Uzumaki – Spiral into Horror

Name: Uzumaki – Spiral into Horror
Englischer Name: Uzumaki – Spiral into Horror
Originaltitel: Uzumaki
Herausgebracht: Japan: Shogakukan 1998, 2010
Deutschland: Carlsen 2013, 2019
Mangaka: Junji Ito
Bände: 3 Bände (alte Ausgabe)
Einzelband (Deluxe Edition)
Preis pro Band: 7,95 € (Band 1-2), 8,95 € (Band 3)
28,00 € (Deluxe Edition)

Story:
Kurouzu ist die Heimat von Highschool-Schülerin Kirie Goshima und ihrem festen Freund Shuichi Saito. Eines Tages sieht Kirie mit an, wie Shuichis Vater in einer Seitengasse wie weggetreten auf ein Schneckenhaus starrt. Als Shuichi ihr daraufhin erzählt, die Stadt sei verseucht von Spiralen und dass er mit Kirie fortgehen möchte, schenkt sie ihm wenig Beachtung. Doch schon bald taucht Shuichis Vater bei ihr Zuhause auf und ordert bei Kiries Vater, einem Töpfer, eine Spiralschale und schwärmt ihm wie besessen von spiralförmigen Gegenständen vor. Später berichtet Shuichi ihr vom gesamten Ausmaß der Obsession seines Vaters: Dieser sammle spiralförmige Dinge und solche mit Spiralmuster und seine Pupillen sollen wild herumwirbeln. Erst als Kirie es mit eigenen Augen sieht, beginnt sie so langsam Shuichis skurrilen Erzählungen Glauben zu schenken. Kurz darauf soll Kirie die fertige Spiralschale ausliefern, doch Herr Saito will sie nicht mehr, da er nun eine Spirale aus sich selbst heraus erzeugen könne. Zum Beweis streckt er seine abnormal lange Zunge heraus und rollt sie vor Kiries entsetzten Augen spiralförmig zusammen. Geschockt rennt sie davon. Ein paar Tage später finden Shuichi und seine Mutter die Leiche seines Vaters spiralförmig zusammengerollt in einem Zuber. Sogar als der Leichnam im Krematorium verbrannt wird, geht es nicht mit rechten Dingen zu: Der Rauch bildet eine Spirale, die den gesamten Himmel bedeckt und verschwindet schließlich im Libellenweiher – ein Vorgang, der sich bei allen künftigen Beisetzungen von Bewohnern Kurouzus wiederholen wird.

Shuichis Mutter dreht im Zuge der Ereignisse vollkommen durch und entwickelt eine Spiralphobie, die so weit geht, dass sie sich sogar ihre Fingerkuppen abschneidet und sich die Haare abrasieren lässt. Shuichi setzt alles daran, zu verhindern, dass seine Mutter von den Hörschnecken in ihren Innenohren erfährt, die ja ebenfalls die Form einer Spirale haben. Doch der Geist ihres Mannes sucht sie immer wieder heim, bis sie sich schließlich mit einer Schere in die Ohren sticht und stirbt. Natürlich wird auch ihre Asche zur Spirale und versinkt im Libellenweiher. Fortan töpfert Kiries Vater nur noch unbrauchbare Dinge mit Spiralmuster und versteht sich, ausgelöst durch Herrn Saitos Lobhudeleien, neuerdings in erster Linie als Künstler. Da fällt Kirie auf, dass man auf diesen zweifelhaften Kunstwerken die verzerrten Gesichter von Shuichis Eltern erkennen kann! Sie wurden aus Schlamm hergestellt, den ihr Vater aus dem Libellenweiher gefischt hat. Eines Nachts hört Kirie entsetzliche Schreie und sieht in den Brennofen: Darin wirbeln die Geister von Shuichis Eltern und anderen kürzlich Verstorbenen wild herum und stoßen schmerzverzerrte Hilfeschreie aus. Sie rufen Shuichis Namen, woraufhin dieser schließlich den Brennofen zerstört und dem Spuk somit vorerst ein Ende setzt. Immer wieder fallen Mitschüler von Kirie auf verschiedene Arten dem Fluch der Spirale zum Opfer, bis sie schließlich selbst betroffen ist. Ihre Haare beginnen von heute auf morgen wild zu wuchern und sich an den Spitzen spiralförmig zusammenzurollen. Alle Leute sind von Kiries neuer Haarpracht mit Eigenleben wie hypnotisiert, was eine Neiderin auf den Plan ruft, die sich dieselbe Frisur zurechtmacht, um genauso viel Aufmerksamkeit zu ernten. Doch das schnelle Haarwachstum fordert einen hohen Preis: Kirie droht ihre gesamte Lebensenergie zu verlieren! Können sie und Shuichi dem Fluch der Spirale noch rechtzeitig entkommen?

Eigene Meinung:
Junji Ito hat sich als Horror-Mangaka inzwischen weltweit einen Namen gemacht. Dennoch ist „Uzumaki“ nach wie vor sein einziges Werk, welches es nach Deutschland geschafft hat. Nun hat Carlsen der 3 Bände umfassenden Reihe eine fette 3in1 Deluxe Edition im Hochformat mit allen Farbseiten aus den Einzelbänden und Hardcover spendiert. Sowohl zeichnerisch als auch vom Storytelling her ist „Uzumaki“ eher westlich angehaucht. Die Zeichnungen sind nicht im typischen Manga-Stil gehalten, aber dennoch sehr schön anzusehen und die Handlung ist trotz erkennbarem roten Faden eher episodenhaft aufgebaut. Nahezu jedes Kapitel erzählt eine in sich abgeschlossene Kurzgeschichte über eines der mannigfaltigen mysteriösen Phänomene in Kurouzu. Dabei nimmt der Fluch der Spirale immer bizarrere Formen an: von Narben, die zur Spirale werden und Menschen vollkommen in sich aufsaugen bis hin zu Liebespaaren, deren Körper einander spiralförmig umschlingen, um als unzertrennliches Seeungeheuer durchzubrennen. Man muss schon ein gewisses Faible für das Absurde haben, um „Uzumaki“ genießen zu können. Die Vielfalt an schauderhaften Szenarien und originellen Ideen macht diesen Manga auf jeden Fall zu etwas ganz Besonderem.

Negativ fällt lediglich auf, dass die Kapitel durch ihre episodenhafte Beschaffenheit oft eher langweilig anfangen und erst zum Ende hin an Fahrt aufnehmen, einen dann aber oft richtig in ihren Bann ziehen und zu fesseln wissen. Dementsprechend ist das Leseerlebnis etwas durchwachsen. Man quält sich immer wieder abwechselnd ein paar Seiten lang durch, um dann wieder einige Seiten lang völlig gebannt der spannenden Handlung zu folgen und die alptraumhaften Illustrationen zu genießen. Eines Morgens hatte sich nach dem Lesen sogar meine Bettdecke spiralförmig um meinen Körper gewickelt! Also nehmt euch in Acht vor dem Fluch der Spirale! Dieser Manga ist nicht für Leser unter 16 Jahren geeignet. 

© Ban_Mido

Uzumaki – Spiral into Horror: © 1998 Junji Ito, Shogakukan / Carlsen

Uzumaki

Name: Uzumaki – Naruto
Englischer Name: Uzumaki – The Art of Naruto
Originaltitel: Uzumaki -Naruto Illustration Book-
Herausgebracht: Japan: Shueisha 2004
Deutschland: Carlsen 2007
Mangaka: Masashi Kishimoto
Bände: Einzelband
Preis pro Band: 19,95 €

Inhalt & Eigene Meinung
Masashi Kishimoto gehört zweifellos zu den begnadetsten Zeichnern, die das Manga-Magazin „Weekly Shonen Jump“ zu bieten hat. Mit seinem Ninja-Epos „Naruto“ gelang ihm der große Durchbruch. Inzwischen ist die Reihe nach 15 Jahren und 72+1 Bänden abgeschlossen. Da kommt schon einiges an Farbillustrationen zusammen, die in insgesamt 3 Artbooks zusammengefasst wurden. „Uzumaki“ ist das erste und gleichzeitig auch umfangreichste davon, da es Artworks zu den ersten 24 Manga-Bänden beinhaltet und somit fast den kompletten ersten Teil der Story abdeckt.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten Bilder innerhalb eines Artbooks anzuordnen: chronologisch, nach Veröffentlichungsart (z. B. erst „Shonen Jump“-Covermotive, dann die Covers der Taschenbücher jeweils in Erscheinungsreihenfolge) und nach Themen. Kishimoto hat sich für letzteres entschieden, was ich äußerst unglücklich finde. Zum einen, da man dadurch deutliche „Sprünge“ im Zeichenstil merkt – bei einer chronologischen Reihenfolge hätte man hingegen schön nachvollziehen können, wie sich Kishimotos Zeichenstil mit der Zeit weiterentwickelt hat, schließlich unterscheiden sich die frühen Farbmotive noch deutlich von den späteren, was die Character-Designs anbelangt – und zum anderen, da dadurch das Artbook recht unvollständig ausfällt. Ob Kishimoto bewusst das Cover-Motiv von Band 11 weggelassen hat? Oder das Weihnachtsmotiv, welches die 52. „Shonen Jump“-Ausgabe des Jahres 2002 zierte? Es ist wie die Frage nach dem Huhn und dem Ei. Wir werden wohl nie erfahren, ob Kishimoto die Bilder thematisch angeordnet hat, um zu verschleiern, dass er einige davon bewusst unterschlägt oder ob es im Zuge der thematischen Anordnung aus Versehen dazu gekommen ist, dass Illustrationen vergessen wurden. Ich persönlich finde es jedenfalls sehr schade. Man erwartet doch eine möglichst vollständige Artwork-Sammlung, wenn man sich schon für teuer Geld ein Artbook zulegt. Sehr ärgerlich!

Doch widmen wir uns zunächst dem Aufbau des Buchs: Unter dem bunten Schutzumschlag befindet sich ein Schwarz-weiß-Motiv von Naruto, welches allerdings vermutlich auch in Farbe existiert, da es sich um eines der „Jump“-Cover handelt. Die bunte Version ist nur leider nicht im Inneren des Artbooks vertreten. Das Buch ist zwar eine Softcover-Ausgabe aber der Umschlag wurde verstärkt, indem die erste und letzte Seite aus dickem Papier jeweils an der Kante mit den Umschlagseiten zusammengeklebt wurden. Nach einem Schwarz-weiß-Bild von Naruto und Sasuke, die sich gegenüberstehen, folgt das beidseitig bedruckte, ausklappbare Farbposter, welches – ebenso wie das Sasuke-Bild auf der Rückseite des Artbooks – übrigens leider nicht im Anhang kommentiert wird. Den größten Teil des Buchs machen natürlich die farbenfrohen und wunderschönen Illustrationen zu „Naruto“ aus, die, wie schon erwähnt, in thematischer Reihenfolge angeordnet sind. Auf ein Inhaltsverzeichnis wurde allerdings verzichtet. Die verschiedenen Themenblöcke findet ihr in der Band-Info. Jedes Kapitel beginnt, wie von „Naruto“-Zusatzbüchern gewohnt, mit einem Gedicht, welches leider hin und wieder in die schönen Bilder hineinragt. Auch die Seitenzahlen und Kapitelüberschriften sind sehr störend.

Auf den letzten paar bunten Seiten wird der Entstehungsprozess des Artbook-Covers genaustens erläutert, der Rest des Anhangs ist jedoch bedauerlicherweise komplett in schwarz-weiß gehalten und auf billigerem Papier gedruckt, was ein weiterer Kritikpunkt ist. Kishimotos Kommentare zu den einzelnen Motiven sind im Anhang zu finden, wobei ich sagen muss, dass ich die Anmerkungen nicht wirklich interessant finde. Dass Kishimoto gerne Hände, Füße, Telegrafenmasten, Tiere und Wolken zeichnet, konnte man sich ja schon denken und dass die meisten Bilder mit Copic-Markern ausgemalt wurden, ist genauso offensichtlich. Lustige Anekdoten zum Entstehungsprozess der einzelnen Motive bleiben leider aus. Abschließend gibt es noch eine Doppelseite mit den ersten 20 „Shonen Jump“-Titelseiten mit „Naruto“-Motiv, die man natürlich lieber in Farbe bestaunen würde. So sind die meisten Illustrationen zwar im Artbook zu finden, aber eben nicht alle und manchmal fehlen auch einzelne Elemente, wie z. B. Narutos Shuriken oder es wurden Motive, die an verschiedenen Stellen des Artbooks zu finden sind, für das „Jump“-Cover zusammengefügt. Zu guter letzt folgt ein Interview mit Kishimoto, welches so nichtssagend ist, wie seine Anmerkungen zu den Bildern.

Wenn ich bedenke, wie manche Zeichner in Artbooks ihren Lesern das Herz ausschütten, ist es sehr schade, dass Kishimoto so oberflächlich bleibt. Bei diesem Artbook hätte man sich zudem sehr viel mehr Mühe geben können, was die Gestaltung, Vollständigkeit und einiges mehr anbelangt. Wer Masashi Kishimotos Zeichnungen liebt und gerne mehr von „Naruto“ in Farbe genießen möchte, kann natürlich zugreifen, wenn er über die von mir genannten Kritikpunkte hinwegsehen kann.

© Ban_Mido

Uzumaki – Naruto: © 2004 Masashi Kishimoto, Shueisha / Carlsen