in the West

Name: Detektiv Conan – Best in the West
Englischer Name:
Originaltitel: Detektiv Conan – Best in the West
Herausgebracht: Deutschland: EMA 2017
Mangaka: Gosho Aoyama
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 6,00 €

Detektiv Conan Shinichi EditionInhalt & Eigene Meinung
Die Special Editions als Beiwerk zur Serie „Detektiv Conan“ haben sich für den EMA-Verlag bewährt. Bereits bei Erscheinung des letzten Bandes war klar, dass es weitergehen wird. Erneut gab es eine Abstimmung unter den Fans, um welchen Charakter es sich diesmal drehen sollte. Heraus kam Shinichis Dauerrivale und bester Freund aus Osaka – Schülerdetektiv Heiji Hattori. Kurioserweise wurde in Japan, unabhängig davon und fast parallel, eine „Heiji & Kazuha Edition“ angekündigt. Letzterer Band, in Japan im April 2017 erschienen, überschneidet sich daher inhaltlich etwas mit dem deutschen Eigengewächs.

Während die Auswahl der Fälle noch bei der „Sherry Edition“ nur bedingt nachvollziehbar war, kann sie diesmal als sehr gelungen und durchdacht bewertet werden. Konkret handelt es um den ersten Fall, in dem Heiji auftaucht „Der Giftmord“ (Ep. 49/50, Fall 25, Band 10), den Fall „Rache für Sherlock Holmes“, in dem er die Identität von Conan aka Shinichi aufdeckt (Ep. 59/60, Fall 33, Band 12/13 ) und den Fall „Späte Sühne“, in dem die beiden erstmals als Team ermitteln (Ep. 80/81, Fall 42, Band 15/16). Darüber hinaus besuchen Conan und Co. in einem weiteren Fall Osaka: „Der Serienmörder von Osaka“ (Ep. 124/125, Fall 54, Band 19), bevor es zum Abschluss nochmal dramatisch wird und Heiji in eine sehr gefährliche Situation gerät, nämlich im Fall „Rache verjährt nicht“ (Ep. 185-188, Fall 65, Band 23).

Das kann sich wirklich sehen lassen. Die Auswahl ist nicht nur schlüssig, sondern sie ist sowohl für Fans der ersten Stunde wie für spätere Einsteiger geeignet. In Ersteren wecken die Fälle nostalgische Gefühle, zumal in ihnen auch andere Charaktere aus Heijis Umfeld erstmals auftauchen, wie sein Vater Heizo oder seine Freundin Kazuha. Letzteren wiederum macht die Auswahl den Rückblick auf einen wichtigen Charakter leicht. Nicht nur die Entwicklung der Freundschaft zu Conan wird dokumentiert, sondern auch Auszüge aus Heijis Kindheit. Der Fall in Osaka ist darüber hinaus sehr persönlich, nicht nur wegen des letztlichen Täters. Und nicht zuletzt: Die ausgewählten Fälle zählen mit zu den Highlights der ersten 25 Bände.

Angereichert wird der Band wie inzwischen üblich mit Infoseiten. Die sind allerdings diesmal ziemlich einfach gehalten: Textseiten mit maximal einem kleinen Bild dabei. Inhaltlich bieten sie keinen allzu großen Mehrwert. Fragwürdig ist auch der Titel „Best in the West“. „Heiji Hattori Edition“ wäre dem Anliegen sicher angemessener gewesen. Zumal die Auswahl mit Fällen aus frühen Bänden den Schluss zulässt, dass weitere kommen könnten.

Positiv zu bemerken ist, dass frühere Fehler verbessert wurden. In den ersten Auflagen war Hattori noch fälschlicherweise als „Hatsutori“ transkribiert worden, um nur das offensichtlichste Beispiel zu nennen.

Die Sonderbände haben sich zur kostengünstigen Ergänzung der Hauptserie entwickelt. Gerade einmal sechs Euro kostet dieser Band, weniger als die Bände der regulären Serie, deren Umfang nur ein Drittel umfasst.

Weitere Special Editions werden folgen. Unter dem Titel „Karate und Orchideen“ ist beispielsweise ein Band zu Ran Mori bereits angekündigt. Und auch in Japan gibt es wieder einige spannende Sonderbände (z.B. Dead or Alive Edition), deren Veröffentlichung in Deutschland wünschenswert wären.

© Rockita

Detektiv Conan – Best in the West: © 2017  Gosho Aoyama  EMA

 

Undead Messiah

Name: Undead Messiah
Englischer Name: Undead Messiah
Originaltitel: Undead Messiah
Herausgebracht: Deutschland: Tokyopop 2017
Mangaka: Gin Zarbo
Bände: 3 Bände
Preis pro Band: 6,95 €

Story
Der 15-jährige Tim Muley ist ein Fan von allem, was mit Zombies im weitesten Sinne zu tun hat. Jedes neue Videospiel hat er in kürzester Zeit durchgezockt, die Serie „The Walking Dead“ so häufig gesehen, dass er sie beinahe auswendig kennt. Doch nicht nur das: Er identifiziert sich so sehr mit seiner fiktiven Monsterjagd, dass er sich selbst als Zombiejäger und potenzieller Retter der Menschheit sieht. Tim ist sich sicher: Wenn tatsächlich eine Apokalypse der Untoten eintreten würde, wäre er dagegen gewappnet. Alle anderen sonderbaren Phänomene interessieren ihn aber nicht Geringsten.

Zur aller Überraschung tritt eines Tages tatsächlich ein Notfall ein. Es beginnt mit einer hochschwangeren Frau, die von einem Kind mit übernatürlichen Kräften verfolgt wird. Kurz darauf bricht das Chaos aus. Überall in der Stadt erscheinen Zonbies, die Passanten angreifen. Die Polizei ist machtlos. Tim findet seinen Nachbarn ausgeweidet im Garten liegen. Für ihn ist klar – jetzt schlägt seine Stunde als Zombiejäger, genau wie in seinen geliebten Videospielen. Dann aber entpuppt sich der gefährliche Zombie, den Tim auf der Straße stellt, als sein Vater! Vorbei ist es mit dem Vorsatz, alle Zombies zugunsten der Menschheit sofort zu vernichten.

Gemeinsam mit seiner besten Freundin M-Kay macht sich Tim auf den Weg ins Krankenhaus. Dort suchen sie ein Heilmittel für Tims Vater. Stattdessen finden sie ein seltsames Baby mit roten Augen, hinter dem ein mysteriöser Wunderheiler mit bandagiertem Gesicht und ein Kind mit besonderen Kräften her sind. Ist etwa das Baby der Auslöser für die Epidemie? Und wer sind die beiden Eindringlinge?

Eigene Meinung
Neues von der Zombie.-Front: Tokyopop bringt mit dem Mystery-Kracher „Undead Messiah“ das Erstlingswerk (bei einem Verlag) der deutschen Mangazeichnerin Gin Zarbo. Die Serie ist inspiriert von der populären Untoten-Serie „The Walking Dead“, die auch mehrmals angesprochen wird. Die Grundhandlung beschreitet auch den klassischen Weg des Genres: Die Hauptcharaktere werden eingeführt und plötzlich kommt es zu einer Zombie-Epidemie, bei der sich die Protagonisten beweisen müssen. Kernfrage ist natürlich, woher die Untoten kommen. Gin Zarbo flechtet aber darüber hinaus Fantasy-Elemente in die Story ein – Wunderheiler und magische Kräfte inklusive. Dadurch wird der Rahmen möglicher Erklärungen geweitet und es wird dadurch vermieden, dass sich die Handlung zu sehr um den reinen Überlebenskampf dreht.

Optisch stellt Gin Zarbo eindrücklich unter Beweis, dass sich deutsche Mangaka nicht hinter ihren japanischen KollegInnen verstecken müssen. Da sitzt fast jedes Panel. Bewusst wurde bei dieser Serie ein möglichst naturalistischer Stil gewählt, wohl um den Gruselfaktor zu erhöhen.

All das macht die Serie sehr empfehlenswert, auch für Leute, die kein Fan des Zombie-Genres sind.

© Rockita

Undead Messiah: © 2017  Gin Zarbo  Tokyopop

 

1 3 4 5 6 7 49